Mir gefallen als Kassettenkind der 80er mittlerweile die Karussell Asterix am Besten. Sogar DIE besser, die unter der Regie von Thomas Karallus entstanden sind. Und sage das als alter H.-J. Herwald Fan…
Posts by Dujardin
-
-
Auf der Zauberstern Records Seite sind bereits Termine bis Folge 77 gelistet:
Quelle: https://www.zauberstern-records.de/2025/06/23/lar…t-voe-vorschau/
-
Mir sind neue Hörspiele von der Laufzeit viel zu lang.
Zudem vermisse ich solche Stimmgewalten wie F.J. Steffens, Arnold Marquis, Gerlach Fiedler, Jürgen Thormann, Marga Maasberg, ua.Irgendwie klingen Männer und Frauen jeden Alters zu ähnlich heutzutage. Oder werden zu ähnlich gecastet.
Und ich hätte gerne mehr Ensembleaufnahmen. Neuerdings höre ich diverse Hans-Joachim Herwald Produktionen wie Detektive XY, Scotland Yard, Edgar Wallace und der Fall…., Detektiv Kolumbus & Sohn, Die Plopper, Das verrückte Labyrinth, u.a.
Und man hört, dass es damals Ensembleaufnahmen waren. Zumindest der „Kern-Cast“ von etwa 4 bis 5 Sprechern war gemeinsam im Studio. Definitiv hörbar und daher sehr gefällig.
-
Die KUNG FU Hörspiele hätte es auf CD geben sollen. Dann wäre ich mehr als happy gewesen!
-
Ich finde es toll, dass KIDDINX mit Wendy weiter macht. Obwohl Jürgen Kluckert verstorben ist und man keine CDs mehr herstellt.
Eine völlig unterschätzte Reihe. Höre ich immer wieder zwischendurch, wenn mir Bibi & Tina zu überdreht ist.
-
Ich will auch hier nochmal (wie zur Folge 1) meine kurze Meinung mitteilen.
Alles soweit super, bis auf das Thema „Kaugummi“. Also Kaugummi im Sinne von, dass man das Dialogbuch deutlich kompakter erzählen könnte.
Nicht zu verwechseln mit der Spielzeit. Die kann man zwar auch straffen, aber ist nicht das Problem.Das was in den ersten 20 Minuten geschieht, darf gerne in 10 Minuten gepackt werden.
Es passiert quasi wenig auf lange Zeit.Wie gesagt: Inszenierung alles top, aber das „Tüpfelchen auf dem i“ fehlt.
-
Shadow Chasers Folge 1 habe ich mir testweise gekauft und finde die Inszenierung sehr gut. Sprecher, Geräusche und insbesondere die Musiken sind super.
ABER: Die ersten 45 Minuten der Geschichte hätten locker in eine Laufzeit von 15 gepasst. So a la H.G.Francis Manier.
Seeeehr langatmig die Story.
Hätte das Hörspiel eine Laufzeit von 45 knackigen Minuten, könnte die Reihe sogar meine neue Lieblings-Jugendreihe der Neuzeit werden.
Über die Pfingstferien höre ich mir in Ruhe die weiteren Folgen an und entscheide dann, ob ich dabei bleibe. -
Gibt es irgendwo ein Download-Shop, der die AllEars Hörspiele als Single-Track anbietet?
Ich hasse es nämlich, 30 bis 40 Tracks zusammenzuschneiden (da bei Einzeltracks die man simpel zusammen fügt immer Unterbrechungen sind, die ich wegschneide, bzw. jeden zweiten Track in eine zweite Audiospur setze und an den vorherigen Track überblende, damit der Hörfluss existiert).Mich stören nämlich bereits Zehntelsekunden. Speziell, wenn diese mitten in einem Satz sind, bzw. mitten in einem Satz Track 1 endet und Track 2 usw. beginnt.
-
Tja, wenn man plant nach einem Skandal die „Ruhegelder“ in Millionenhöhe einzustellen, diese dann aber trotzdem weiter zahlt, müssen es die Zuhörer und Zuschauer büßen:
RBB zahlte 2024 2,6 Millionen Euro für Ruhestands-Gehälter - Apollo NewsDer RBB soll in 2024 2,6 Millionen Euro für die Ruhegehälter von Ex-Mitarbeitern gezahlt haben. Das ergab eine Anfrage der Linken.apollo-news.net -
Es geht noch mal nach Downton Abbey.
Ich freue mich tierisch auf den Film.
Ein Grund vorher die Serie mal wieder zu gucken.
External Content m.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Ist auch mein Highlight. Das einzigste. Ansonsten geben mir neue Filme nichts mehr. Allerhöchstens sowas wie Fortsetzungen mit Originalbesetzungen. Das letzte Mal als ich im Kino war, war bei Indiana Jones 5.
-
Ich denke mal, dass die Auflagenhöhe irgendwo bei 300 / 500 / 750 liegt.
Kiddinx verkauft von Benjamin Blümchen (stand irgendwo hier im Forum) auch nur noch 5000 Stück und weniger.
-
Irgendwie hätte ich es eine schöne Idee gefunden, wenn verschiedene Hörspielschaffende das Hörbuch eingelesen hätten – das hätte dem Ganzen nicht nur eine besondere Vielfalt, sondern auch eine liebevolle Hommage an Heikedine Körting verliehen.
Fände ich auch. Es fällt mir nur schwer, wer alles hätte sprechen sollen: Rohrbeck? Fröhlich? Wawrczeck? Draeger? Lubowski? Mackensy? Ach, egal. Einfach alle genannten.
-
Ich tue mich schwer sowas zu unterstützen.
Gehen wir mal davon aus, ein Sprecher bekommt eine Kehlkopfkrankheit und kann nicht mehr arbeiten.
Ein Synchronstudio fragt an, ob man die Stimme aus alten Aufnahmen gegen Bezahlung auf die Stimme eines Schauspielers mittels K.I. legen dürfte?
Und dann will der Sprecher auf dieses Geld verzichten, weil er in dieser Anti-K.I.-Lobby Mitglied ist?Irgendwie sollten die Künstler ihrer Stimme und was man damit machen könnte eine gewisse Freiheit einräumen, quasi:
Illegale Verwendung: NEIN!
Legale Verwendung nach Anfrage und gegen Entlohnung: MÖGLICH!
-
-
Höre ich auch sehr gerne. Gerade auch weil das Thema „Politisch linksgerichtet vs. konservativ“ aktueller ist denn je.
-
Laut Instagram liest es Axel Milberg.
Oha, dann kaufe ich mir auch das Hörbuch. Axel Milbergs Stimme mag ich. Für mich nach Pasetti der beste DDF Erzähler.
-
Das Buch scheint schon bei Hugendubel und anderen erhältlich zu sein. Ich habe es bei pop.de vorbestellt, aber leider scheinen die signierten Ausgaben noch nicht vorzuliegen.
-
Ich habe die CDs von Maritim. Und muss sagen:
Damals als kleiner Junge habe ich die Reihe nie in den Regalen gesehen. Auch nie in Wühltischen zum Rausverkauf. Auch keiner meiner Spielkameraden hatte die Kassetten. Die Reihe ging völlig an mir vorbei.
Kann sein, dass der Handel in entsprechenden Regionen Deutschlands damals die Reihe nie großartig eingekauft hat und da Verbreitungslöcher waren.
Erst eigentlich durch Carsten Hermanns Maritim habe ich die Hörspiele entdeckt. Und somit erst weit nach dem Jahr 2000 als Erwachsener.
Ich denke das dürfte auch mit ein Grund sein des Mißerfolgs trotz mega guter Qualität.
Wogegen Bibi und Benjamin mit geballter Präsenz (auch auf Werbeseiten und als TV-Werbung) für mich als kleiner Bub voll bekannt waren. Schon seit deren Folge 1.
Die Werbeinitiative von Kiosk lief bei den beiden Reihen doch erheblich anders.
-
Von der Reihe mit Donald Arthur hätte ich gerne dutzende Folgen hören können.
Zwar produktionstechnisch ging da schon die Ära los, dass man die schwache Regie (sofern es eine gab) spürte, aber trotzdem trägt Arthur das Hörspiel durch seine Präsenz, was ein großer Pluspunkt ist.
-
Für mich klingen die Hörspiele der 2000er nicht alt. Das Gegenteil: Für mich klingen sie besser als aktuelle Produktionen.
Heutzutage ist es so, dass Autoren etwas niederschreiben für 150,-€ (was schon der Start von Einfachheit darstellt), dann bekommt das Label von einem Auftraggeber bestenfalls 1000,-€ für Alles je Hörspiel (was die Möglichkeiten einschränkt und man deswegen 20 Dialogbücher auf einmal aufnimmt). Und der Abmischer nimmt 500,-€ (damit er über die Runden kommt).
Irgendwie kommt es mir so vor, dass das Lohndumping der Jahrzehnte die Quantität gefördert hat.
Da höre ich mir lieber Hans-Joachim Herwald Produktionen der 80er an mit Manfred Krug, Freddy Quinn, Walter Giller, Michael Schanze, usw.
Da kostete eine Produktion vermutlich noch umgerechnet 4000.-€, aber hatte das gewisse Etwas darin.