Locke & Key - Die komplette Serie - Audible Hörspiel

  • Quelle: http://www.audible.de/pd/Fantasy/Loc…blisher-summary

    Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

  • Ich freue mich riesig darauf und hoffe, dass man sich hier nun mehr Mühe mit der Soundkulisse geben wird, als noch bei "Six Degrees". Das war zwar gut, aber für meine Ohren doch sehr steril produziert. Da haben andere Audible-Produktionen mehr gerockt.

    Der Sprechercast liest sich soweit erstmal gut, aber das Interview mit Kai Schwind fand ich nicht sonderlich sympathisch in Bezug auf die Stimmenauswahl. Er ist kein Fan von bekannten Synchronsprechern und möchte es lieber natürlich im Spiel haben. Da läuten bei mir immer erstmal die Alarm-Sirenen, da sowas gerade im Synchronbereich echt oft nach hinten losgeht. Dann sind aber plötzlich Leute wie Vera Teltz, Tanja Geke, Jürgen Kluckert und Patrick Mölleken im Cast? Klingt nicht sehr konsequent, da auch diese das Synchronschauspiel sehr stark beherrschen.

  • Kann irgendjemand was zu der Geschichte sagen? Ich kenne die Vorlage überhaupt nicht und kann mir nicht wirklich etwas darunter vorstellen.

    Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.

  • Als die Comicserie 2008 startete, habe ich die ersten paar Hefte mal interessehalber gelesen. Man kann sich ja nicht immer nur auf seine Liebingsgenre konzentrieren, sondern muss auch mal über den Tellerrand blicken. Warm wurde ich mit der Sache aber nicht, weshalb ich zügig wieder ausgestiegen bin. Wenn ich mich recht entsinne, sollte der Stoff auch mal als TV-Serie adaptiert werden. Aber daraus ist irgendwie nichts geworden.

    Ich finde es klasse, dass Audible sich auch an Comicvertonungen "heranwagt". Bei den Audible-Produktionen, die Übersetzungen sind, greife ich jedoch inzwischen lieber zum Original.

  • Kann irgendjemand was zu der Geschichte sagen?

    Eine ausführliche Zusammenfassung gibt es in englischer Sprache hier.

    'Locke & Key' lebt im Comic von einem Mix unterschiedlicher Spielarten von Horror und Fantasy, den man so zuvor noch nicht gelesen hatte. Zudem sind die Charaktere für einen Comic ungewöhnlich gut ausgearbeitet, das Ganze wird aber trotz dieser Textlastigkeit sehr filmisch erzählt - ein weiterer Grund, warum ich sehr neugierig auf die Hörspielumsetzung bin.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Still, heimlich und leise hat audible eine kleine Änderung vorgenommen, denn nun heißt es

    "Audible weist darauf hin, dass dieser Titel für Hörer unter 16 Jahren nicht geeignet ist."

    Ausgehend von der Comic-Vorlage scheint mir das in Ordnung, ab 18 hatte ich als etwas übertrieben empfunden. Bleibt natürlich abzuwarten, wie die Geschichte letztendlich umgesetzt wurde.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • hier gibts schon mal ne kleine Vorschau :


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich freue mich wirklich sehr über diese Ankündigung.

    Habe den ersten Comicband kurz nach erscheinen zufällig an nem Bahnhof gekauft und auf jeden Folgeband sehnsüchtig gewartet. Mittlerweile ist die Geschichte abgeschlossen und hält meiner Meinung nach bis zum Ende was sie verspricht. Großartige Charaktere gepaart mit einer tollen innovativen Geschichte, die mir oftmals echte Gänsehaut über den Rücken gejagt hat. Und das passiert mir echt nicht oft.

    Der Trailer klingt wahnsinnig gut und ich bin echt euphorisch.

  • Ich habe mir das Hoerspiel heute Morgen bei iTunes gekauft, da Audible bei mir mit den letzten Hoerspielen viel Kredit hat. Ich habe die ersten paar Minuten gehoert. Im Moment bin ich noch nicht ganz klar was die Zielgruppe ist. Erst dachte ich, dass dies eher was fuer das juengere Publikum ist. Aber das Hoerspiel hat ein E (for Explicit) als Rating, und tatsaechlich wurden da schon in den ersten paar Tracks Worte fuer das weibliche Geschlechtsorgan benutzt. Also fuer Kinder ist dies nicht geeignet. Ansonsten hoert sich das schon spannend an. Ich bin gespannt wie sich die Geschichte entfaltet. $14.95 fuer 14 Stunden und 41 Minuten Hoerspiel sind guenstig, und das besonders auch da dies nicht ein Ramsch Hoerspiel ist, sondern ein Hoerspiel in sehr guter Audible Qualitaet. Ich berechne den Wert eines Hoerspiels nicht in Geld pro Minute aber dieses Hoerspiel kostet nur $1 pro Stunde. Das ist sehr erschwinglich.

    Eines war aber schon komisch. Track 1 des ersten Teils hat das Audible Intro und am Anfang von Track 2 kommt das gleiche Intro nochmal. Das haette einmal auch gereicht. Wenn ich mehr gehoert habe, werde ich meine Meinung hier posten.

  • Track 1 des ersten Teils hat das Audible Intro und am Anfang von Track 2 kommt das gleiche Intro nochmal.

    Ich habe es direkt bei audible gekauft, da gibt es das Intro nur zu Beginn.

    Bis jetzt habe ich das erste der sechs Kapitel 'Willkommen in Lovecraft' gehört und es gefällt mir bis dato leider nicht sonderlich gut. Da ich die Geschichte sehr mag werde ich aber sicher bis zum Schluss hören und dann noch mal etwas ausführlicher Rückmeldung geben. Ich würde aber jedem, der sich nicht sicher ist, ob das was für ihn sein könnte, empfehlen, sich erst mal 'Willkommen in Lovecraft' als Einzelfolge bei audible zu holen, die gibt es nämlich in voller Länge (2h 6m) gratis. Sehr faires Angebot, wie ich finde.

    Also fuer Kinder ist dies nicht geeignet

    Das ist ganz klar für Erwachsene gemacht. Die deutsche Altersangabe 'ab 16 Jahren' passt m. E. ziemlich gut.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Bis jetzt habe ich das erste der sechs Kapitel 'Willkommen in Lovecraft' gehört und es gefällt mir bis dato leider nicht sonderlich gut. Ich würde aber jedem, der sich nicht sicher ist, ob das was für ihn sein könnte, empfehlen, sich erst mal 'Willkommen in Lovecraft' als Einzelfolge bei audible zu holen, die gibt es nämlich in voller Länge (2h 6m) gratis. Sehr faires Angebot, wie ich finde.

    Mir geht es ähnlich, ich habe bisher nur die Gratis Folge gehört aber so wirklich wollte der Funke bisher nicht überspringen. Ich weiss momentan auch noch nicht ob es an der Produktion oder an der Geschichte liegt. Der Trailer hat mich mehr geflasht als die beiden Stunden die ich bisher gelauscht habe. Jetzt überlege ich auf jedenfall ob ich mir die anderen 14 Stunden überhaupt noch anhören soll oder es besser bleiben lassen. Ich werde am Wochende nochmal die vorhandene Folge hören und dann entscheiden.

    Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

  • Track 1 des ersten Teils hat das Audible Intro und am Anfang von Track 2 kommt das gleiche Intro nochmal.

    Fehlerfrei ist die audible-Datei des kompletten Hörspiels leider auch nicht. Bei 8h 29m 49s kommt die Ansage, dass das Hörbuch noch nicht vorbei sei und man den nächsten Teil aus der Bibliothek herunterladen solle, dann folgt die erneute Ansage des Titels 'Locke & Key'. Und das wohlgemerkt mitten in einer einzigen Datei, die man bereits komplett heruntergeladen hat.

    Nachtrag: Gerade mit dem Kundenservice von audible telefoniert. Der nette Mann sagte mir, die Datei werde im Lauf der nächsten Woche neu hochgeladen, in erster Linie weil man die Audioqualität noch verbessern wolle. Der Fehler werde dann gleich mit behoben. Finde ich einerseits gut, verstehe ich aber andererseits nicht: Wenn die Audioqualität derzeit nicht stimmt (was mir im Übrigen in Kapitel 1 nicht aufgefallen ist), sollte man das dann nicht kommunizieren?

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

    3 Mal editiert, zuletzt von Stollentroll (20. Februar 2016 um 12:01)

  • Nach Monster 1983 ist das für mich der nächste große Knaller von Audible.

    Die ersten zwei Folgen habe ich gehört und bin sehr angetan. Die Stimmung der Vorlage wird perfekt transportiert und die Produktion ist rundum gelungen. Solche Hörspiele höre ich gerne und Audible macht da meiner Meinung nach sehr viel richtig. Da können viele andere Produktionen nicht mithalten. Wobei man natürlich auch sehen muss, dass Audible die Kosten dafür komplett anders kalkulieren kann als viele andere Hörspielmacher.

    Ich freue mich mich mittlerweile immer mehr auf jede neue Ankündigung von denen und hoffe auf viele weitere Produktionen.

  • Ich habe es nun komplett gehört und stelle fest, dass mich dieses Hörspiel mit gemischten Gefühlen zurücklässt. Die Geschichte selbst finde ich weiterhin genial, perfekt konstruiert und durchdacht. Eine unglaubliche Mischung aus Grusel, Fantasy, Humor und Drama.

    Alle Komponenten des Hörspiels sind für sich genommen ausgezeichnet:

    • Die Sprecher machen ihre Sache sehr gut und liefern prima Leistungen ab. Die eine oder andere Besetzung finde ich dabei nicht so gut (z. B. klingt Professor Ridgeway m. E. zu jung), aber das sind wirklich nur Kleinigkeiten.
    • Die Geräusche sind passend und klingen über weite Strecken sehr realistisch
    • Grandios finde ich die Musik. Sehr schön, dass jeweils am Ende der Folgen zwei, drei Minuten nur Musik läuft

    Aus irgendeinem Grund fügt sich das aber für mein Empfinden nicht zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Problematisch finde ich insbesondere, dass man viel zu nah am Comic geblieben ist.

    • Vieles, was in der Welt der bunten Bilder funktioniert, wirkt im Hörspiel kurios bis merkwürdig. Insbesondere ist es im Comic möglich, die Gedanken der Protagonisten festzuhalten. Wenn das nun 1:1 ins Hörspiel übernommen wird fragt man sich: Warum erzählt er das jetzt? Und wem erzählt er es? Beispielhaft hierfür sei die Szene genannt, in der Bode zum ersten Mal als Geist 'fliegt': Im Comic ist es kein Problem, dass seine Gedanken und Gefühle einfach in einer Textbox niedergeschrieben werden, als Leser hinterfragt man das nicht. im Hörspiel ist das anders. Ein wenig hat mich 'Locke & Key' in dieser Hinsicht (aber nur in dieser einen) an 'Viola Axton' erinnert, wo ähnlich gearbeitet wird, um das Seelenleben der Personen zu beleuchten. Es funktioniert hier wie dort nicht sonderlich gut.
    • Man hat sich entschlossen, möglichst nichts aus der Vorlage wegzulassen. Klar, auch diesmal wirbt audible ja damit, dass es sich um ein ungekürztes Hörspiel handelt. Ich habe mich ernsthaft gefragt, ob Hörer, die die Vorlage nicht kennen, hier überhaupt folgen können und wollen. Zum Glück hat eine Bekannte von mir, die die Comics nicht kennt, das Hörspiel zeitgleich zu mir gehört. Sie meinte, dass sie im Gegensatz zu anderen Hörspielen sehr konzentriert hören musste und nichts nebenher erledigen konnte, dann aber recht gut folgen konnte. Sie war allerdings froh, dass es zu Beginn einer jeden Folge eine Zusammenfassung der bisherigen Handlung von Benjamin Locke gab. Es ist also ein Hörspiel, bei dem man leicht den Überblick verlieren kann und bei dem das Hören Arbeit bedeutet - aber das muss natürlich überhaupt nicht negativ sein. Die Grundsatzfrage, ob es besser gewesen wäre, auch im Hörspiel selbst einen Erzähler einzusetzen, mag ich nicht so recht entscheiden.
    • 'Locke & Key' hat eine dermaßen abgedrehte Handlung mit so vielen kuriosen Einfällen und Ideen, dass meines Erachtens Bearbeitung und Regie gut daran getan hätten, hier einen Schwerpunkt zu setzen und den Grusel, die Fantasy oder das Drama in den Vordergrund zu stellen. In einem visuellen Medium wie den Comics ist das Nebeneinander so vieler verschiedener Elemente kein Problem, im Hörspiel dann aber leider doch ein 'Atmosphäre-Killer'. Das Hörspiel lebt von der Ungewissheit, was als nächstes passiert und es ist in erster Linie die Neugier auf die Auflösung, die einen weiterhören lässt. Über die Gesamtlaufzeit trägt das zwar, aber so richtig hineingezogen in die Story wird man nicht. Bei einzelnen Szenen fiebert man mit, na klar. Andere wiederum lassen einen merkwürdig kalt, obwohl sie nahegehen sollten. Atmosphärisch dicht ist die Inszenierung also leider nicht. Dies wäre wie gesagt nur mit Anpassungen der Handlung an das Medium Hörspiel möglich gewesen - und dies hat man sich nicht getraut oder nicht gewollt. Was natürlich eine völlig legitime künstlerische Entscheidung darstellt.

    Vielleicht waren meine Erwartungen einfach zu hoch, denn der Comic gehört zum Besten, was ich je gelesen habe. Da hatte ich wohl unterbewusst erwartet, dass mich das Hörspiel ähnlich flashen würde. Ich hatte ja schon nach Hören von Folge 1 geschrieben, dass ich nicht sonderlich begeistert bin. Das Hörspiel wird im Verlauf zwar besser und ich habe es auch nicht als vertane Zeit empfunden, dennoch bleibe ich bei meiner Empfehlung, vor dem Kauf die kostenlose Folge 1 zur Probe zu hören. Es ist eigenwillig und manchmal sperrig, hat auch viele gute Aspekte und mag den einen oder anderen (wie @philipp616) begeistern. Noch mehr als sonst glaube ich, dass hier der persönliche Geschmack eine Rolle spielt. Und das auszutesten bietet audible ja an.

    Ganz dickes Lob im Übrigen für das tolle Booklet im pdf-Format, das äußerst professionell aussieht und viele wichtige Informationen schön aufbereitet enthält.

    Von mir gibt es 3 von 5 magischen Schlüsseln.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

    Einmal editiert, zuletzt von Stollentroll (18. März 2016 um 18:31)

  • Ich stimme den Ausführungen von Stollentroll voll und ganz zu. Ich habe von den Comics noch nie gehört und ging "unvorbereitet" in das Hörspiel.

    Ganz dickes Lob im Übrigen für das tolle Booklet im pdf-Format, das äußerst professionell aussieht und viele wichtige Informationen schön aufbereitet enthält.

    Sollte in meiner Bibliothek sein, ist es aber nicht. Wo versteckt sich das denn?

    Ich habe mich ernsthaft gefragt, ob Hörer, die die Vorlage nicht kennen, hier überhaupt folgen können und wollen.

    Die Frage ist wahrlich berechtigt. Nach der erste Folge will ich erst einmal nicht mehr.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!