Crossover - Wenn sich Serienhelden treffen...

  • Bei Sinclair gabs ja in den Romanen mehrere Crossovers mit Tony Ballard, Zamorra, Damona King, .....

    war ganz nett, aber passt nicht wirklich - jeder hat sein eigenes Universum und die unterscheiden sich extrem von einander ......


    EDIT :

    Wenn man z.B. Dobranski und Peter Lundt crossovern würde oder Holmes und Van Dusen, etc. ..... da würd ich nix sagen - da ist alles mehr oder wenige "neutral".

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

    Einmal editiert, zuletzt von NEXVZ (15. Januar 2013 um 20:56)

  • Ich weiß - deswegen sag ich ja auch nix :D

    und bei HOLMES & Co (Romantruhe/Winterzeit) war ein Crossover unter Originalnamen geplant und in der letzten Folge sogar angedeutet.

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

  • Sinclair trifft Hunter - Kauft ihr beide Folgen? 11

    1. Ich bin Fan beider Serien und kaufe beide Folgen (6) 55%
    2. Ich kaufe weder noch (3) 27%
    3. Ich bin Hunterfan und kaufe beide Folgen (1) 9%
    4. Ich kaufe nur die Sinclairfolge (1) 9%
    5. Ich bin Sinclairfan und kaufe beide Folgen (0) 0%
    6. Ich kaufe nur die Hunterfolge (0) 0%
    7. Weiß nicht (0) 0%

    Bald wissen wir wie das Aufeinandertreffen von Sinclair und Hunter aussehen wird. Ich bin gespannt wie sich diese doch sehr unterschiedlichen Charaktere, der eine immer "politisch korrekt und ein Saubermann", der andere das genaue Gegenteil, verstehen werden. Das hat für mich persönlich schon einen großen Reiz. Ich freue mich schon darauf. Ich bin auch neugierig welcher Sinclairfan sich wegen des Cross overs eine Hunterfolge kauft und umgekehrt. Gibt es hier Fans einer Serie, die sich wegen des Cross overs die Folge der anderen Serie kauft?

  • Und hat schon jemand beide Folgen gehört? Bis dato hat sich noch kein Fan einer der beiden Serien geoutet, der die jeweils andere Serienfolge nicht kaufen möchte. #gruebel#

  • Was haltet Ihr von Crossover-Folgen bei Hörspielserien? 35

    1. Wenn es im kleinen Rahmen bleibt finde ich sowas gut. (15) 43%
    2. Geht so, muß ich aber nicht unbedingt haben. (8) 23%
    3. Tolle Sache, könnte es ruhig öfter geben. (7) 20%
    4. Ich mag keine Crossover-Folgen. (5) 14%
    5. Siehe Posting... (0) 0%

    .

  • War bei Dorian Hunter/ Sinclair und Point Whitmark/ Bakerman- Team eine sehr erfrischende Idee.

    Wenn natürlich TKKG sich mit den drei ? Oder fünf Freunde „treffen“, interessiert mich dies genauso,
    als wenn gerade in China ein Sack Reis umfällt!

    Kommt also auf das Hörspiel an sich an. Wenn Mickey Maus auf Bat Man trifft, interessiert es mich genauso wenig.
    Die verschiedenen Figuren müßen also zusammen und in die Geschichte passen.

    Können auch gern zwei Antagonisten aus 2 Serien sein, die sich „treffen“. Nicht immer nur die ( langweiligen) Guten.
    [Film und Horrorfans hatten in den 90 ern lange gewartet, dass Freddy Krueger und Jason Voorhees
    endlich aufeinander losgingen ...]

    The Jokes on you!

  • Ich finde kurze Cameo-Auftritte anderer Hörspielhelden immer ganz lustig, aber ein richtiges Crossover, dafür fehlt mir das Verständnis. Ich finde, jede Serie hat ihren eigenen Kosmos - den zu durchbrechen ist zwar ganz gewagt, aber meist ist der Sinn dahinter doch eher eine Marketingstrategie, mit der man die Hörer der eine Serie jeweils auch zur anderen rüberziehen will. Das spürt man einfach und ist verärgert! Oder täusche ich mich? Was ich an Crossovers kennenlerne durfte fühlte sich jedenfalls immer falsch an - als ob Donald Duck und Micky Maus zusammen etwas erleben könnten - geht einfach nicht!

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Zwei Vorbedingungen für mich:

    • Muss Sinn ergeben; d.h. die Universen beider Erzählwelten müssen zusammenpassen (also nicht eine Welt MIT Magie auf eine ohne treffen lassen)
    • Das Crossover sollte nicht innerhalb des Katalogs eines Labels stattfinden (ist idR zu langweilig), daher: Sinclair/Ballard, DDF/TKKG oder Heliosphere/Takimo gerne.

    They call me the Fader. Which is what I'm about to do.

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. man darf sie kostenlos nutzen.
    Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

  • Zwei Vorbedingungen für mich:- Muss Sinn ergeben; d.h. die Universen beider Erzählwelten müssen zusammenpassen (also nicht eine Welt MIT Magie auf eine ohne treffen lassen)
    - Das Crossover sollte nicht innerhalb des Katalogs eines Labels stattfinden (ist idR zu langweilig), daher: Sinclair/Ballard, DDF/TKKG oder Heliosphere/Takimo gerne

    DDF und TKKG wäre innerhalb eines Labels...:)

  • Was ich an Crossovers kennenlerne durfte fühlte sich jedenfalls immer falsch an - als ob Donald Duck und Micky Maus zusammen etwas erleben könnten - geht einfach nicht!

    Micky und Donald haben nicht nur in Kurzfilmen etwas zusammen erlebt, sondern auch in mehreren Comicgeschichten. Schließlich leben beide in Entenhausen ;) (Gut, im Original leben die Ducks in Duckburg und Micky und Kumpels in Mouseton, aber trotzdem gibt es da Crossover ;) )

    Crossover finde ich persönlich in Hörspielen (Filme usw.) immer dann gut, wenn sie "Universen" zusammenführen. Und das wird auch bei uns in Ira Frost / Desmond Dark passieren. (Zumindest ist es so geplant).

  • DDF und TKKG wäre innerhalb eines Labels...:)

    Äh, sorry, strike that.

    They call me the Fader. Which is what I'm about to do.

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. man darf sie kostenlos nutzen.
    Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

  • Schönes Thema :thumbup: Wir hatten dazu schon mal einen thread, dass ist hier also eine Art „thread Cross Over ;D : Wenn sich Serienhelden treffen... Dort findet man auch den einen oder anderen Cross Over.

    Ich zitiere mich mal von dort. Das passt immer noch zu meiner Meinung:

    Zitat

    Als Innovation sehe ich das auch nicht. Ich möchte auch nicht ständig solche Cross over haben. Aber in einer Folge kann eine solche "Zusammenkunft" verschiedener "Helden" doch zusätzlichen Pepp geben und auch für den Hörer motivierend sein. So war es für mich zB bei der letzten PW-Folge. Wie reagieren und agieren diese unterschiedlichen Charaktere, die sonst in komplett unterschiedlichen (Handlungs-)Umgebungen auftreten, mit einander. Ich finde diese Frage doch spannend und sehe es für mich als "Motivationsspritze".

    und

    Zitat

    Ich kann nur für mich sprechen, aber ich finde, dass ein solcher cross over durchaus ein motivierender neuer Hörreiz sein kann. Eines ist aber natürlich klar - man muss beide Serien kennen um damit Freude haben zu können. Ansonsten verpufft der "Gag" ohne bemerkt zu werden.

    Es macht wie so oft die „Dosis“ aus, wenn es einmalig oder ganz selten ist, dann gefällt es mir eigentlich immer sehr gut. Egal, welche Serie es betrifft. Wenn es aber überhäufig vorkommt, dann verliert es an Reiz und die Identität der Serie geht verloren.

    Bei einer Reihe kann ich ebenfalls mit solchen Cross Overs gut leben. Aber auch hier gilt, es muss die Ausnahme sein und nicht die Regel. Bei MINDNAPPING (eine Hörspielserie von AUDIONARCHIE) ... ist es aus meiner Sicht zu viel des Guten. Hier schadet es meiner Motivation mehr als es ihr einen neuen Impuls gibt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Bei einer Reihe kann ich ebenfalls mit solchen Cross Overs gut leben. Aber auch hier gilt, es muss die Ausnahme sein und nicht die Regel. Bei MINDNAPPING (eine Hörspielserie von AUDIONARCHIE) ... ist es aus meiner Sicht zu viel des Guten. Hier schadet es meiner Motivation mehr als es ihr einen neuen Impuls gibt.

    Finde ich auch. Dadurch wird ja schon ein Stück weit die eigene Reihenidentität, das "eigene" einer Reihe, aufgegeben.

  • Die Intention hinter einem Crossover ist aus der Warte des Labels meist die der Cross-Promotion - ein Versuch, Fans beider involvierter Serienuniversen für die jeweils andere zu gewinnen.
    Ich finde einen solchen Ansatz völlig legitim, wenn das Crossover sich nicht mit einfallslosem Namecalling und phantasiebefreitem Erzählen zufrieden gibt, sondern mit der Begegnung zweier "Welten" auch wirklich etwas anzufangen weiß - was aber leider (nicht nur im Hörspiel) allzu oft nicht der Fall ist.

    Seine Identität gibt ein Hörspiel durch ein Crossover sicherlich nicht auf, und im Falle von Mindnapping sehe ich nicht einmal ein Crossover (Mindnapping ist ja keine Serie mit festem Personal), sondern ein Joint-Venture.

    Mir fällt auf Anhieb nur ein einziges Crossover ein, das ich (zumindest zu Dreivierteln) für gelungen halte, und bei dem tatsächlich einer die Hosen hat runterlassen müssen, und zwar die Dorian Hunter/John Sinclair-Parallelfolge "Herbstwind / Ein Leben unter Toten" - eindeutiger Sieger durch technisches K.O. war meines Erachtens Dorian Hunter, dessen Inszenierung ich durchweg frischer, intensiver, überraschender und mitreißender fand als den mit dem narrativen Rollator miteiernden Geisterjäger, dessen spinnwebenverhangenes 08/15-Erzählschema gegen Göllners Kreativ-Feuerwerk völlig verreckt.

    Und natürlich heißt es "Ghoule".

  • @brudervomweber Ich glaube ich hatte Dich schon vor Jahren mal gefragt, ob nicht Lady Bedfort meine Lieblingsnonne Amelie besuchen möchte. Amelie hätte etwas „Promotion“ gebrauchen können ;) Warum gab es das damals nicht?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • @Markus G. - Wir haben damals gar nicht wirklich darüber nachgedacht, ob wir das machen wollen, oder dass es das überhaupt braucht.
    Wir waren aus unserer Warte mit der Serie sehr zufrieden und hatten keinen Bedarf nach irgendwelcher Schützenhilfe durch die Lady.
    Im Endeffekt war Lady Bedfort ja eher Konkurrenz als Komplementär, da lag das nicht wirklich nahe.

    Mir ist die Idee erst später gekommen, den Bedfort-Kosmos eventuell einzuflechten, und von Dennis und Michael wurde das Thema Crossover auch nie aufgeworfen.
    Ich hatte vage angedacht, ob ich mit einer Amélie-Folge nicht an meine Bedfort-Folge 24 ("Die Truhe des Kapitäns") anknüpfen könnte, bei der ja eine Havarie auf dem Channel den Hintergrund der Geschichte bildete.
    Das wurde dann aber nichts, und mehr als ein Telefonat mit Max (der damals glaube ich auch gerade tot war) und/oder der Lady zum Zweck der Hintergrundrecherche hätte es dabei eh nicht gegeben, also kein Crossover, sondern nur ein Cameo für Insider.
    Nur was zum Wegschmunzeln, oder zum "Na-klar-damit-war-ja-zu-rechnen-denen-fällt-ja-nix-neues-ein"-Denken, und dann wäre es schon weg gewesen.

    Ich glaube aber auch nicht, dass ein solches Crossover die Serie gerettet hätte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!