Danke, dirie , auf dich ist jedes Jahr Verlass
Und Ringo natürlich Happy Birthday, Love and Peace!
Danke, dirie , auf dich ist jedes Jahr Verlass
Und Ringo natürlich Happy Birthday, Love and Peace!
Ich denke, dass ich mir über das Abo nach und nach die RANDOM-Hörspielserie vervollständigen werde
Keine gute Idee, wenn gleichzeitig die gesamte erste Staffel für 12,99 € verramscht wird.
Was ich natürlich erst gesehen habe, nachdem ich meine beiden Guthaben verbraten hatte.Das fängt ja gut an...
Vorab: Ich wusste jetzt nicht, wo ich das posten soll. Falls es hier falsch sein sollte also bitte verschieben.
Bei ebook.de gibt es seit Neuestem ein Hörbuch-Abo und das sieht auf den ersten Blick gar nicht uninteressant aus. Siehe hier.
Bei meiner stichprobenartigen Suche ist mir kein deutschsprachiges Hörspiel oder Lesung aufgefallen, dass neben dem normalen Kauf nicht auch im Abo verfügbar wäre. Und so funktionierts:
Man zahlt pro Monat 7,95 € und erhält dafür zwei Guthaben. Diese kann man dann entweder für 2 Hörbücher mit einem Preis unter 7,95 € oder für ein Hörbuch mit einem Preis über 7,95 eintauschen. Hörbücher unter einem Preis con 3,95 € gibt es nicht im Abo, hier wäre ja auch der Kaufpreis günstiger. Guthaben verfallen nicht. Man kann pausieren und monatlich kündigen.
Was es im Vergleich zum Platzhirsch Amazon interessant macht: Gekaufte Hörbücher findet man in seiner Bibliothek im mp3-Format.Wasserzeichen dürften sie i. d. R. haben, sind aber ansonsten in keiner Form in der Nutzung eingeschränkt. Leben muss man damit, dass man keine Singletrack-Dateien bekommt, sondern i. d. R. viele kurze Tracks.
Man kann das Abo einen Monat kostenlos testen und diesen Probemonat habe ich abgeschlossen. Zwei, drei Haken hat das noch. So kann man nur über Kreditkarte oder Bankeinzug zahlen. Man kann die Hörbücher auch nicht wie gewohnt im Warenkorb sammeln, sondern muss sie tatsächlich einzeln gegen Guthaben tauschen. Ich denke, dass sich die Bezahlmöglichkeiten nicht verbessern werden (das bekommt ebook.de seit Jahren für Vorbestellungen auch nicht hin), aber mit der Einbindung des Warenkorbes rechne ich doch noch.
Ich denke, dass ich mir über das Abo nach und nach die RANDOM-Hörspielserie vervollständigen werde und dann überlege ich mir, ob es sich lohnt, dabei zu bleiben.
Auf jeden Fall finde ich es spannend, dass ein weiterer Anbieter ein Abo-Modell probiert. Hätte ich eigentlich nicht mit gerechnet.
Habe es heute in die Bibliothek gepackt und mir die ersten 20 Minuten angehört. Ja, es gibt verschiedene Sprecher. Ein Hörspiel ist es leider nicht geworden und für mein Empfinden auch kein Hybrid, sondern eine Lesung mit verteilten Rollen und Musik.
Macht natürlich nichts und klingt zum Start auch ganz gut.
Wobei ich gerade sehe, dass der von dir verlinkte Artikel vom 20.06.2025 stammt. In diesem Artikel vom heutigen Tag hingegen wird ganz am Ende behauptet, es sei noch nicht bestätigt, dass die Audiothek in ARD Sounds umbenannt wird.
Ich persönlich finde „Audiothek“ schicker. Was meint ihr?
Geht mir genauso.
Ebenso blöd fand ich schon, dass die ZDF-Mediathek nun ZDF Streaming Portal heißt. Gerade der altmodisch anmutende Begriff "....thek" macht doch den Wiederkennungswert aus. Okay, ist vielleicht nicht ganz die selbe Baustelle.
Und ARD Sounds? Es musste scheinbar unbedingt ein dem Englischen entlehntes Schlagwort her? Oder ist es gar ein Buzzword?
So ein Mist. Also weiter Daumen drücken.
Was kann ich darunter verstehen?
Vermutlich doch dasselbe wie bei jeder Anthologie: eigenständige, unter einem gemeinsamen Namen veröffentlichte Geschichten.
In diesem Fall haben sie zudem alle mit dem Thema 'Spiele' zu tun.
Oder verstehe ich die Frage falsch?
Im Streamingportal des ZDF ist noch für 350 Tage die Serie
Club der Dinosaurier
verfügbar. In 6 Folgen à gut 40 Minuten wird die Geschichte von Ben und Janni erzählt, die keine 'Opfer'mehr sein wollen. Sie besorgen sich ein illegales Testosteron-Präparat. Nur dumm, das sie sich dadurch nach und nach in Dinosaurier verwandeln.
Klingt albern? Ist es auch, macht aber trotzdem viel Spaß. Das Drehbuch schwächelt ab der vorletzten Folge deutlich, bringt die Geschichte aber alles in allem zu einem runden Abschluss. Die Schauspieler*innen machen ihre Sache gut. Die Effekte sind einem erkennbar knappen Budget zum Trotz durchaus sehenswert.
Wer Lust auf eine abgedrehte Coming of Age-Serie hat, wird hier wie ich finde ganz gut bedient.
Das trifft so ziemlich meine Einschätzung. Die Hörspiele bestechen durch die großartigen Sprecher*innen, verbreiten jede Menge Atmosphäre und Gruselflair. Sie landen bei mir auch tatsächlich immer mal wieder auf dem Player (wenn auch eher in Herbst oder Winter).
Auch deine Einschätzung zur Ausstattung der mp3-CD teile ich im Großen und Ganzen. Ich würde sogar noch weitergehen und sie maximal lieblos nennen. Weitergehende Infos wären nicht nur nett gewesen, sondern sollten doch gerade bei einer Archiv-Veröffentlichung selbstverständlich dazugehören. Und die Dateien vernünftig zu taggen wäre auch nicht zuviel Aufwand gewesen.
Aber als Freund der Pidax-Veröffentlichungen ist man ja gewohnt, selber recherchieren und die Tags nachbearbeiten zu müssen.
Wie auch immer: Danke, dass du das hier vorgestellt hast.
Kenne selbst nur die mit Rufus Beck
Die sind auch toll. Ich persönlich mag allerdings Manteuffel noch lieber. Beck finde ich bei Harry Potter nach einer Weile immer anstrengend. Von Manteuffel hingegen kann ich auch ein paar Stunden am Stück zuhören, wenn es sein soll.
"Sternwanderer" (Neil Gaiman) gibt es (oder gab es) sowohl von Roland Hemmo als auch von Stefan Kaminski
Das wusste ich gar nicht. Ich habe noch die Fassung mit Roland Hemmo in meiner audible-Bibliothek und kann mich erinnern, die damals ziemlich verrissen zu haben.
Wo du gerade Kaminski erwähnst: Der hat ja auch 'Das Lied von Eis und Feuer' neu eingelesen. Dann gibt bzw. gab es die ungekürzt einmal von Reinhard Kuhnert und einmal von Stefan Kaminski.
Natürlich, das ist so ein Beispiel. Warum ist mir das denn nicht eingefallen? Danke.
Die Lesungen von Felix von Manteuffel habe ich sogar auf meiner Liste.
Ich bin gerade damit, beschäftigt, die (für mich) besten Lesungen in meiner Sammlung teils neu zu digitalisieren, auf jeden Fall aber neu zu taggen und dauerhaft in der Cloud zu sichern. Die Auswahl ist übrigens echt schwer. Ich bin derzeit bei 16 Hörbüchern. Zum Teil Standalone-Geschichten, zum Teil auch Serien mit mehreren Büchern. Am Ende denke ich, dass um die 20 Titel auf meiner 'ewigen Bestenliste' landen werden.
Klar ist, dass es von vielen Geschichten unterschiedliche Versionen gibt, i. d. R. gekürzte und ungekürzte Fassungen. Eine Geschichte habe ich aber, die jeweils ungekürzt von zwei sehr unterschiedlichen Sprechern vorgetragen wird. Wobei beide ohne Frage auf ihre Art Hochkaräter sind. Ich rede von Patrick Süskinds 'Parfum', das ich einmal gelesen von Gert Westphal, das andere Mal von Hans Korte in der Sammlung habe. Kennt irgendjemand den Grund, warum Diogenes das noch mal neu hat einlesen lassen? Vermutlich eine Frage fehlender Rechte?
Und ich grübele und grübele, ob es noch mehr solcher Beispiele gibt. Wo also Lesungen identischen Inhalts von unterschiedlichen Sprecher*innen auf dem Markt sind? Wie gesagt: Nicht nur gleiche Geschichte, sondern auch gleicher Umfang? Wer kann mir auf die Sprünge helfen und kennt solche Beispiele?
Der Brotverdiener
aus dem Jahr 2017 ist ein traumhaft schöner Animationsfilm, der die Geschichte von Parvana erzählt, die unter dem Taliban-Regime in Afghanistan lebt. Nachdem ihr Vater verhaftet wird, muss sie sich als Junge verkleiden, um für ihre Familie sorgen zu können.
Zwei Handlungsebenen, von denen die eine detailreich und realistisch geschildert wird, die andere einfach animiert, dafür aber umso fantasievoller. Am Ende werden sich beide Ebenen berühren.
Bewegende, mitreißende Umsetzung des Romans 'Sonne im Gesicht'. Bemerkenswert auch, dass er uns mit Hoffnung und Zuversicht entlässt.
Gehört sowohl handwerkich als auch inhaltlich zum Besten, was ich im Bereich Animation bisher gesehen habe.
Unerwartete Begegnungen (Folge 7)
Eine weitere Anomalie erscheint auf der Nullzeitlinie. Die Regierung macht sich ebenso auf den Weg wie ein Team aus Anomalia unter Leitung von von Matthew Fisher. Die Anomalie überlebt die Geschehnisse nicht, was sich die Regierungstruppen zunutze machen und Fishers Team eine Falle stellen. Es gelingt ihnen, Fisher gefangenzunehmen. Gleichzeitig spitzen sich die Konflikte in Anomalia weiter zu.
'Unerwartete Begegnungen' hatte eine gute Ausgangslage, denn es gab mehrere interessante Handlungsstränge, an die man hätte anknüpfen können. Das passiert aber leider nur halbherzig mit den zunehmenden Konflikten auf Anomalia. Die wirklich interessanten Fäden, insbesondere die angedeutete große Verschwörung, werden hingegen gar nicht weitergeführt. Das wäre in Ordnung, wenn die Jagd auf die Anomalie wenigstens halbwegs spannend und interessant gewesen wäre. Dem ist leider nicht so.
Nichts, wirklich gar nichts an dieser Folge kann überzeugen: Der inhaltliche Schwerpunkt auf Charaktertiefe in der ersten Hälfte ist leider banal und komplett uninteressant. Der Humor zündet überhaupt nicht, wofür gerade die Eingangsszene um ein Kartenspiel, das sich als Mau-Mau-Partie entpuppt, Zeugnis ablegt. Und die Spannung versandet in einer Laufzeit von über 70 Minuten, in der viel zu viel geredet wird und viel zu wenig passiert. Und diese inhaltlichen Probleme wiegen schwerer als die nach wie vor hörbaren handwerklichen Mängel.
Ich hatte gehofft, dass mein Interesse nach einer Hörpause von über einem Monat zwischen den Folgen 6 und 7 wieder steigen würde. Leider ist das Gegenteil passiert. Diese Folge ist vor allen Dingen eines: Langweilig. Daher stellt sie meines Erachtens den bisherigen Tiefpunkt der Serie dar.
Nun haben sich die Nebel für mich gelichtet:
Die Bedeutung des Wetters für den Fall und seine Auflösung wird auch im Hörspiel genannt, und zwar ziemlich zu Beginn des letzten Kapitels. Allerdings wird es ganz anders behandelt als in der Vorlage: Dort ist es ein 'Aha-Effekt'. Im Hörspiel hingegen wird es nur ganz kurz in einem Nebensatz von Poirot erwähnt. Aber letztlich war es schon so, dass ich es überhört habe. Ich bin aber beruhigt, dass mich mein Gedächtnis nicht im Stich gelassen hat.
Das wird jetzt ein Zeitfresser werden. Denn ich meinte mich ja zu erinnern, dass das Wetter eine zentrale Rolle bei der Auflösung des Falls spielt. Aber entweder trügt mich meine Erinnerung hier gewaltig und das war ein anderer von Porirots Fällen oder man hat das hier rausgelassen (wodurch dann zwei Hinweise völlig sinnlos gewesen wären). Oder ich habe es überhört. Folgen 4 und 5 habe ich während einer Autofahrt gehört, da liegt die Konzentration ja schwerpunktmäßig doch woanders.
Ich werde also nicht drumherum kommen, das Buch noch einmal zu lesen und dann das Hörspiel erneut durchzuhören. Ist natürlich nerdig, aber das würde mir sonst keine Ruhe lassen.
Aber gut, so ist mir wenigsten die Entscheidung, welches Buch ich als nächstes lesen möchte, abgenommen worden
Ach ja: Das Hörspiel hat mir gut gefallen. Gerne mehr davon in gleicher Machart und Besetzung.
so froh bin ich dass ich diese Folge als MP3 auf CD habe
Geht mir ähnlich. Ich habe sie als mp3 in der Cloud und die CDs sammle ich nicht. Da kann man natürlich relativ gelassen abwarten, wie es in der Causa 'Mord im Club' weitergehen wird.
Wer die Folge nicht hat oder jetzt plötzlich nciht mehr sicher ist, ob er eine vollständige CD-Sammlung haben wird, dürfte das sehr viel enger sehen.
Hmh, also schon drei Talker, die ihn so schlecht nicht finden.
Ich packe ihn mir mal auf meine imaginäre 'Netflix-To-Watch-Liste'. Da kommen alle Netflix-Inhalte drauf, die ich gerne schauen möchte. Und wenn genug beisammen ist und ich Zeit und Lust zum Schauen habe, gönne ich mir mal wieder einen Monat.
Aktuell ist die Liste ansonsten aber noch leer.
Ich hole diesen alten Thread kurz aus der Versenkung, um darauf hinzuweisen, dass "The Story Of Fire Saga" wohl nicht nur ein sehr erfolgreicher Film für Netflix war, sondern nun auch zu einem Broadway-Musical werden soll.
So wissen es zumindest die Nerds von 'ESC Kompakt zu berichten'.
Hat außer Chris2710 noch jemand den Film gesehen? Lohnt der sich?