John Sinclair - Sondereditions [LÜBBE AUDIO]

  • Am 30.10. ist es soweit und die 14. SE Die Blutorgel ist erhältlich. Das könnte endlich mal wieder eine SE werden, die den Namen verdient.

    Hier gibt es eine Hörprobe:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Die Blutorgel Sonderedition 14. Nostalgie pur, so war es zumindest für mich. Wie oft die TSB Kassette in meiner Kindheit lief, vermag ich heute nicht mehr zu sagen, ob nun 100 oder 1000 mal. Natürlich könnte es auch daran gelegen haben nicht so viele Tonträger derzeit besessen zu haben und der große Bruder immer auf "seine" gut aufgepasst hat. Nein schon damals war die Blutorgel für mich ein richtig gutes Hörspiel. Grusel pur. Die 2020 Version hat mir zumindest genau soviel Spass gemacht wie die TSB Version. Ist heute schon anders sich seine Kopfhörer nach Mitternacht aufzusetzen und aus allen Ecken Hintergrund Geräusche war zu nehmen. Mich hat es echt 1,5 Std in meine Jugend zurück versetzt und Gänsehaut ist auch nicht ausgeblieben. Für mich auf jedenfall eine der besseren Sonderedition. Gerne weiter so.

  • Für mich sind die Sondereditionen mittlerweile sinnlos geworden.

    Bei den ersten beiden Teilen kann ich ja noch verstehen, dass man diese Geschichten erzählen wollte und diese beiden Geschichten haben ja auch etwas besonderes an sich.
    Aber alles was danach kam sind einfach ganz normale Fälle, die man wunderbar auch in der Serie hätte bringen können. Ich finde das Besondere geht einfach verloren, wenn man willkürlich Folgen rauspickt, diese auf zwei CDs aufbläht und unter dem Namen Sonderedition veröffentlicht.

    Ich gehörte ja auch lange zu denen, die alle drei Sinclair Serien (das war in der Zeit vor Serie 4 Dead Zone), aber inzwischen verfolge ich nur noch die Hauptserie. Wenn ich so auf die Sondereditionen schaue...

    Hexenküsse, Voodoo-Land sind gute Folgen, aber hätten auch in die Hauptserie eingebettet werden können. Melinas Mordgespenster war ja damals auch mal als reguläre Folge angekündigt, ich glaub als Nr. 46 unter Oliver Döring noch. Dann Brandmal und Oculus, die ich beide extrem schlecht fand. Oculus fing stark an, aber wie das dann im zweiten Teil beendet wurde, war unglaublich enttäuschend und schlecht.
    Das andere Ufer der Nacht war so langweilig, dass ich mich überhaupt nicht mehr an die Handlung erinnern kann. Deadwood habe ich bis heute nicht zu Ende gehört, weil ich es nicht gut fand.
    Und Engel? ist vielleicht eine gute Geschichte, aber leider so weit in der Zukunft der Serie, dass man viele Personen und Handlungen noch gar nicht kennt. Darum empfinde ich diese SE auch als überflüssig.
    Mit dieser Sonderedition bin ich dann ausgestiegen.

    Ich versteh auch nicht, warum man dann ausgerechnet den Unheimlichen von Dartmoor in dieser Serie bringen musste, er wäre doch eh im selben Jahr als reguläre Classic Folge erschienen. Schade, dass man es dann damit nicht geschafft hat, wie geplant, einfach die 50 GKs zu veröffentlichen. Das wäre doch gut möglich gewesen. Und kurz vorm Ziel versemmeln sie es.

    Aber schön, dass die Blutorgel zumindest wieder ein gutes Hörspiel geworden ist. Die Kritik von @Xorron klingt ja sehr positiv.

    Aber trotzdem bleibe ich bei der Meinung, dass die Sonderedition eine Serie ist, die eigentlich unnötig ist, da man die Folgen wunderbar in den beiden anderen Serien veröffentlichen kann oder wie im Fall von Engel? noch gar nicht braucht.

  • Also ich muss zugeben mir ist es bei den letzten SEs ganz ähnlich wie @Wesley gegangen. Mir fehlte einfach das „Besondere“ und die Unterscheidung zu Folgen der normalen Serie. Diesmal hat man sich zumindest schon mal mit der Sonderausstattung von Die Blutorgel deutlich mehr Mühe gemacht. Alleine diese macht bei mir schon Laune und sorgt für ein Hochgefühl. Da war es klar, dass ich mir die CD kaufe. Da war es klar dass sich ein solches Sammlerstück von der regulären Serie unterscheidet. Und zudem hat man sich in meinen Augen und Ohren mit Die Blutorgel auch einen besonderen Leckerbissen ausgesucht. Von daher für mich gesprochen - alles schon mal richtig gemacht Hier sind mal ein paar Eindrücke von der Box:

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wirst du das Titelbild-Poster noch bügeln... oder verschwindet das wieder in der Box? ;)

    Und wonach duften denn nun die Kerzen? Nach Moder, Mord und Verdammung oder Vanille? Darüber rätselt das Netz ja schon, seit die Box angekündigt wurde. :D

  • Ich habe die Folge noch nicht gehört, aber möchte darauf aufmerksam machen, dass die beiden Kerzen, bzw. deren Gläser, in tausend Stücke zerspringen, wenn sie runterfallen - das ist nicht wie normale Gläser, irgendwie entstehen da viel mehr Splitterstücke - liegt wohl am Material.

    Kann man die Dinger separat nachkaufen?

  • @Chiara Also die Kerzen „duften“, stinken nicht. Nach was genau so duften, ist schwer zu sagen. Nach Parfüme. Und ehrlich gesagt weiß ich noch nicht genau was ich mit dem Poster mache. Aber ein Poster gehört aufgehängt. Noch fehlt mir aber der Platz. Ich muss mir da noch was einfallen lassen. Wenn ich eine Lösung gefunden habe, werde ich es posten. Und Ja irgendwie glatt streifen, wäre vor dem aufhängen notwendig!

    @andy Oje, dass ist doof. Gerade die Kerzengläser finde ich sehr cool. Frag mal bei den Jungs von Pop.de oder dergeisterjaeger.de nach. Die sollten helfen können.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich habe mir die SE gerade angehört. Und sie hat mir sehr gut gefallen. Dennis hat sich wirklich sehr bemüht eine Hommage an die schöne TSB-Version zu machen. Und dass ist ihm gut gelungen. Mir gefiel der Einsatz der Orgel und die Orgelsynthieklänge, die mich auch ein wenig an die Melodie von Halloween 3, das ich mir gestern ansah, erinnert. Die Geschichte ist einfach prädestiniert, ist unheimlich und gruselig. Das Kind war in dieser SE-Folge auf jeden Fall besser als die erwachsene Kinderstimmen bei TSB ;) Dafür ist Scherschel natürlich unschlagbar in der TSB-Version. Ansonsten eine ziemliche Pattstellung, meiner Meinung nach.

    Die SE ist endlich eine gerechtfertigte SE, was Länge, Geschichte und zumindest in dieser Boxenfassung was Ausstattung betrifft. So macht mir das Sammeln von CD Spaß und solche Sammlerperlen werden von mir weiterhin sehr gerne gekauft. Bravo Dennis Erhardt!!!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • <span style="font-size: 12pt"><b>Ich Hoffe Die Kündigen bald mal Eine Special Edition Nr. 15 an. </b></span>

    Da die nächste Sonderedition wohl im September oder Oktober nächsten Jahres kommt, wird sie wohl erst nächstes Jahr angekündigt.
    Ich habe verfolgt das die nächsten Neuheiten immer April/Mai und September/Oktober angekündigt werden.
    Musst wohl noch etwas warten! ;)

  • Die Blutorgel hat mir überraschend gut gefallen.
    Eines der wenigen Hörspiele, in dem ich jede einzelne Rolle toll und passend besetzt fand und ich an den SprecherInnen absolut nichts zu meckern habe. :thumbup:
    Wie großartig hat der Junge seine Ronnie-Rolle gespielt?! Supertoll, großes Kompliment. Und bei den Stimmen der Dorfbewohner habe ich richtig Gänsehaut bekommen.
    Dazu die ganze Inszenierung und diese kleine ge-orgelte Verbeugung vor der TSB-Version (und damit eine große Wertschätzung, viele Jahrzehnte später!), das hat alles klasse gepasst.

    Damit gehört die Blutorgel zu meinen Top5-Hörspielen dieses Jahres. <3

  • Ich habe mir heute die Beilagen-CD „Die gruseligsten“ Hörspiel-Szenen“ aus 20 Jahren John Sinclair angehört. Es erinnert ein wenig an das legendäre „Terror im Parkett“. Es war ein schöner Höreindruck und schöne Erinnerungen. Bei solchen Zusammenstellungen kann man natürlich immer geteilter Meinung sein warum dies und jenes und nicht das. Aber wenn man sich die einzelnen Szenen genauer ansieht, wird man merken, dass 14 der 15 Szenen aus Folgen entnommen wurden, bei denen Oliver Döring die Regie geführt hatte. Gerade eben die letzte Szene stammt aus einem Hörspiel von Dennis Erhardt. Für einen Sampler, der von sich behauptet die spannendsten Szenen aus 20 Jahren aufzugreifen und dann jedoch (fast) nur jene aus 10 Jahren zu verwenden, doch etwas kurios. Ich stelle mir die Frage wieso? Waren für LÜBBE nur die Döringschen Szenen gruselig und spannend? Wohl kaum. Wurde vielleicht bereits unter Döring ein solcher Sampler gemacht und man hat diesen dann einfach wieder verwertet? Das macht schon eher Sinn. Wird es vielleicht bald einen zweiten Sampler, also Teil 2 geben, wo hauptsächlich gruselige Szenen von Erhardt verwendet werden? Ja, das könnte ich mir durchaus vorstellen. Vielleicht zur EDI Folge 150.

    Wer hat noch gehört und was meint ihr?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!