Das schnelle Sterben der CD (?)

  • Es ist doch nachvollziehbar und richtig, dass CDs aus Geschäften verschwinden, wenn sie dort niemand mehr kauft.

    Ein Media-Markt/Saturn ist dafür da, die breite Käufermasse zu bedienen. Einzelne Nostalgiker können einen Ladenbetrieb wie Media Markt einfach nicht am laufen halten. Es besteht für beide Käufergruppen auch absolut keine Notwendigkeit mehr, das Angebot aufrechtzuerhalten. Für die Liebhaber gibt es Shops wie pop.de, und der Rest erfreut sich an frei gewordene Fläche für Produkte, die einfach besser laufen.

    Physische Medien spielen halt für 90% der Laufkundschaft keine Rolle mehr. Warum sollte man sich also damit belasten?

  • Denke ich auch nicht. Die müssen sich auch orientieren und wieder finden. Trotzdem ist für mich damit die Zeit vorbei als ich öfters vorbei gesehen habe und dort viel Zeit mit stöbern verbrachte. Von daher bin ich auch skeptisch ob sich die Läden noch lange halten werden. Ich glaube mit dem langsamen Niedergang von CDs und DVD wird auch der Media Markt langsam verschwinden. Ohne „Medien“ kein Media Markt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Na ja "früher" waren Mediamarkt, Vobis und Co. halt die Läden wo die Leute rein sind um günstig Technik und Medien zu kaufen, weil es in den kleinen Geschäften vor Ort weniger Auswahl gab und es teurer war. Da hat auch fast keiner im Internet gekauft.

    Wenn man heute große Auswahl und gute Preise haben möchte guckt man Online und kauft online.

    Die Übergangszeit wo leute in die Läden sind um sich beraten zu lassen und dann eventuell online gekauft haben ist auch so gut wie vorbei. Erstens findet man online in Foren oder auf YouTube meist genug Beratung und zweitens ist die Beratung bei Mediamarkt vor Ort meist nicht mehr der Rede wert.

    Produkte wie Datenträger sterben halt aus weil.Sie kaum mehr wer kauft - das Thema haben wir hier ja auch schon seit Jahren. Jetzt fehlt nur noch Floris Beitrag der sagt daß bei ihm im Saturn die Datenträgerabteilung nach wie vor super ist ;)

    mfg
    warbird

    Life is a journey not a destination.

  • warbird Der Seitenhieb war wieder notwendig. #buegeln#

    Zitat

    Glenda

    und der Rest erfreut sich an frei gewordene Fläche für Produkte, die einfach besser laufen.



    Das mag in der Theorie schon stimmen, in der Praxis frage ich Dich wie wird denn die Fläche nun besser benutzt? Was läuft denn „besser“. Was ist der tatsächliche Ersatz? Also bei einem Media Markt bei uns wurde statt der Fläche wo sonst die DVDs und BluRays standen nun mit zigfach gleichen Prepaidkarten vollgepflastert. Alles gleich, alles voll. Die sieht keiner an. Und ich bezweifle dass viele dort NETFLIX und Co kaufen. In Wahrheit wissen die Elektromärkte gar nicht Bescheid was sie statt dessen anbieten sollen. Von daher wird der Media Markt ohne Medien verschwinden. Und von dieser Sichtweise her muss man sich schon auch fragen ob sie sich damit einen Gefallen tun.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Was läuft denn „besser“. Was ist der tatsächliche Ersatz?

    Smartphones! Beim letzen Besuch ist mir aufgefallen, dass diese Abteilung kolossal ausgebaut wurde. Smartphones (in Verbindung mit Bluetooth Lautsprecher) sind die neue Steraoanlage und mobile Abspielgeräte für den Stream zugleich.

  • Smartphones, PayTV Angebote, Fernseher und Bluetooth Kopfhörer und Boxen, das wird noch einigermaßen laufen. Bei uns in Mainz hat der Saturn vor einigen Jahren einfach das unterste Geschoss komplett geschossen, hat sich also deutlich verkleinert

  • Es wird verkleinert, sicherlich um zu überleben. Aber richtig großen gleichwertigen Ersatz kann ich nicht finden. Wobei man sagen muss, dass es bei uns ohnehin nie Hörspiele in großer Auswahl gab. Von daher waren die Mediamärkte bei uns immer schon Trendsetter ;) Aber in einigen gibt es jetzt auch keine BluRays und DVDs mehr, dass war schon ein Schlag für mich. Ich gehöre schon noch zur Generation, die gerne bummelt, stöbert, sich inspirieren lassen will und auch angreifen und sich bewegen möchte. Letzteres kann mir das Netz nicht bieten. Es ist schön zuhause zu suchen, aber es ist genau so schön auch raus in die Welt zu gehen und dort zu suchen, schauen und auch anzugreifen. Mit dem Wegfall der Hardware-Medien fällt dies alles weg. So gerne ich streame und mich im Netz aufhalte, NUR und AUSSCHLIESSLICH sich dort zu bewegen und einzukaufen ist nichts für mich. Ich hoffe dass es bald dazu Gegentrends geben wird. Davon gehe ich auch aus.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich hoffe dass es bald dazu Gegentrends geben wird. Davon gehe ich auch aus.

    Es wird immer Gegentrends geben, siehe Schallplatte. Aber es wird leider nie wieder so sein wie vorher, nie wieder wird es in den damaligen Größenordnung Verkaufsflächen mit Medien geben. Was konnte man sich früher beim Saturn in Köln verlaufen, wenn man durch die Reihen mit den Medien stöberte.

  • Du willst nicht ernsthaft behaupten, die Märkte wären wirtschaftlich besser dran, wenn sie mehr CDs in den Regalen hätten?

    Da kann ich aus Erfahrung ganz klar sagen: Doch! Ich beziehe mich aber auf Tonträger und nicht auf Musik.

    Nur weil eine entsprechende Klientel meinen Laden nicht mehr betritt und online kauft, muss ich meiner anderen Klientel die andere Genreinteressen haben nicht den Zugang zu physischen Medien verwehren.


    Ich war bei Saturn im Einkauf und habe den Konzern rechtzeitig verlassen. Empfehle ich seit 10 Jahren den Kaufhof-Kollegen.

    Knalle die Abteilung voll mit Schlager, Heavy Metal und Klassik und du verkaufst an einem Samstag Tonträger im Wert von 20.000 Euro!

    ...ja, ich bin ja schon ruhig! ;)

  • Erstens findet man online in Foren oder auf YouTube meist genug Beratung und zweitens ist die Beratung bei Mediamarkt vor Ort meist nicht mehr der Rede wert.

    Naja.. Foren gibt es nicht mehr viele und alle anderen online "Beratungen" / "Rezensionen" würde ich inzwischen nur noch mit einer gesunden skepsis berücksichtigen. Leider sind dort doch inzwischen alle auf clickeinnahmen angewiesen und da ist Integrität leider zu teuer. Was die alte Beratung bei MM/S betrifft, da konnte man auch Glück oder Pech haben, je nachdem wie der Verkäufer drauf war (Ladenhüter loswerden oder ehrliche Tips geben).

  • Da kann ich aus Erfahrung ganz klar sagen: Doch! Ich beziehe mich aber auf Tonträger und nicht auf Musik.

    Nur weil eine entsprechende Klientel meinen Laden nicht mehr betritt und online kauft, muss ich meiner anderen Klientel die andere Genreinteressen haben nicht den Zugang zu physischen Medien verwehren.


    Ich war bei Saturn im Einkauf und habe den Konzern rechtzeitig verlassen. Empfehle ich seit 10 Jahren den Kaufhof-Kollegen.

    Knalle die Abteilung voll mit Schlager, Heavy Metal und Klassik und du verkaufst an einem Samstag Tonträger im Wert von 20.000 Euro!

    Halte ich für sehr unrealistisch. Das wären über tausend CDs an einem Tag, im Schnitt müsstest du mehr als eine pro Minute verkaufen -während der Großteil der Bevölkerung gar keine CDs mehr kauft.

  • Ich würde mal sagen, wenn dies möglich wäre, würde man es wohl auch machen, oder?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Dujardin Erneut eine selbstbewusst vorgetragene Behauptung, welche sicherlich vor 10 Jahren noch zutreffend war, aber mit dem Markt im Jahr 2024 nichts mehr zutun hat.

    Das Käuferklientel, welches vor 10 Jahren noch Schlager auf CD gekauft hat, ist emtweder mittlerweile im Stream unterwegs oder bereits verstorben. Klassik spricht nur enen kleinen Kundenkreis an, generiert aber keine Käufer in der Masse. Heavy Metal wird im Stream gehört, oder aber von einem kleinen Kreis auf LP.

  • Wobei ich bei uns den Eindruck habe, dass es teilweise schon eine große Auswahl an Vinyl gibt. Die werden noch die CD tatsächlich überholen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wobei für mich zumindest die Elektromärkte wie Media Markt immer uninteressant werden. Ich habe früher sehr gerne dort gestöbert. Aber ohne DVDs, BluRays, Musik und Hörspielen ist es uninteressant für mich zum kurz mal stöbern.

    Du sprichst mir aus dem Herzen. So geht mir das auch.

  • Bei uns hat der Saturn in der Innenstadt mittlerweile geschlossen. Wird wohl zu wenig Umsatz für hohe Mieten gewesen sein. Am Ende gabs da kaum noch Datenträger, da wurde zum Ende hin mit Lego Sets versucht was zu retten aber hat wohl auch nicht mehr funktioniert.

    Man musste bei Sachen wie TV und Handy auch nach dem Preis suchen weil die groß abgeschrieben Preise häufig mit Vertrag oder Versicherung war. Selbst bei nem 30 € Toaster hätte man am besten noch eine Versicherung dazu abschließen sollen.

    mfg
    warbird

    Life is a journey not a destination.

  • Wobei für mich zumindest die Elektromärkte wie Media Markt immer uninteressant werden. Ich habe früher sehr gerne dort gestöbert. Aber ohne DVDs, BluRays, Musik und Hörspielen ist es uninteressant für mich zum kurz mal stöbern.

    Was habe ich es geliebt, als Jugendlicher im MediaMarkt zu stöbern, der war 40 km weg, jedes Mal ein Highlight, wenn wir da waren. Wegen so vieler Abteilungen, eigentlich aller außer Haushaltswaren.

    Das mich das heute eigentlich überhaupt nicht mehr interessiert, das hat aber nichts mit dem veränderten Sortiment zu tun. Es ist völlig egal, was die da für Produkte anbieten.

    In Wahrheit wissen die Elektromärkte gar nicht Bescheid was sie statt dessen anbieten sollen. Von daher wird der Media Markt ohne Medien verschwinden. Und von dieser Sichtweise her muss man sich schon auch fragen ob sie sich damit einen Gefallen tun.

    Eventuell wissen sie es ja nicht, weil es gar nichts gibt? Beispiel Handy, was soll ich da in ein Geschäft gehen, wenn ich mich für ein neues Modell interessiere?

    Die Zukunft des stationären Handels sehe ich schon, aber bei solchen Händlern: https://de.wikipedia.org/wiki/Costco_Wholesale

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Man wird eigentlich von fast allen nur noch mit mittelmäßigen Kram zugespammt. Man muss sich ja nur mal die Folgenzahlen anschauen und wieviel da jeden Monat raus kommt. Ist halt Massenware wie die Sokos im ZDF.

    Was früher in 5 Jahren an Folgen erschienen ist erscheint heute in einem. Wo es früher 5 verschiedene unterschiedliche Jugendbanden Hörspiele gab, gibt es heute 5 verschiedene Hörspielserien zu den selben Hauptpersonen.

    Die meisten Hörspiele höre ich heutzutage wenn die Podcast gehört sind und ich keine Lust auf irgendwas mit Video hab. Um die Produktionen aufzuzählen wo ich mich wirklich auf neue Folgen vorfreue, reichen die Finger an einer Hand locker aus.

    warbird Sehe ich überhaupt nicht so und stimmt auch nur bedingt aber wer natürlich gefühlt alles schlechtreden möchte, kann das so tun.

  • Ich würde nicht alles auf „Fehlentscheidungen“ schieben. In meinen Augen ändert sich gerade das Kaufverhalten von uns massivst, alles geht in Richtig online oder Billigläden. In den klassischen Geschäften wird oft nur noch die Ware aus- oder anprobiert, um sie dann billiger online zu kaufen. Wir Konsumenten sind also mindestens genauso mitschuldig.

    Deshalb machen es manch italienische Einzelhändler richtig. Die verlangen eine Abgabe wenn sich jemand nur lange beraten lässt und dann nichts kauft.

  • Wenn man quasi CDs nur kauft um dem Label direkt zu helfen, fänd ich einen beigelegten download link ziemlich willkommen! Oder bin ich da der einzige, der die CD eher nur selten anfassen wird?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!