Das schnelle Sterben der CD (?)

  • Es gibt immer Einzelschicksale. Aber wenn man davon absieht und es etwas davon unabhängig betrachtet, dann reichen aktuell weit über 50 Serien auf CD, dass man zumindest nicht von einem schnellen Tod des Mediums sprechen kann.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Es gibt immer Einzelschicksale.

    Wenn man bedenkt, dass z.B. die vielen neuen Contendo und Holysoft Serien nicht mehr auf CD erscheinen und dies sind insgesamt nicht gerade wenige Serien, die viele Hörer haben, weiß ich nicht, ob man von Einzelschicksalen reden kann. Klar, vom Tod kann man derzeit auch nicht sprechen, aber es ist halt, von dem was man aktuell so hört, schon eine gewisse Betrachtungssache, wie man den (schnellen) Rückgang der CD empfindet.

  • Es gab schon immer Hörspiele, die auf bestimmten Medien nicht erschienen sind. Ich denke an Radiohörspiele, an Hörspiele, die es nur auf Kassette gab/gibt oder wo Vinyl außen vorgelassen wurde. Hörspielfans, die „mehrgleisig“ fuhren waren schon immer besser dran, als Hörer, die nur von einem einzigen Medium hören.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Aber es gab sicherlich noch nie eine Zeit, in der so viele kommerzielle Hörspiele nicht auf einem Datenträger verfügbar waren. Dieser Wechsel stellt für das kommerzielle Hörspiel schon eine sehr drastische Umstellung da. Bei jedem anderen Wechsel, gab es bisher immer einen weiteren (anderen) Datenträger der gesammelt werden konnte. Nun aber löst sich das kommerzielle Hörspiel vom physischen und betritt eine Arena, die vorher nur das Amateur- oder das Radiohörspiel kannten. Der nach und nach Wegfall der CD ist somit beim kommerzielle Hörspiel schon eine sehr einschneidende Sache und je nachdem welche Serien man hört, empfindet jeder dieses Ereignis unterschiedlich schnell. Natürlich kann man sich aufs digitale umstellen, aber vom einem physischen auf ein nicht physisches Medium ist für die meisten sicherlich viel einschneidender, als die damaligen Wechsel der Datenträger. Denn eins fällt nun definitiv weg, nämlich das Stellen der Hörspiele ins Regal und somit das richtige sammeln.

  • Jein! Einschneidend war es immer schon, für mich war Kassette auf CD noch „härter“ und Radiohörspiele standen und stehen seit Jahrzehnten dafür, dass man sie nicht auf Originale physisch sammeln konnte und kann. Deshalb gab es auch oftmals die Einteilung in kommerzielle Hörspielsammler und Radiohörspielfans. Nun geht es mehr in Richtung Sammler versus Streamer. Irgendwie wiederholt sich letztlich die Geschichte immer wieder. Erst wenn es wirklich keine physischen Datenträger mit Hörspielen gibt, kann man tatsächlich von einem einschneidenden und erstmalig bedeutenden Ereignis sprechen. Doch noch sind wir davon weit entfernt, weil es halt immer noch Sammler gibt und weil die Industrie noch immer zum Teil diese Generation nicht komplett aufgibt. Und da die Retrowelle immer mal wieder durch die Generationen schwappt, wird es vielleicht niemals zu einem solchen kompletten digitalen Wechsel kommen. Eher noch wird etwas Neues dazu kommen. Davon bin ich mehr überzeugt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • weil es halt immer noch Sammler gibt und weil die Industrie noch immer zum Teil diese Generation nicht komplett aufgibt. Und da die Retrowelle immer mal wieder durch die Generationen schwappt, wird es vielleicht niemals zu einem solchen kompletten digitalen Wechsel kommen. Eher noch wird etwas Neues dazu kommen. Davon bin ich mehr überzeugt.

    Das glaube ich eher nicht... ich sehe keinerlei Anzeichen für einen CD / Bluray Nachfolger. Am ehesten glaube ich noch daran, dass die Verlage (vielleicht David Holy) es schaffen, sich auf einen gemeinsamen Streamingdienst zu einigen und dort alles gebündelt anzubieten. Aber eine Rückkehr zur physischen Medien sehe ich nicht. Der stationäre Handel ist ja schon mehr oder weniger weggebrochen - bis auf die saisonalen Europa Ramschverkäufe bei Aldi gibt es z.B. bei uns in 30km Umkreis keinerlei Hörspiele mehr zu kaufen. Bestimmt wird es immer mal eine Jubiläums- / Sonderpressung auf CD oder noch eher auf Vinyl geben - aber regelmäßige Releases werden irgendwann aussterben. Davon bin ich überzeugt.

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

  • Du hast mich missverstanden. Ich gehe davon aus, dass was Neues dazu kommen wird. Bedeutet, dass auch das heutige Streaming nicht das Ende der Fahnenstange sein wird. Auch hierzu wird es einen Nachfolger geben. Das ist der Lauf der Dinge. Und die Industrie wird darauf abfahren, weil sie damit wieder mit teilweisen alten Sachen nochmals Geld verdienen kann und unsere Kinder oder die Kinder unserer Kinder werden auch darauf abfahren, weil dies dann das Medium ihrer Generation ist. Ob dies nun haptisch, digital oder was ganz „anderes“ sein, wird, ich tippe auf Letzteres, wird man sehen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Du hast mich missverstanden. Ich gehe davon aus, dass was Neues dazu kommen wird. Bedeutet, dass auch das heutige Streaming nicht das Ende der Fahnenstange sein wird. Auch hierzu wird es einen Nachfolger geben. Das ist der Lauf der Dinge. Und die Industrie wird darauf abfahren, weil sie damit wieder mit teilweisen alten Sachen nochmals Geld verdienen kann und unsere Kinder oder die Kinder unserer Kinder werden auch darauf abfahren, weil dies dann das Medium ihrer Generation ist. Ob dies nun haptisch, digital oder was ganz „anderes“ sein, wird, ich tippe auf Letzteres, wird man sehen.

    OK - sorry, da habe ich dich tatsächlich missverstanden.

    Das es zurück zu physischen Medien geht, glaube ich eher nicht - damit verdient man immer nur 1x - da garantiert der Stream aktuell eben kontinuierliche Einnahmen... die Bluray kam 2006 auf den Markt, die CD ist noch viel älter - ich glaube aktuell gibt es auch gar keinen Bedarf für ein neues physisches Medium.

    Klar kommt da irgendwann was neues - ich bin gespannt, was man da irgendwann aus dem Hut zaubert.

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

  • Da das Thema Bluray angesprochen wurde, ich gönne mir relativ viele 4K Serien und Filme ist die Disk denn nicht als Nachfolger zu betrachten?

    Ich habe vor einem Monat mal den Vergleich gemacht (Scream 1-3 Bluray und 4K) und ja es lohnt sich.

    Bei uns im Mediamarkt wächst die 4K Abteilung immer noch und Kinderhörspiele gibt es auch noch häufig auf CD.

    Lassen wir uns überraschen was kommt und wie ein Streaming Nachfolger aussehen könnte.

    Ich sehe beim Streaming nur das Problem das "man" nicht mehr sammeln kann, und wir Menschen sind ja Jäger und Sammler.

    Ein Negativ Beispiel finde ich ist Amazon dabei es wird immer mühseliger Titel sich anzuhören. Ich hatte in der Mediathek noch alte Dorian Hunter Hörspiele dort kommt nur noch der Hinweis "nicht abspielbar". Ich denke das kommt wegen den Änderungen an der Musik.

    Einmal editiert, zuletzt von Phoenixmoon (16. Mai 2024 um 13:45)

  • da garantiert der Stream aktuell eben kontinuierliche Einnahmen

    Die aber ggf. weit unter dem Einkommen einer reinen "Verkaufsfassung" liegen.

    Hier ist das Ganze sehr gut erklärt und wenn man die Nischensparte "Klassik" durch die Nischensparte "Hörspiele" ersetzt , kommt es sehr gut hin.

    Wer kassiert beim Musik-Streaming?
    Nur wer Millionen von Klicks bekommt, verdient gut. Die meisten Künstler*innen bekommen weniger als 1.000 Dollar im ganzen Jahr.
    zdfheute-stories-scroll.zdf.de
  • Die aber ggf. weit unter dem Einkommen einer reinen "Verkaufsfassung" liegen.

    Hier ist das Ganze sehr gut erklärt und wenn man die Nischensparte "Klassik" durch die Nischensparte "Hörspiele" ersetzt , kommt es sehr gut hin.

    https://zdfheute-stories-scroll.zdf.de/spotify-mehr-k…geld/index.html

    Mir werden da bei dem Link auf dem iPhone nur die Datenschutzeinstellung angezeigt, aber leider nichts weiter.

  • Wobei dies jetzt auch nicht ganz in diesen Thread passt. Hier geht es um das Sterben oder eben nicht sterben der CD! Ich verpasse mal dem Titel ein Fragezeichen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Markus G. 16. Mai 2024 um 20:41

    Hat den Titel des Themas von „Das schnelle Sterben der CD“ zu „Das schnelle Sterben der CD (?)“ geändert.
  • Wobei dies jetzt auch nicht ganz in diesen Thread passt. Hier geht es um das Sterben oder eben nicht sterben der CD! Ich verpasse mal dem Titel ein Fragezeichen.

    Evtl. kann man es sogar nicht nur auf CD sondern komplett auf physische Datenträger beziehen ;)
    Und das einige trotz oder gerade wegen der Streaming-Mentalität auf hochwertiges Audiovergnügen setzen sieht man ja an der Dolby-Atmos-Fassung von "John Sinclair - Der Anfang"
    Obwohl das ganze "BluRay-Audio-Thema" ja auch schon 14 Jahre auf dem Buckel hat, denn das startete ja mit "Das Boot"
    Weltweit erstes Hörspiel auf Pure Audio Blu-ray: „Das Boot“ – erzählt von Herbert Grönemeyer - EuroVideo Medien GmbH - Filme, Games und Hörspiele auf DVD, Blu-ray Disc und CD

  • Es gab schon immer Hörspiele, die auf bestimmten Medien nicht erschienen sind. Ich denke an Radiohörspiele

    Ich finde, gerade an den Radiohörspielen merkt man schon, dass weniger auf CD veröffentlicht wird. Mir fallen auf Anhieb eine ganze Menge Radiohörspiele ein, die früher auf CD veröffentlicht wurden (Wallander-Krimis, Holmes-/Maigret-/Highsmith-/Chandler-Boxen, die Temples & Co., die 2000er Jules Verne-Produktionen, DAV-Pocket, SciFi-Klassiker, etliche Literaturvertonungen ...).

    Der Hörverlag war früher stark damit aufgestellt, Radiohörspiele auf CD auf den Markt zu bringen. Heute liegt sein Schwerpunkt mehr auf Lesungen.

    Eine Reihe wie "Kein Mucks" hätte vor 10 Jahren gute Chancen gehabt, auch auf CD veröffentlicht zu werden. Durch das Bereitstellen in der Mediathek und den ÖR-Seiten ist das heute so gut wie ausgeschlossen, weil es sich nicht mehr rechnet.

  • Damals war der Verkaufspreis aber auch utopisch, "Der Name der Rose" wurde 1995 in 2 Boxen (je 3 CD´s) für 99,95 DM je Box verkauft.

    Du hast Recht, anfangs waren die Preise des Hörverlags tatsächlich ziemlich hoch. Das wurde dann aber besser mit 19,95€ pro Doppel-CD. Im Vergleich zu einigen Labels, die selbstproduzierte Hörspiele für ca 15€ verkauft haben (z.B. Titania), war es trotzdem noch viel (teilweise haben beim Hörverlag Einzel-CDs schon 15€ gekostet, z.B. "Der letzte Detektiv"). Ich habe einige der Hörverlag-Hörspiele gebraucht gekauft, da war dann der Preis in sehr gutem Zustand gut.

    Andererseits war es der Hörverlag (wie auch der Audio Verlag), der Hörspiele ab ca. 2000 in die Breite der Käufer gebracht hat. Vieles wäre über Jahre hinweg gar nicht zugänglich gewesen, wenn sie es nicht auf CD in die Läden gebracht hätten.

  • Für die 3er-CD "Dracula" (WDR-Produktion) wollte der Hörverlag vor ca. 25 Jahren so um die 70 DM. Inflationsbereinigt wären das so um die 58 Euro. Das waren schon stattliche Preise...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!