Folge 23 - Let’s talk about... HÖRPLANET

  • Lasst uns diese Woche einmal ein „heißes“ Eisen anfassen und den Fokus unserer Talkrunde auf den HÖRPLANETEN richten. Dennis und Michael haben ja rund ein Jahrzehnt Hörspiele und Hörbücher produziert. Und darum soll es in dieser Woche in erster Linie auch gehen.

    Wir haben im Hörspieltalk auch noch einen NEWS-Teil:

    Hörplanet News, immer aktuell ...

    oder eine Vielzahl an interessanten threads wie zum Beispiel:

    LADY BEDFORT (eine Hörspielserie des HÖRPLANET) ...

    AMADEUS vom HÖRPLANET - Meine Serienmeinungen (Folge 1)

    Welche persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen verbinden euch mit dem HÖRPLANETEN? Welche Leistungen, Hörspiele und sonstigen Taten rund um das Hörspiel haben euch in der Vergangenheit in der Vergangenheit gefallen?

    Let‘s talk about HÖRPLANET #winkewinke#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Es ist schon augenscheinlich, dass der Hörplanet in den letzten Jahren viel von seinem Kredit als Hörspiellabel verloren hat. Man merkt dies alleine schon daran, dass niemand zu diesem Thema etwas schreiben möchte. Oder weil er einfach niemanden mehr interessiert bzw. ihn niemand mehr kennt.

    Ich nehme mir trotzdem das Recht heraus ein paar Worte zum Hörplanet (!) zu schreiben. Er war lange Zeit ein positiver Teil der Hörspiellandschaft. Am 9.Jänner hätte der Hörplanet 15 Jahre Bestandsjubiläum gefeiert. Sehr schade, dass es dazu nicht mehr gekommen ist. Trotzdem nütze ich die Gelegenheit ein wenig zurück zu blicken und von meinen positiven Erlebnissen mit diesem Label zu berichten.

    Ich habe erstmals mit Dennis und Michael über die Osna-Cops ihres Vorgängerlabels Ferkel-Records zu tun bekommen. Auch wenn mir diese Serie nur bedingt zugesagt hatte, so fand ich den netten Email-Kontakt mit den Machern schon mal sehr positiv. Als man dann zum Hörplanet mutierte, war ich anfangs etwas skeptisch. Wenn ich so überlege und in mein Regal blicke so habe ich mit Ausnahme der Bibliothek der Alpträume (warum eigentlich???) und der Legende von Mythras (sprach mich so gar nicht an) alles gekauft was der Hörplanet produziert hat. Der Rettungskreuzer Ikarus war ganz in Ordnung. Jekyll P.I. gefiel mir schon deutlich besser. 2114 war ein interessanter Stoff, von dem ich gerne mehr gehört hätte. Leider blieb es bei der Pilotfolge. Edgar Allan Wallace war mir zu "chaotisch" und letztendlich traf es nicht meinen Humor. Fragmente hat mich ob des Inhaltes nicht kalt gelassen. Und es hat sehr lange gedauert, bis ich bei Dennis Stimme nicht mehr den Psychopathen aus dem Buch sondern Max bei Lady Bedfort akzeptieren konnte. Von der Lady Bedfort war ich hingegen sofort eingenommen. Barabara Rathey als ermittelnde englische Lady war einfach ein absoluter Goldgriff. Die ersten Folgen waren noch sehr spartanisch, was die Sprecheranzahl betraf. Trotzdem war ich sofort begeistert. DAS war genau so etwas was ich mir als Miss Marple Fan lange, lange Zeit gewünscht habe. Hier hat der Hörplanet in ein "Wespennest" gestochen und wohl den Geschmack eines sehr "breiten" Publikums getroffen. Die Lady war für meine Frau, meine verstorbene Mutter und für mich ein absoluter Pflichtkauf. Ich muss zugeben, dass mit dem Tod von Barbara Rathey mein Feuer für diese Serie ein wenig erlosch. Auch im nach hinein muss ich sagen, dass die vielen, vielen Folgen, die nachher kamen und die teilweise spannendere Geschichten lieferten, nie mehr ganz diese Serie mit DER Lady Bedfort Barbara Rathey waren. Trotzdem höre ich die Lady nach wie vor sehr gerne.

    Wenn man mich jedoch nach meiner Lieblingsserie aus dem Hause Hörplanet fragen würde, dann wäre dies ganz klar AMELIE und AMADEUS. Erstere hat unglaublich viel Charme. Eine Nonne und ein Mechaniker im schönen Frankreich gehen auf Gangsterjagd. Da hat für meinen Geschmack einfach alles gepasst. Bis auf die Folgenanzahl. AMADEUS geht in eine ganz andere Richtung. Ein charismatisches Heldenduo, unheimliche Mysterystories, die mal mehr Gruselstoff, mal mehr Krimistoff liefern und dazu eine gelungene musikalische Untermalung sorgen für wunderbare Hörerlebnisse. Es ist schon bezeichnend, dass diese für mich besten Serien beide am Hörspielmarkt gescheitert sind. Scheinbar bin ich, obwohl mir sehr vieles gut gefällt, nicht immer "massenkompatibel".

    Auf Edgar Wallace habe ich mich sehr gefreut, wurde aber niemals ganz "warm" mit dieser Serie geworden.

    Mein persönlich Kontakt vor allem mit Dennis ist/war von vielen Hochs und Tiefs gekennzeichnet. Und bis heute weiß ich nicht ob ich jemals den „echten“ Menschen Dennis kennen gelernt habe, denn er änderte sein Verhalten wie ein Chamäleon. In den Hörplanet-Anfangsjahren war Dennis in vielen Foren (phantastisches Forum, Hörspielloby, Hörspieltalk, Hörgruselforum u.w.) vertreten und wir hatten sehr nette Plaudereinen und Diskussionen. Irgendwann sind wir beide dann ziemlich aneinander gekracht, was in einem nicht so netten Emailverkehr geendet hatte. Doch nach einer kurzen Funkstille hatte er sich wieder von sich aus bei mir gemeldet und ich hatte wirklich netten Kontakt. Ich habe sehr viele nette und schöne Gimmicks wie Hörplanet-Tassen, Karten, Kalender, Poster und vieles mehr vom Hörplanet zum Teil gratis geschenkt bekommen. Alle diese Devotionalien haben in meinem Hörspielraum einen Ehrenplatz. Ausser den Lady Bedfort Schlüsselanhänger. Der ist jeden Tag mit mir und meinem Auto unterwegs. Mit der Amadeus-Loge sowie dem Lady Bedfort-Forum gab es dann auch sehr nette Hörplanet-Foren mit einer eigenen Community, in der man wirklich sehr netten und informativen Austausch hatte. Es ist wirklich schade, dass dies plötzlich alles "weg" war. Auch die Kündigung meines Lady Bedfort ABOs aus heiterem Himmel habe ich nie verstanden. Über die letzten Jahren hülle ich lieber einen Mantel des Schweigens.

    Der Hörplanet und die Fans waren immer eine sehr „aufregende“ Sache. Man hatte sich in den 15 Jahren immer sehr vieles einfallen lassen. Gutes wie weniger gutes. In diesem Zusammenhang muss man natürlich auch schreiben, dass in den letzten Jahren des Hörplanets sehr viele "Handlungen" gemacht wurden, die von außen nicht nachvollziehbar waren, dass man gerade in den letzten beiden Jahren des Bestehens bevor „der Laden dicht gemacht wurde“ sehr oft den eigenen "Kurs" wechselte, dass Fans und Hörer schon "schwindelig" wurden. Und die sprichwörtliche „Dünnhäutigkeit“ des Labels auf jede Form der Kritik, die zumeist sehr konstruktiv und in keiner Art und Weise böse gemeint war, hat sich als nicht sehr förderlich erwiesen. Der Hörspieltalk ist dabei Dennis so weit wie möglich immer zur Seite gestanden und haben lange Verständnis gezeigt. Ich denke da vor allem an Der Hörplanet und die Krankheit .

    Positiv sei hier noch angemerkt, dass eine Vielzahl an Autoren beim Hörplaneten erste Gehversuche machen durften. Ich denke da an @Marc Freund @Thorsten B, @Wolfgang S., @Sheepy und @brudervomweber. Einige davon sind heute noch „dick“ im Geschäft. Für sie war der Hörplanet durchaus ein Sprungbrett.

    Mehr möchte ich zu diesem Thema nicht schreiben. Was Dennis und Michael nach Ende des Hörplaneten alles gemacht haben, hat mich sehr enttäuscht. PUNKT. Aber ich habe gelernt es zu akzeptieren. Das Schöne ist ja, dass man nicht alles konsumieren muss. Ich selbst halte mich da lieber an die gute alte Hörplanetzeit und Hörspielen wie Amadeus, Amelie und so mancher Lady Bedfort Folge. Die machen Freude und Spaß und stellen für mich nach wie vor eine positive (!) Bereicherung meines Hörspielfandaseins dar und möchte ich nicht missen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Von all dem Drama rund um den Hörplaneten habe ich erst erfahren / gelesen, als alles schon vorbei war - ich bin erst seit 2-3 Jahren aktiv in Foren, bzw. im Hörspieltalk aktiv - von daher kann und will ich mir zu dem Thema keine Meinung mehr bilden.

    Daher konzentriere ich mich auf dass was ich vom Hörplaneten kenne - Lady Bedfort, Amadeus und Ordensschwester Amelie - für mich drei tolle Reihen. Lady Bedfort hat mir selbst noch als Hörbuch / inszenierte Lesung sehr gut gefallen, ich fand Dennis' Stimme als Max schon klasse und als Hörbuch dann sowieso sehr passend. Die Reihe hat mir immer sehr gut gefallen und hatte trotz mehrmaliger Sprecherwechsel der Hauptfigur nichts an ihrem Charme eingebüsst.

    Ordensschwester Amelie war für mich ein kleiner Juwel am Hörspielhimmel, mal was ganz Neues, cozy Crime, jedoch mit neuem Ansatz, toll produziert und mit interessanten Fällen, schade, dass die Serie eingestellt wurde. Amadeus ging da noch einen Schritt weiter - ich habe bisher immer noch nicht fertig gehört und muss (nach Sandman) endlich mal von vorne anfangen. Ich bin da irgendwann bei Folge 7 ausgestiegen da nie sicher war ob die Serie zu Ende geführt wird.

    vor ein paar Wochen / Monaten hatte ich ja auch hier im Forum nachgefragt, wo ich Folge 13 denn noch herbekommen könnte. Letzten Endes habe ich mich an den Hörplaneten direkt gewandt und mir wurde innerhalb kürzester Zeit geholfen - noch am gleichen Abend habe ich Antwort und kann endlich auch Amadeus abschliessen (ich freu mich drauf).

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

  • Zum Glück unterscheide ich immer zwischen Hörspiel und Macher. Das ist hier beim Hörplanet auch einfach der beste Kurs, den man einschlagen kann. Denn die Hörspiele von diesem Label gehören für mich zu den besten überhaupt. Was die Hörplanetbetreiber Dennis und Michael betrifft, habe ich damals alles live mitbekommen, möchte das jetzt aber nicht weiter ausführen.

    Aufmerksam geworden bin ich damals noch zu Zeiten von Ferkel Records. Und zwar als es die Hörspiele von Holger, der Hörspielgurke gab. Besonders "Holger zieht um" ist eines meiner Lieblingshörspiele aus der Zeit. Gab es da nicht vor der Umbenennung in "Hörplanet" nicht noch einen anderen Namen oder irre ich mich da?

    Vom Hörplanet habe ich einige Hörspiele gekauft. Dieses Label hat mich auch erstmals von Downloadkäufen überzeugt. Das waren also meine ersten gekauften mp3s. "Jekyll PI", "Alice im Wunderland" und noch so einige Startversuche von Serien, die nicht weitergeführt wurden. Von Lady Bedfort war ich auch gleich von der ersten Folge begeistert. Das war so ein schön ruhiges, unaufgeregtes Krimi-Feeling. So eine Art von Hörspiel hatte ich vorher noch nicht gehört. Natürlich habe ich die dann auch als mp3 gesammelt. "Ordensschwester Amelie" war für mich auch ein Pflichtkauf, da Sascha Rotermund hier eine Hauptrolle spricht. Und das Feeling von Lady Bedfort kam hier auch wieder auf. Nur eben in Frankreich. "Amadeus" hat auch nochmal alles in den Schatten gestellt und eine neue Liga "Hörspiele" aufgemacht. Mystery, Comedy, Horror, Drama; da ist einfach alles drin vertreten. Nur das Ende wirkt für mich irgendwie etwas zu schnell und unrund. Ist wohl auch dem damaligen Problemen der Macher mitgeschuldet.

    Die Hörbücher von Lady Bedfort habe ich dann nicht weiter verfolgt. Mit Dennis als Vorleser bin ich nie so recht warm geworden. Auch wenn ich mir das Hörbuch "Fragmente" wegen der Geschichte angehört hatte, die durchaus speziell, aber hörenswert war.

    Fazit: Sehr gute und immer wieder hörenswerte Hörspiele von diesem Label. Und für den Rest zitiere ich mal Shakespeare: Und der Rest ist Schweigen.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Ich finde deine Position zum Hörplaneten sehr differenziert und sehr fair.

    Als du den Beitrag hier gestartet hattest, wollte ich spontan etwas dazu schreiben. Ich habe es zunächst gelassen, weil ich glaube, dass man Dennis und Michael mittlerweile am besten ignoriert. Jetzt schreibe ich etwas um deines Beitrags willen.

    Der Hörplanet hat wirklich tolle Hörspiele produziert - für mich sind da vor allem Amadeus und Edgar Wallace ganz vorne. Das sind und waren gute, gut gemachte Hörspiele von Leuten, die Kunst und Handwerk gut verstanden haben.

    Es ist aus meiner Sicht sehr schade, dass die beiden Jungs nach ihrem Scheitern nur noch Dinge machen, die letzten Endes nach einem Psychotherapeuten schreien.

    Tief sitzender Narzissmus ist und war die Triebfeder des Schaffens von Eickhorst&Rohling. In ihrer eigenen Unfähigkeit das zu erkennen, verbrennen sie sich nach und nach und versinken in einer traurigen Bedeutungslosigkeit.

  • Der Hörplanet ist mir erst relativ spät begegnet, ich kenne nichts von früher, “Ferkel Records” ist für mich fast eine urban legend :)

    Kennengerlernt habe ich das Label auch nicht über Lady Bedfort, sondern über Amadeus. Da war ich seit Folge 3 ein ganz großer Fan, so eine Qualität habe ich im kommerziellen Hörspiel vorher nie erlebt. Wie oben schon angesprochen, “Mystery, Comedy, Horror, Drama; da ist einfach alles drin vertreten”. Der Webersche hat eine literarische Qualität geliefert, die ihresgleichen sucht, die beiden Planetarier haben die perfekte Umsetzung geliefert. Im Amadeus-Forum war ich sehr aktiv, das war richtig angenehm dort. Und leider ganz plötzlich wieder vorbei. Dies blieb dem Amadeus, der leider kommerziell gescheitert ist, Gott sei Dank erspart, in einer tollen Gemeinschaftsaktion von Machern und Fans wurde ein äußerst würdiges Ende geschaffen. Nicht ganz perfekt (Sprecherverlust!), aber wie @brudervomweber das angesichts des dauernden Hin und Hers geschafft hat, alle Hüte sind gezogen.

    Klar, dass ich mich dann auch für die anderen Sachen interessiert habe, allerdings erst einmal nur, wenn sie vom Weberschen geschrieben waren. Amelie hat mich nicht gepackt, das war nicht meins, Lady Bedfort auch nicht, klar, kann man hören, aber selten waren Ausreißer nach oben dabei. Ich habe erst auch nur die Folgen vom Weber gehört, dann im Streaming auch andere, aber das war auch ein Hin und Her, manchmal waren sie da, manchmal weg. Downloads hab ich auch paar gekauft beim Label. Später kam @Thorsten B als Autor dazu, da dachte ich mir, oh, der hat mehr Talent als andere, das verfolge ich, natürlich auch weil der Autor im Forum für uns präsent und gerngesehener Diskussionspartner war.

    Wallace vom @Marc Freund, ja, sehr bemüht, hat aber irgendwie so gar nicht gezündet bei mir.

    Allgemein ist sicherlich zu sagen, dass das Problem war, dass Dennis und Michael mit Lady Bedfort einfach unterfordert waren. Die Werkl rannte zwar, aber brotbringend ist nun was anderes als eine Cashcow, die man gutgelaunt immer weiter melkt. So war das Ende nun nicht wirklich überraschend, die Lösung mit den Hörbüchern nicht ganz das Wahre, wohl für die Hörer und die Fans gleichermaßen.

    Das Label musste sich also künstlerisch neu erfinden und viel spektakulärer hätte man das nicht tun können. Greenskull ballerte kreative Ideen raus wie Daniel Call Hörspielskripte für Carsten Hermann. Anarcho Comedy für Fans von Kalkofe, Monty Python, brutal, rücksichtslos voll auf die Zwölf und im wahrsten Sinne des Wortes ohne Rücksicht auf Verluste. Satire muss wehtun, das hat man durchaus verinnerlicht.

    Ich habe alles davon mit Freude verfolgt, von den “Schwierigs” und Opi Borgis “Was will man erwarten” über ”Schatten über Borgloh” bis zu den ersten Kammern. Alles mit enorm viel Herzblut und Aufwand, und von Woche zu Woche immer noch besser. Das erste Musikalbum "Van Tastisch - Das verstrahlte Album" hatte auch tolle Nummern, mein absoluter Favorit “Himmel voller Chemtrails”. Das Weihnachtsliederalbum war dann ... ein Weihnachtsliederalbum :)

    Gegen Ende 2020 war man mit den Kammern 76 und 77 (Dreamland Grusel 45 – Interferenzen) sowie der Fernsehkammer 4 "Is’ was, Kanzler?" auf einem ersten Höhepunkt angekommen. In diesen Wochen wurde aber konsequent nur pures Hörgold geliefert. Allerdings waren das dann schon wieder vollwertige Hörspiele, die vom Aufwand her natürlich dem Aufwand einer vollen Hörspielproduktion entsprachen. Mit weniger Sprechern zwar, dafür aber mit mehr “Arbeit”. Und dann das komplett irrwitzige Weihnachtsspecial, das wirklich knapp 70 Minuten für offene Münder gesorgt hat, ein Parforceritt, dem Dennis wohl Heiligabend 2020 geopfert hat. Aber war ja eh Corona :D

    Daher wollte man im neuen Jahr zurückfahren und das Konzept wieder vereinfachen. Hörspielkammer 90 mit Schnipseln zu Banks – Drogenkrieg in Kolumbien 1, Sherlock Holmes Chronicles – Das Todesvirus, Mindnapping 31 fühte prompt zu einem kleinen Aufschrei der Fans. Shitstorm wäre aber zu hoch gegriffen. Aber hier zeigt sich dann aber auch eine große Stärke der beiden, Fannähe und Fanfreundlichkeit in dem Sinn, dass man den Hörer ernst nimmt. Das Konzept wurde auf Wunsch der Hörer umgehend wieder angepasst, sich die Arbeit doppelt gemacht und die Fans waren versöhnt. Natürlich bleibt das Projekt weiter ein Minderheitenprogramm. Comedy ist Geschmackssache, Spott-Satire noch mehr. Aber die Jungs produzieren nicht im luftleeren Raum, der Aufschrei nach der Formatänderung vor ein paar Wochen hat gezeigt, dass es doch etliche zufriedene Hörer gibt, die halt nur laut werden, wenn sie nicht mehr zufrieden sind. Und auch bei Patreon lässt sich ablesen, dass es Bedarf für diesen Hörspaß gibt, man hält derzeit bei 26 Patrons, die $197 im Monat überweisen.

    Aber das ist nur Nebensache, garantiert ist wohl, dass die beiden Macher weiter laut durch das Land ziehen werden und noch 1 Million Ideen in Reserve haben und weiter ohne Rücksicht auf Verluste für jeden Gag die Großmutter verkaufen würden.

    Gott sei Dank, ohne Greenskull wäre der Höralltag deutlich grauer. Klar, manchmal verrennen sie sich auch, laufen gegen die Wand, kritisieren an Stellen, an denen nichts zu kritisieren gibt, vergreifen sich im Ton, wechseln das Niveau von ganz oben nach ganz unten, aber immer mit so viel Energie und Verve, das gibt es kein zweites Mal. Und dann gibt es halt diese Gags, die beim 10. mal Hören immer noch dermaßen lustig sind, dass einem das Zwerchfell platzt.

    Anspieltipps für Greenskull-Anfänger:

    Hörspielkammer des Schreckens 53: Dark Mysteries 20 – Das Lächeln des Clowns
    HdS 72: Detective Constable Watson 1 – Das Geheimnis des goldenen Gibbons
    HdS 73: Gualagon – Frankensteins Schreckensgigant
    HdS 76: Dreamland Grusel 44 – Interferenzen 1
    HdS 77: Dreamland Grusel 45 – Interferenzen 2
    HdS 87: TKKG 134 – Wer stoppt die Weihnachts-Gangster?

    FdS 4: Is’ was, Kanzler?

    Van Tastisch - Der Himmel voller Chemtrails (auf Youtube, Spotify ...)

    Die Hörspielkammern 1 bis 32 waren noch Videos und sind auf Youtube zu finden: https://www.youtube.com/playlist?list=…3Kc9QYjuX0vRoy2

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Am Anfang ein wirklich gutes Label .... gute Hörspiele ...Käufer nah...... und dann der Absturz.


    Lobenswert ist das sie Amadeus zu Ende geführt haben aber das war es auch schon.


    Hörspielkammer des Schreckens
    Selbst nichts gebacken bekommen aber über andere Leute herziehen .... sowas liebe ich ja.


    Noch nicht mal geschenkt würde ich von denen Hörspielen nehmen. Angebote werden ignoriert im Shop.

  • (...) und gerngesehener Diskussionspartner war.


    Ich möchte korrigieren: "ist". Ich bin noch immer hier und zu - fast - allen Schandtaten bereit. ;)

    "Was sagt man darüber, wie man Bücher schreibt? Man denkt sich etwas aus und zwingt sich, es aufzuschreiben."

    Ariadne Oliver, Poirot: Wiedersehen mit Mrs. Oliver

  • Zitat von Chris: „(...) und gerngesehener Diskussionspartner war.“


    Ich möchte korrigieren: "ist". Ich bin noch immer hier und zu - fast - allen Schandtaten bereit.

    Schreibe Gutes und rede darüber, lieber @Thorsten B. Ich befürchte, oftmals bekommt man es gar nicht mit, wenn was von Dir erschienen ist. Daher wäre es keine Fehler, dies auch an dieser Stelle herauszuposaunen: Infos und News von Thorsten Beckmann ...

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Wie beliebt ist der HÖRPLANET bei den Hörspieltalker/innen? 24

    1. Bleib mir weg mit diesem furchtbaren Label! (11) 46%
    2. Durchschnitt - manches gefällt mir ganz gut, manches gar nicht! (5) 21%
    3. Sehr beliebt! Eines meiner Lieblingslabels! (4) 17%
    4. Wenig beliebt, kann mit Label und deren Hörspiele nicht viel anfangen! (2) 8%
    5. Ich mag das Label und deren Hörspiele! (1) 4%
    6. Ich kenne das Label nicht! (1) 4%

    Bergfest bedeutet immer den Start unserer „Let’s Talk about“-Umfrage.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wenn man sich einige der Reaktionen so durchliest, würde mancher User sicher auch für "ich mag die Hörspiele, aber nicht das Label" stimmen.

    "Was sagt man darüber, wie man Bücher schreibt? Man denkt sich etwas aus und zwingt sich, es aufzuschreiben."

    Ariadne Oliver, Poirot: Wiedersehen mit Mrs. Oliver

  • Passend zur aktuellen Label-Folge 23 ist heute die Hörspielkammer 100 erschienen.

    100. Mimi Rutherfurt und die Fälle… 50 – Ein eiskalter Plan. Nur für Patrioten, äh Patreons, auch falsch, Patrons, allerdings. Wie neuerdings immer am Mittwoch.

    Wie ging das damals (wann eigentlich?) los?

    Noch im Fernsehens mit dem Label frechbär TV und mit Hörspielkammer des Schreckens 01 - Sherlock Holmes und John H. Watson 1:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • @Thorsten B Da hast Du sicher recht. Hier hätte man durchaus die Parameter und Auswahlkriterien wie von Dir genannt oder auch eine Unterscheidung in „ersten 10 Jahren“ und „letzten 5 Jahren“ ändern können. Ich wollte es aber bewusst gleich mit den anderen Talkrunden belassen. So muss man halt werten was einem wichtiger, Hörspiele oder das Verhalten der Menschen dahinter, ist.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wobei so natürlich nicht herauskommt, ob Leute auch einfach nur mit den Hörspielen nichts anfangen könne . Davon auszugehen, dass wer HP schlecht bewertet, das nicht wegen der Hörspiele tut, lässt die Umfrage ja fast etwas sinnfrei erscheinen. Wobei man ja solche Unschärfen hier wahrscheinlich immer ein bissel drinhat - doch HP ist finde ich schon ein spezialgelagerter Sonderfall... schwierig, schwierig. :wacko:

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Ich habe die Lady Bedfort Hörspiele und die Amadeus Folgen vom Hörplaneten. Beide Serien gefallen mir auch heute noch sehr gut. Schade nur, dass die Hörspielserie so ein doofes Ende hat und es dann mit Hörbüchern weiter ging.

    Von Edgar Wallace habe ich auch ein paar Folgen, aber da bin ich nicht so rein gekommen. Weiß auch nicht woran das liegt, wahrscheinlich zu komplexe Handlung... :D

    Was die beiden Betreiber angeht, kann ich ja nur für mich sprechen: Bei Fragen und Problemen habe ich immer schnelle und freundliche Antworten bekommen. Ich hab aber natürlich auch mitbekommen, was da so alles noch mit anderen Usern/Hörern passiert ist. Das fand ich schon ein bisschen befremdlich.

    Die Hörspielkammer traf dann überhaupt nicht meinen Geschmack oder mein Komikzentrum. Darum bleibe ich bei Lady Bedfort und Amadeus und dann is auch gut.

  • @Rudolf Platte Daher ist es am besten man schreibt seine Meinung hier dazu. Die Umfrage ist nur ein Extra und sollte das geschriebene Wort nicht ersetzen. Gerade in solchen Fällen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wenn man sich einige der Reaktionen so durchliest, würde mancher User sicher auch für "ich mag die Hörspiele, aber nicht das Label" stimmen.

    Spiegelt genau meine aktuelle Erfahrung und Meinung wieder.

    Ich kannte den Hörplaneten erst gar nicht, bis ich damals auf eine Sammelbox bei Weltbild gestoßen bin. Es war Lady Bedfort 4-6. Hat mich sofort in den Bann gezogen und es fanden schnell alle (damals) 12 Folgen Einzug in mein Heim. Es sollte eine schöne Zeit werden. Ich fieberte jeder neuen Folge entgegen und hatte einen sympathischen Eindruck vom Label. Einige Jahre ging es gut, doch irgendwann kippte die Stimmung. Das Label änderte sich und teilte mehr aus. Man muss sich nicht alles gefallen lassen, doch jede Form der Kritik wurde irgendwann abgestraft. Alles gipfelte in der 100sten Folge von Lady Bedfort, die mit ihrer offenen Handlung kein Meilenstein wurde, sondern aus meiner Sicht in einem kreativen Desaster endete. Das ärgert mich bis heute. Irgendwie hatte ich am Ende eher das Empfinden, als wenn man sich dem hauseigenen Juwel nicht mehr bewusst war. Ich verstehe, dass die Lust nicht mehr da war, aber dann hätte man die Möglichkeit gehabt alles versöhnlicher enden zu lassen. Die Hörbücher habe ich nicht mehr gehört, aber ich meine gelesen zu haben, dass ja auch dort die Hörer nun vor verschlossenen Türen stehen. Letztendlich kann man aber auf eine Vielzahl toller Autoren/Sprecher/Geschichten zurückblicken, die man sich bis zu einem gewissen Grad immer gerne anhört.

    Weitere Highlights waren für mich Amadeus und besonders auch 'Ordensschwester Amelie". Wundervoll aufgearbeitet und im Falle von Amelie viel zu schnell zu Ende. Auch die Hörspiele "Edgar Wallace" und "Edgar Allan Wallace - Das indische Tuch" haben meinen Geschmack getroffen. Alle weiteren Projekte konnten mich eher nicht begeistern.

    Heute verbinde ich mit dem Hörplaneten noch ein paar schöne Erinnerungen, doch überwiegt der negative Impuls den das Label selbst um sich herum erschaffen hat. Missgunst, Neid und Hohn sind ja durch die Kammer stetig sehr präsent und zeigen mir leider weiterhin das negative Bild der Macher, obwohl sie schöne Hörspiele erschaffen haben.

  • Missgunst, Neid und Hohn sind ja durch die Kammer stetig sehr präsent und zeigen mir leider weiterhin das negative Bild der Macher, obwohl sie schöne Hörspiele erschaffen haben.

    Die Wortwahl finde ich unangebracht. "Hohn", in der Tat, daran mangelt es nicht, das ist ja eine Hauptzutat der Hörspielkammer. Aber Missgunst und Neid, das höre ich da überhaupt nicht heraus. Worauf auch?

    Irgendwie hatte ich am Ende eher das Empfinden, als wenn man sich dem hauseigenen Juwel nicht mehr bewusst war.


    Ich glaub eher, die haben die Lady Bedfort Hörspiele zum Ende hin als maximal nervige und unangehme Pflichtaufgabe empfunden, da ist die Stimmung einfach komplett gekippt. So stell ich mir das übrigens auch bei Sassenberg und Gabriel Burns vor ;)

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!