Kommt bei mir auf mehrere Faktoren an und die Story ist gar nicht der bedeutenste, muss ich sagen, sondern die Tagesform. Wenn ich ausgeglichen bin, kann ich auch beim Spazieren gern mal vier, fünf Stunden am Stück hören. Dann lässt aber die Konzentration nach und der Druck von den Kopfhörern auf dem Schädel nimmt zu. Zweiter Faktor: Ort und Bewegung. Auf der Couch hören ist gar nicht so mein Ding, beim Spazieren fällt es mir viel leichter oder auch beim Auto fahren. Wobei ich da auch mal zurückspulen muss, wenn der Verkehr dicht ist und ich mich stärker konzentrieren muss. Dann kommt es natürlich auf die Story an - wobei ich mich nicht mehr durch Storys quäle, die mir nicht zusagen. Entweder weiß ich: das ist nichts für mich, oder ich weiß: es ist im Moment nicht das richtige Hörspiel. Dann starte ich zu einem anderen Zeitpunkt einen neuen Versuch.
Posts by Mittagshoerer
-
-
Analysen und Studien zu einem Hype - wüsste nicht, wo es so etwas mal gegeben haben soll. Es kommen nicht mehr viele neue Formate auf den Markt, andere laufen aus, daran mache ich meinen Eindruck fest.
-
Ein überraschendes Geschenk von unserem HSP-Freak hat meine ???-Sammlung um 3 Getränkedosen erweitert! Im Gegensatz zum Faith Energy-Drink habe ich den Inhalt der mit 3 unterschiedlichen Geschmacksrichtungen versetzten Limonaden gleich ausgetrunken
Und wie hat es geschmeckt?
-
Und wie du selbst richtig zitierst habe ich damit das Format allgemein gemeint, das bezog sich nicht konkret auf den Podcast von Europa. Also nein, es klingt nicht nach dem, was du hinein interpretiert hast.
"Wem es nicht gefällt, muss es ja nicht hören" ist immer das Argument, das gebracht wird. Damit können wir so ziemlich alles rechtfertigen, ist mir zu einfach. Aber damit belasse ich es auch einfach mal, wir werden dazu nicht einer Meinung sein und ich bin froh, dass der Hype um True Crime gerade abflacht.
-
doch das Europa mit einem neuen fünfteiligen Format das Sicherheitsgefühl der Menschen stark beeinträchtigen wird halte ich für eine gewagte These.
Das habe ich auch nirgendwo geschrieben. Und nur weil es mittlerweile ein übliches Format ist, muss ich es nicht gut finden.
-
Wir waren heute in Neuwied, war ganz nett, aber viel mehr Infos als im Buch "und die geheimen Bilder" bekommt man nicht und im Buch sind die Entwürfe auch größer abgedruckt
-
Doch genau da - ist bei dir um die Ecke, ich weiß.
-
Ich sehe das immer etwas anders bei diesem Genre - gerade in dieser Woche, wo ich als Reporter vor einer Bank stehen musste, in der gerade eine Geiselnahme läuft. Für das Opfer sicher nicht gerade hilfreich, wenn Europa dann ein paar Jahre später denkt, daraus könnte man ein schönen Entertainment-Podcast machen. Dazu sind True Crime Podcasts meist ausschließlich aus Tätersicht beschrieben und ich finde es auch nicht hilfreich für das Sicherheitsgefühl, das eine Gesellschaft zum Leben braucht. Da werden Extremfälle heraus gepickt, die überhaupt kein Querschnitt für die derzeitige Lage sind.
-
Nunja, in einer Zeit, in der das wirtschaftliche Überleben eines Labels von Schlagwörtern und Algorithmen im Streaming bestimmt wird, macht das schon Sinn. "True Crime" ist halt der heiße Scheiß, der täglich zigtausende Male in die Suchmasken diverser Streaminganbieter eingegeben wird.
Naja die Zeit ist aber auch langsam rum und wir haben noch 2 bis 4 Big Player in diesem Genre. Der Rest wird auch langsam seine Probleme bekommen, man steigt ja nicht gerade auf dem Weg zum Höhepunkt ein, der ist schon überschritten.
-
Hier passt wirklich der Ausdruck "Blockbuster für die Ohren". Die Soundkulisse ist richtig gut gemacht, geht zum Teil voll auf die 12, was aber auch wirklich sein muss bei der Action.
-
-
-
Habs jetzt auch gehört, war ganz unterhaltsam, aber die Story wurde in den 6 Folgen wenn überhaupt auch nur an der Oberfläche angerissen. Das Ende war leider absolut vorhersehbar
-
-
True Crime brauche ich auch nicht, ich verstehe dieses Phänomen überhaupt nicht und habe auch keine Ahnung, warum Europa jetzt in diesen völlig übersättigten Markt auch noch einsteigen muss.
-
Ist ein bisschen wie die FYEO-Hörspiele. Die waren auch sehr gut gemacht und liefen komplett unterm Radar
-
Habe gerade gesehen, dass es das Hörspiel auch bei Spotify gibt - da höre ich auch mal rein.
-
Bei mir stehen jetzt meine alten Analog-Kameras mit im Regal, die vorher in einer Kiste herumgeflogen sind. Vor 7/8-Jahren war das Analog-Fotografieren ein Hobby, in das ich viel Zeit gesteckt habe - dazwischen ist es eingeschlafen und jetzt hat es mich wieder gepackt. Nur das Wetter muss noch mitspielen, im Moment ist die meiste Zeit zu wenig Licht dafür.
-
Nicht zu vergessen: der neue Stromberg-Film! Und Yellowstone wird abgeschlossen.
-
Interessante Rezension, ich habe das Hörspiel deutlich schlechter bewertet. Allerdings ist doch Simon Jäger der Erzähler? Ich weiß nicht, wer der Sprecher von Jules ist, aber er hat es sehr gut gemacht.