Hörspieltalk-Mitmach-Adventskalender 2023

  • Keine einfache Aufgabe - aber ich habe mich für MONSTER 1983 entschieden - das mit einer großen, charmanten (und langen) Rolle für LUISE HELM aufwartet. Sooo tolle Stimme! :love:

  • ;D Witzig, an diese Serie habe ich auch gedacht um eine meiner Lieblingsstimmen zu präsentieren. Da er aber auch woanders mitgesprochen hat, werde ich umschwenken #jaja#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • ;D Witzig, an diese Serie habe ich auch gedacht um eine meiner Lieblingsstimmen zu präsentieren. Da er aber auch woanders mitgesprochen hat, werde ich umschwenken #jaja#

    Ich denke, besonders lange Hörspiele bieten sich da heute einfach an. Wenn man eine Stimme toll findet, kann es gar nicht lange genug sein. :)


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • Mein Türchen Nr. 20:

    David Nathan als Sheriff Thomas Cody in Monster 1983

    Ich weiss, dass David Nathan eine Zeit lang wirklich omnipräsent in Hörspielen war und viele auch schon gesättigt waren / sind. Trotzdem fand ich ihn nie fehlbesetzt, ich mag seine Stimme und höre ihn unheimlich gerne (übrigens auch als Synchronstimme von z.B. Johnny Depp). Bisher habe ich ihm jede Rolle abgenommen.

    Es gab und gibt viele tolle Sprecher, aber in der Summe muss ich sagen, dass ich mich immer noch freue, wenn ich Davids Stimme irgendwo erkenne. Gut finde ich, dass er in den letzten Produktionen, in denen ich ihn wahrgenommen hatte, auch mal nur eine Nebenrolle übernommen hatte - somit ist er etwas weniger präsent.

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

  • #clausi#Hinter meinem Türchen Nummer 20 #clausi#

    könnt ihr folgende Hörspielstimme entdecken:

    Ich wollte ja auch Monster 1983 nennen. Denn da spricht meine Lieblingsstimme Sharky. Aber ich habe mich nun für eine andere Lieblingsserie von mir entschieden wo er zwar nur eine kleine, aber wichtige Rolle spielt: Boris F. aka Tron. Und die Rede ist von Benjamin Völz. Seit Akte X und Moulder gehört er zu meinen absoluten Favoritenstimmen und ich höre ihn wahnsinnig gerne. In O23 hat er kurze Auftritte. Trotzdem ist er quasi DIE Hauptperson, mysteriös und unnahbar. Er gibt dem Ganzen erst den Feinschliff. Ein Grund warum er in meinem Adventskalender hinter dem Türl Nummer 20 versteckt ist :)

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Türchen 20

    Meine Lieblingsstimme ist Heidi Schaffrath, mag sie besonders als Doreen in die 3 Senioren, z.z. eine meiner Lieblingsserien, daher nenne ich hier die erste Folge der Drei Senioren, da ich diese sehr gerne mag, u.a. wegen der vielen Anspielungen auf alte Hörspiele.

    In anderen Hörspielen mag ich sie natürlich auch , als Frau Vogel in Hanni und Nanni oder Elinor in Draculas Todes Insel, oder Heide in die Begegnung mit der Mördermumie. In Filmen erkenne ich sie immer direkt.


    Einmal editiert, zuletzt von Sepithane (20. Dezember 2023 um 10:16)

  • Mein Türchen Nr. 20 ist ganz eindeutig:

    Simon Jäger ist mein absoluter Lieblingssprecher und am besten gefällt er mir als Luther Niles in Gabriel Burns<3 Jede Szene ist für mich einfach Gänsehaut pur. Herr Jäger kann seine Stimme und Sprechweise so großartig zwischen eiskalt, sanft, fast schon sinnlich oder auch mal spöttisch oder aufgeregt hin-und herwechseln lassen - wow. Einfach nur ein Genuss für meine Ohren und meine Vorstellungskraft:love:

    "Mein Name ist Luther. Ich würde mich gerne mit Ihnen unterhalten."

  • Sascha Rotermund taucht ja in ganz vielen Hörspielen auf. Ich habe mich daher heute für eine Serie mit ihm in der Hauptrolle entschieden und die Einstiegsfolge gewählt.

    Christoph Schwarz - Detektiv des Übersinnlichen - 1 - Der Zombie von Landau

    Da diese Serie in Deutschland an real existierenden und bekannten Orten spielt, machen diese Hörspiele richtig Spaß. Teilweise geht es auch in Richtung Fantasy, aber nicht sehr ausufernd. Es bleibt alles noch in einem gewissen Rahmen. Daher höre ich die Serie auch sehr gerne.
    Mit der ersten Folge wird die Detektei Schwarz eingeführt und mit dem Thema Zombie von Landau weiß man auch gleich, dass es in den Mystery-Bereich geht. Die Zickereien von Christophs Freundin Nadine gegen seine Kollegin Conny könnten etwas weniger sein, aber das geht folgenübergreifend noch etwas weiter. Die Sprecher sind hier in den ersten Folgen noch teilweise semi-professionell. Das fällt im Zusammenspiel mit den Profis doch schon auf. Aber das trübt in meinen Augen die Geschichte nicht. Daher eine hörenswerte Serie.


    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Ich höre Detlef Tams sehr gerne. Ich freue mich immer, wenn ich ihn in einem Hörspiel hören kann. Meist ist er ja eher in Nebenrollen zu hören, aber in meinem ausgewählten Hörspiel ist er in der Titelrolle des Old Surehand zu hören. Egal ob von Europa, Holysoft oder den Ohrenkneifern: ich mag die Karl May Vertonungen sehr gern. Jedes Label hat seinen eigenen Stil in die Hörspiele gebracht. Detlef Tams spricht nicht nur bei den Ohrenkneifer Versionen sondern auch bei den Holysoft Karl May Hörspielen.

  • Bald ist heilig Abend #baum#

    Lasst uns heute gemeinsam Türchen Nummer 21 unseres Hörspieltalk-Mitmach-Adventskalenders öffnen und nachschauen was sich dahinter verbirgt!

    #clausi##rudi##clausi#

    21. Dezember Stellt ein Hörspiel vor, mit welchem Ihr ein besonders Ereignis verbindet.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Nachtrag zu gestern:
    Mein Türchen Nr. 20: Hans Paetsch & Hans Clarin (in Hui Buh)
    Wow, hier gibt es viele, die man nennen könnte!
    Ich habe mich mal für ein Duo entschieden, das mich in meiner Kindheit begeistert hat und das ich auch als Erwachsener immer wieder hören kann. Jeder für sich ist ein toller Sprecher und im Dialog sogar noch besser. Vor allem die Vorspanne, in denen sich Hans Paetsch und Hans Clarin immer "batteln", sind ein einfach genial.

  • Sepithane vielen Dank für die Links! Ich habe mir die Sprecher angesehen und festgestellt, dass es dann doch nicht die Vertonung von Anke Beckert war. Hans Paetsch hat in dem Hörspiel, das ich in Erinnerung habe, nicht mitgesprochen. Der Erzähler war Herbert Fleischmann. Und jetzt habe ich mir den Link mit der Sprecherliste aus deinem ursprünglichen Adventskalender-Post mal angesehen und festgestellt, dass es genau dieses Hörspiel war :).
    Das Cover sah damals anders aus, war vermutlich eine andere Auflage.

  • Türchen 21

    Mein Hörspiel von heute ist die Schneekönigin, hier ebenfalls mit Harry Kalenberg, aber als Erzähler.Ein Cover hatte die MC auch nicht mehr.

    Davon hatte ich als Kind Alpträume, dass mir auch von dem Zauberspiegel Splitter ins Auge und Herz fliegen. Die MC hat meine Mutter mir dann weggenommen, was ich doof fand, da ich sie ja trotzdem gerne gehört habe. Gerade deswegen ist es heute mein Lieblingsmärchen, als Filme, Hörspiele und Buch.Dank Pop.de nun auch wieder in der Sammlung.


  • #clausi#Hinter meinem Türchen Nummer 21 #clausi#

    versteckt sich folgendes Hörspiel samt Erinnerung:

    Zum heutigen Tag möchte ich kein geringeres Hörspiel vorstellen als mein erstes Hörspiel überhaupt. DIE BIENE MAJA war also schuld daran, dass ich hier mit euch talke, dass mein Keller ein einziges Hörspielmuseum ist und dass ich jeden Tag mindestens ein Hörspiel höre. Wenn das meine Eltern gewusst hätten, als sie mir damals als 3-4 Jährigen diese Kassette gekauft haben ;) Man sieht Cover und Kassette weisen schon Gebrauchsspuren auf. Aber mit fast 50 Jahren auf dem Kassettenbuckel sei dies doch erlaubt. Niemand Geringerer als Kurt Vethake war also der Initialzünder, der mich für Hörspiele begeistert hat. Und die heute wohl unbekannte Firma ARIOLA hat die schöne und wohl von allen älteren Semestern bekannte Geschichte um die kleine Biene auf Kassette gebannt. Ich höre die heute noch ab und an und schwelge in der Vergangenheit :)

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Bei mir kommt heute dasselbe Hörspiel dran, das ich letztes Jahr am 21.12. genommen habe. Auch mit derselben Begründung. Aber ich habe ein neues Foto gemacht... ^^

    Bei mir gibt es heute wieder leichte Kinderkost: Bibi Blocksberg - 26 Die Schnitzeljagd.

    Eine schöne Folge, die ich damals zur Einschulung bekommen habe und die mich immer daran erinnert. Meine große Schwester hatte sogar drauf geschrieben, dass ich sie zur Einschulung bekommen habe.
    Die Folge selbst ist einfach unterhaltsam und hat auch schon einen Umweltschutz-Aspekt.


  • Der Countdown läuft in 3 Tagen ist Weihnachten #engel#
    Öffnen wir heute Türchen Nummer 22 unseres Hörspieltalk-Mitmach-Adventskalenders 2023!

    #clausi##baum##clausi#

    22. Dezember Stellt eine Folge aus einer eingestellten Hörspielserie/reihe vor, zu der Ihr unbedingt eine Fortsetzung haben wollt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • #clausi#Hinter meinem Türchen Nummer 22 #clausi#

    versteckt sich folgendes Hörspiel einer Serie, deren Fortsetzung ich mir sehr sehr wünschen würde:


    Die Zahl der Serien, bei denen ich mir eine Fortsetzung wünschen würde, ist sehr groß. Ich dachte ehrlich gesagt auch schon, dass heute die Beiträge zu diesem Thema überquellen würden. Ich selbst habe mich nun für die Serie mit dem Namen Wallander entschieden. Der Held ist mir bereits durch die Bücher von Henning Mankell sehr ans Herz gewachsen. Diese Serie liefert nun neue Geschichten, liefert zudem eine kleine Rahmenhandlung und bringt Menschen wie Linda Wallander mehr ins Rampenlicht. Es gibt dazu auch eine TV-Serie, die mir sehr gut gefiel. Die Hörspielfassung stammt vom HörVerlag. Dieser hat mit Regisseur Sven Stricker und Musiker Jan-Peter Pflug quasi die Besten engagiert. Ähnlich verhält es sich mit den Sprecher/innen, allen voran Andreas Fröhlich als Erzähler und Axel Milberg als Wallander. Folge 3 bietet alles was diese Serie so auszeichnet. Einen spannenden Kriminalfall, einen ermittelnden Generationenkonflikt zwischen Vater Kurt und Tochter Linda Wallander und alles in einer leicht melancholischen Atmosphäre gepackten akustischen Ohrenschmaus. Was würde ich mich freuen, würde man dieser Serie eine Fortsetzung spendieren…! Daher ist dieses Hörspiel und diese Serie hinter dem Türchen Nummer 22 🥰

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Bei mir ist es die Serie "Morgan und Bailey", von der ich gerne noch einige Folgen hören würde.

    Ich mag die beiden Hauptcharaktere, aber auch die Nebencharaktere, die nach und nach in der Serie auftauchen.

    In den 13 erschienen Folgen gibt es eigentlich keine richtig schlechte Folge. Ich habe einfach mal die achte Folge ausgewählt, in der Rose Bailey verdeckt in einer psychiatrischen Klinik

    Leider sind die damals bereits angekündigten Folgen ja nicht mehr erschienen... Schade drum.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!