EUROPA veröffentlicht KOPFHÖRER-HÖRSPIELE in Mehrkanalton

  • Jetzt ist die Katze aus dem Sack. Wie ich schon im thread DIE DREI ??? (eine Hörspielserie von EUROPA) ... angedeutet habe, ich habe auf meine Instagram-Anfrage ja schon eine vage Andeutung bekommen, wird EUROPA 2 Kopfhörerhörspiele veröffentlicht.

    https://www.presseportal.de/pm/129198/4739858

    Man hat dazu "Die drei ??? und das Grab der Maya" und "TKKG - Das Geheimnis im Jagdschloss" ausgewählt. Beide Hörspiele sollen für ein besonders natürliches Klang- und Raumerlebnis im Kopf sorgen. Ich muss zugeben, ich hätte mich mehr über eine DVD gefreut, aber ich werde auch hier mit großer Neugier und Begeisterung rein hören. Es wird nur im Download & Stream geben. Hier werde ich vorerst den Stream den Vorzug geben.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Das wird wohl wegen der Datenmenge nicht auf CD gehen @hoerspiel - Die 8 Minuten Szene von Timeshift in 7.1 hat fast 400 Mbyte als MKA Format bzw. 122 MByte im FLAC Format (DTS Encoding ca. 82 MB). Jetzt kannst Du ja mal hochrechnen wie viel Minuten Hörspiel da dann auf eine CD drauf passt, wenn Du nur ca. 700 MByte Kapazität auf dem Rohling hast. Und dann muss es ja noch ein Audioformat sein, was ein CD Player abspielen kann. Jetzt weiß ich leider nicht was man hier technisch für ein Format genau nutzt, um die "Kopfhörer-Fassung" umzusetzen, eventuell ist es Headphone Surround damit das mit normalen Kopfhörern funktioniert oder man setzt auf das Dolby bzw. DTS.

    Hab bei meiner Recherche ein cooles Tool gefunden Razer Surround.
    https://www.chip.de/downloads/Razer-Surround_74630493.html

  • Die Kopfhörersurroundversionen von Radiohörspielen sind MB mäßig nicht so groß.
    Das passt locker auf CD, wenn man es als MP3 OGG oder AAC drauf packt aber das ist dann halt keine Standard Audio CD mehr und deshalb kann man es halt auch besser als Download oder Stream anbieten weil es dann keine Hörerbescherden gibt, weil Sie irgendwas irgendwo nicht abspielen können.

    mfg
    warbird

    Life is a journey not a destination.

  • Das wird wohl wegen der Datenmenge nicht auf CD gehen

    aber das ist dann halt keine Standard Audio CD mehr

    Kann ich mir eigentlich nicht so richtig vorstellen. Das hieße also, dass Veröffentlichungen wie z. B. die RBB-Hörspiele 'Verdacht' oder 'Die Wendeltreppe' zwar als Audio-CDs verkauft werden, aber nicht dem Audio-CD-Standard entsprechen?


    Klärt mich bitte auf. (Bei mir liefen die CDs übrigens problemlos auf meinem ehemaligen CD-Player und laufen aktuell im CD-Player des Autos und im CD-Slot des Internet-Radiogerätes ebenfalls ohne Mucken und Murren.)

    EDIT: Ich glaube, das war jetzt totaler Quatsch und ich verwechsle Mehrkanalton mit 3D-Kunstkopfstereofonie.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Diese von Dir genannten Hörspiele @Stollentroll - sind in Kunstkopfsterofonie aufgenommen worden. Das ist im Grunde genommen normaler Stereoklang und normales Audio und kein Mehrkanalton. Da wird bei der Aufnahme ein künstlicher Kopf verwendet und an den Stellen wo die Ohren sind, befinden sich rechts und links jeweils ein Mikrofon. Dadurch erhält man den räumlichen Klang hat aber im Grunde genommen ein normales 2-Kanal-Audiosignal.

    Beim Mehrkanalton wie 5.1 oder 7.1 hat man für jede Richtung eine eigene Audiospur, vorne Rechts, vorne Links, vorne Mitte, hinten Links, hinten Rechts, hinten Mitte und nochmal extra den Bass.

  • Dolby DTS

    Hinweis: Dolby und DTS sind zwei verschiedene Firmen und Formate. :whistling:
    Ich glaub nicht das die ne Dicke-Ton-Lizenz ziehen, es wird auch nichts von Mehrkanalton geschrieben, sondern von "Aufwendig" und "für Kopfhörer"
    Hier der Pressetext:

    Zitat von Sony Pressemeldung

    (--) Bei den neuen Kopfhörer-Hörspielen bekommt man als Hörer*in das Gefühl, sich mitten in der Geschichte zu befinden und räumlich zu hören, das heißt, Richtungen besser zu lokalisieren. Um dieses neue Soundgefühl genießen zu können, ist es zwingend nötig, die Hörspiele mit einem Kopfhörer zu hören. Die sogenannte Laufzeitverzögerung, das heißt die zeitliche Differenz mit der ein Schallsignal auf das Ohr trifft, gibt dem Gehirn Informationen darüber, aus welcher Richtung der Ton stammt. Nur mit dem Kopfhörer ist die getrennte Schallübertragung an das jeweilige Ohr möglich. Schon kleine Laufzeitunterschiede zwischen rechts und links erzeugen eine realistische Illusion. Besonders gut gelingt dies, wenn nach außen geschlossene Kopfhörer oder InEar Kopfhörer benutzt werden.

  • Lassen wir uns mal überraschen. Ich finde es schön, dass sich ein so großes und renommiertes Label mit dem Ton beschäftigt und auseinandersetzt. Dieses Thema führt für meinen Geschmack noch immer ein Schattendasein, wie ich ja auch schon öfters geschrieben habe. Auch wenn diese Kolumne bald 8 Jahre alt wird, ist sie immer noch aktueller denn je: HÖRSPIELKOLUMNE "GEDANKEN EINES HÖRSPIELFANS 3/2013" – Der gute Ton

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Schöne Idee und auch vernünftig, dass zwei Versionen veröffentlicht werden.

    Der Hörplanet mit einigen Folgen von Lady Bedfort und auch Innovative Fiction mit den letzen Folgen von "Der Fluch" hatten ja den Fehler gemacht, die Hörspiele ausschließlich als Headphone-Surround-Version zu veröffentlichen und sich dementsprechend harsche Kritik von vielen Hörern eingefangen, da sich das auf normalen Lautsprechern unnatürlich und komisch anhört.

  • harsche Kritik von vielen Hörern eingefangen, da sich das auf normalen Lautsprechern unnatürlich und komisch anhört.

    Solche Leute gibt es wirklich? Und die werden tatsächlich ernst genommen...?! 8|
    Kaufen die dann auch Playstation Spiele und beschweren sich dann, dass die nicht auf dem NES laufen? Die Welt wird immer seltsamer.

  • @Chiara Dein Vergleich hinkt aber. Man hat sich ja nicht beschwert, dass man die CD nicht am Schallplattenspieler abspielen kann, sondern das Hörspiele, die für den CD-Player konzipiert sind, auf einmal schlecht und unnatürlich klingen. Lies Dir mal meine Serien-Rezi durch und achte dabei auf Folge 3, 4 und 6: DER FLUCH von INNOVATIVE FICTION - Meine Serienmeinungen (Teil 4)

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Das wird wohl wegen der Datenmenge nicht auf CD gehen...


    #gruebel# Fällt den hier eine größere Datenmenge an?
    Ich hatte es eher so verstanden, dass hier eine besondere Abmischung statt findet und es ein wenig wie beim Kunstkopfstereo sein würde.
    Ich habe mir jedenfalls heute mal die drei ??? Folge als Download vorbestellt...

  • @Chiara Ich werde mal aufs Cover schauen. Aber selbst wenn wäre es doch unglücklich wenn innerhalb eines Sechsteilers das Hörformat geändert werden muss. Ich denke @Falk T. Puschmann wollte einfach einen akustischen Zusatz liefern. Das begrüße ich und fand den Ansatz auch super. Aber wenn dadurch das normale Hören auf einem normalen CD-Player stark beeinträchtigt ist, kann das schon zu Unverständnis führen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Hi @hoerspiel,

    wie gesagt, weiß ich jetzt nicht was man da genau für ein Verfahren nutzt um Mehrkanalton zu machen.
    Auf Weltbild gibt es eine Hörprobe, es hört sich an wie Kunstkopfstereofonie. - Dann wäre es datentechnisch gesehen auch auf CD pressbar.

    https://www.weltbild.de/artikel/hoerbu…erer_33435371-1

    :)

    EDIT: Technisch scheint es sich um sogenannten 8D-Sound zu handeln... da muss ich mal weiter recherchieren was das genau heißt.

    EDIT II: https://www.vrtonung.de/8d-audio/
    EDIT III: Demnach handelt es sich nicht um echten Mehrkanalton, sondern um ein virtualisierten Raum der als Ergebnis Stereoton liefert und den räumlichen Klang erzeugt, das man mittendrin ist und alles um einen rum passiert, also ähnlich der Kunstkopf-Aufnahmen, nur scheint man es hier nachträglich zu virtualisieren ohne einen Kunstkopf zu benutzen. Passiert dann wohl alles am Schnittplatz.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!