Lady Bedfort [HÖRPLANET]

  • Das einzige, was mich überrascht hat ist die Tatsache, dass die Bücher/Hörbücher scheinbar wirklich nach der Fertigstellung veröffentlicht wurden. Gerade bei einem Krimi, wo die Auflösung ja das wichtigste ist, sollte doch die Geschichte "abgeschlossen" sein, wenn sie veröffentlicht wird. Die offenen Handlungsstränge sind ärgerlich, ja. Aber was ist der Sinn, dass sie die letzten Handlungsstränge scheinbar noch gar nicht bis zum Ende geschrieben haben?

  • Das einzige, was mich überrascht hat ist die Tatsache, dass die Bücher/Hörbücher scheinbar wirklich nach der Fertigstellung veröffentlicht wurden. Gerade bei einem Krimi, wo die Auflösung ja das wichtigste ist, sollte doch die Geschichte…

    Kommt alles noch. In 2021 nehmen Sie die Bücher / Hörbücher wieder auf, in 2022 vertonen Sie alle Hörbücher neu als Hörspiele und in 2024 kommt der erste Lady Bedfort Film ins Kino mit Angela Lansbury als Lady Bedfort, Charles Branagh als Inspector Miller und Dennis R. als Max :D #ironie#

    #winkewinke# Die Hörspiele sind tot, es leben die Hörspiele #winkewinke#

  • Aber 2024 wird das dann in einer "Kinofilmkammer des Schreckens" vom Dreifachkinn-Duo verrissen, weil die Schauspieler viel zu blöd waren und die gesamte Produktionsfirma den genialen Dennis R. nicht verstanden hat...........

  • @Holger Der Hörplanet hatte schon immer Bauchentscheidungen getroffen und oft keine rationalen Erklärungen dafür. Das zieht sich durch ihr ganzes Labeldasein. Ob sie die letzten Handlungsstränge zumindest fertig „ge/erdacht“ haben oder selber gar nicht wissen wie denn die Serie weiter oder zu Ende geht, werden wir wohl nie erfahren. Lassen wir uns überraschen auf was sie als Nächstes „Bock“ haben. Vielleicht wird die Lady Bedfort dann auch zu einem regulären Ende gebracht.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Erfreuliches für alle Lady Bedfort Fans: Folge 118 wurde eingesprochen und über ein neues Buch nachgedacht:

    https://m.facebook.com/story.php?stor…tn__=%2As%2As-R

    Schön, dass man auch mal wieder etwas „Konstruktives“ zur Szene beitragen kann und möchte. #imho#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Dieses ewige Hin und Her. Da bin ich wirklich auch hin- und hergerissen, ob ich mit den LB-Hörbüchern fortfahren sollte. So dolle fand ich die nicht mehr und es ist sicher nur eine Frage der Zeit, bis es da wieder eine längere Pause geben wird. :whistling:

  • Ich würde mir als Lady Bedfort Fan schon ordentlich verarscht vorkommen, wenn ich die ganze Zeit nur als Cashcow gesehen und stiefmütterlich behandelt werde, so nach dem Motto: "Das Geld ist mal wieder knapp, also sch... wir schnell ein Lady Bedfort-Hörbuch aus." Danke, aber nein danke.

  • Seien wir ehrlich, bei den meisten Labels ist dass doch der Fall. Dann dürften wir ???, JOHN SINCLAIR, die vielen Holmes Klone auch nicht hören und auf Burns nicht warten. Dafür hätte ich Verständnis. Aber nur dafür...

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Markus ..... beim besten Willen deine Aussage hinkt gewaltig.
    Kann mich nicht daran erinnern, dass jemals ein Label so seine Kunden angepampt oder behandelt wie diese zwei Herren.

    Leere Versprechungen und Wortkargheit sind das eine aber ellenlange Antworten und Leute zu tode texten ist schon ein anderes Level.

  • Ja kann man so sehen. Und ich bin weiß Gott niemand bei dem der Hörplanet einen besonderen Schutz genießt, aber in diesem speziellen Fall, nämlich Bedfort als Cash-Cow und immer mal was produzieren wenn sie es nötig haben, steht man mMn nicht alleine da. Das man sich auf Grund ihres sonstigen Verhaltens, angefangen von Fake-Accounts um Menschen zu diffamieren bis hin zu diversen als Satiren getarnte beleidigende Filmchen und Hörrezensionen wirklich komplett daneben benommen und es sich mit geschätzten 90% der Hörspiellandschaft wirklich verscherzt hat, steht für mich außer Frage. Und ich wäre wohl der Letzte der dies auch nur im Ansatz schön reden würde und auch möchte.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Back to Topic - wie ich in den Kommentaren auf FB gelesen haben, wird die Folge 118 NICHT auf CD veröffentlicht werden und es wird KEIN Hörspiel werden. Anscheinend ist Folge 117 die letzte CD VÖ von Lady Bedfort und wohl auch die letzte CD-VÖ des Duos. Somit geht eine Ära beginnend von Ferkel Records über den Hörplaneten bis hin zu Greenskull Entertainment zu Ende.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Aber die Serie wurde auf CD veröffentlicht. Damit ist nun endgültig Schluss. Somit hat die Serie mehrere Änderungen erfahren. Zuerst Hörspiele auf CD. Dann Hörbücher auf CD. Jetzt Hörbücher als Download/Stream. Als Sammler hat man es wirklich nicht einfach. Denn hier wurde auf Sammler im Grunde niemals wert gelegt. Es beginnt schon mit dem Designwechsel nach rund 30 Folgen. Dann kamen statt den schönen Fotos als Covermotiv die gemalten Bildern, dann ab 100 die grausigen grünen Fotos mit Dennis und einer Schauspielerin. Dann wurden im Stream alle Bilder gelöscht und durch „schwarze Farbe“ ersetzt. Sieht so was von Nichtssagend und vor allem lieblos aus. Und jetzt als letzter Höhepunkt und Nackenschlag wird beiläufig in irgendeinem Facebookkommentar erwähnt, dass eine Serie, die 117 Folgen aufweist und die es seit 117 Folgen auf CD gibt und ich dafür 117x bezahlt habe um sie im Regal stehen zu können einfach nicht mehr auf CD gibt. Da schwingt Dennis so gerne Reden und textet jeden der ihn kritisiert mit Seiten langen Pamphlets zu Tode und hier, wo eine offizielle Mitteilung an alle Käufer und Bedfort Fans angebracht wäre, da schweigt er sich aus. Ich könnte mich hier gerade in Rage schreiben. Vielleicht ist es wirklich gut, dass sie in dieser Richtung gar nix mehr machen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • OK da schlägt das Sammlerherz durch. Ich habe schon ab 70 auf Download Kauf umgestellt gehabt. Da gab es ganz gute Preise damals im Shop.
    Ja Planet und Kommunikation, 2 Sachen die nicht zusammen passen. Sie wollten nah an den Fans dran sein, aber man hat sich da emotional so verstrickt und oft endete es in einer "Kneipenschlägerei".
    Den Schritt weg von der CD werden noch soviele gehen. Da muss man sich dran gewöhnen.

  • Klar, die CD wird es schwerer haben. Aber nach 117 Folgen wäre zumindest eine offiziell Mitteilung angebracht. Da werden in ihren Spottsatiren so viele Fehler in Hörspielen aufgezeigt, die allesamt an den Haaren herbei gezogen sind. Und sie selbst machen seit Jahrzehnten einen Bockmist nach dem anderen. Da bleibt mir nur mit dem Kopf zu schütteln.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wenn man die Energie der "Spottsaire" Videos genutzt hätte, um Werbeclips zu produzieren a la VIDANE ,Monster 1983 prodziert wäre es mit hoher Wahrscheinlichkeit anders gelaufen.Und vielleicht würde es die eine oder andere Serie vielleicht noch geben.

  • Das ist leider unbestritten. Letztendlich sind sie leider mit fast allen ihren Hörspielprojekten gescheitert, konnten mit Kritik nie umgehen und haben dabei so viele falsche Entscheidungen getroffen wie kaum ein anderes Label. Durch ihre Entwicklung haben sie sich nun auch noch den Weg versperrt wieder zurück in die Hörspielbranche zu kehren. Es gibt wohl kaum ein Label, das so mit Pauken und Trompeten ihre eigenen Hörspielserien und ihr Ansehen zerstört hat, wie dies beim Hörplaneten der Fall ist. Da wird es bei „Let’s talk about .... Hörplaneten“ viel zu diskutieren geben. Coming soon...

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Seien wir ehrlich, bei den meisten Labels ist dass doch der Fall. Dann dürften wir ???, JOHN SINCLAIR, die vielen Holmes Klone auch nicht hören und auf Burns nicht warten. Dafür hätte ich Verständnis. Aber nur dafür...

    Natürlich ist mir klar, dass die anderen Label auch mein Geld wollen. ;) Aber bei Rohling und Eickhorst ist es halt besonders offensichtlich, dass Lady Bedfort immer dann herausgekramt wird, wenn mal wieder ein anderes Projekt gescheitert ist. Würde mich sonst nicht so sehr stören, wenn die zwei wenigstens ansatzweise sympathisch wären, aber da kommt das dann halt dazu.
    Was mich an Menschen wie den beiden generell stört: Sie sind immer ordentlich und saftig am Austeilen, wenn sie irgendwo ein Opfer gefunden haben. Wenn dieses dann aber mal zurückschlägt, sind die schneller heulend in der Fötusstellung, bevor du "Weichei!" sagen kannst. Das betrifft dann auch jene, die es wagen, auch nur die leiseste Kritik an ihren Entscheidungen zu treffen (und da gab es nun wirklich reichlich Gelegenheit dazu) - Kaum sagt jemand, dass da was nicht richtig ist, schon wird er laut heulend zur Sau gemacht (dass die zwei sich dabei vor allem selbst nass machen, bemerken sie nicht einmal).

  • Ich bin momentan in einem Bedfort-Mini-Marathon und habe beschlossen einigen Rothweiler-Folgen (56-77) nochmal eine Chance zu geben. (Da wo mir die Titel zusagen) Es waren die Folgen, die ich damals nur 1x gehört hatte, weil mich die stimmliche Besetzung von Margot Rothweiler extrem gestört hat. Ich halte Margot Rothweiler immer noch nicht für eine gelungene Besetzung, doch ich war selbst überrascht, dass ich beim Hören weniger Probleme als damals mit ihr hatte. Auch bin ich, so habe ich festgestellt, einigen Folgen wohler gesonnen als früher, was sich auch in meiner Punktevergabe widergespiegelt hat.

    56 - Die Stimme des Zweifels
    Professor Portman kehrt nach Jahren zurück nach Broughton und ist begeistert über die Erlebnisse von Clara zu erfahren. Dann taucht ein seltsamer Neffe auf und die Geschichte wird ganz spannend. Guter Einstieg, auch wenn sich die Mitte etwas zieht. 5/10

    57 - Schatten der Vergangenheit
    Der Fall ist eigentlich ganz clever und hat einige Wendungen parat. Dazu einen Bösewicht, der wirklich durch und durch unsympathisch ist. Auch hier eine kleine Korrektur nach oben. Von früher 4 auf 6/10.

    60 - Die 11 Geschworenen
    Der Fall hat mir nach all den Jahren besser als früher gefallen. Die Verhandlungen der Geschworenen waren interessant, wie der Fall selbst. Auch die moralische Ebene wurde gut ausgearbeitet. Einzig der fiese Geschworene hat mich zur Weißglut gebracht. Abartiger Kerl. Und das Verhalten von Portman fand ich seltsam. Ermittelt mit der Lady, legt viel Wert auf ihren Spürsinn und gegen Ende, wegen einem Streit mit dem Geschworenen, plädiert er auch auf schuldig und damit gegen die Lady. Fand ich seltsam. Korrigiere von früher 4 auf 7/10 Punkte hoch.

    61/62 - Die dunklen Gewässern Teil 1+2
    Ich habe Teil 1 damals 5/10 Punkte gegeben und würde sie auch so belassen. Die Geschichte kommt relativ langsam in Gang und die neuen Charaktere wirken nicht so interessant. Abwechslungsreich ist aber die Erzählung auf zwei Ebenen. Dazu gibt es einen spannenden Cliffhanger. Der zweite Teil der Doppelfolge hat mir im Ganzen besser gefallen als der Vorgänger. Die Spannung nahm zu und die verschiedenen Erzählweisen liefen zusammen. Kritisch sind für mich zwei Dinge anzumerken:

    Spoiler anzeigen

    1. Als das Bootshaus in Brand gesetzt wurde, entstand ein richtig spannender Moment, der dann mit einer Nacherzählung aufgelöst wird. Das nahm viel Spannung weg. Leider bald ein reguläres Stilmittel vom Hörplanet.

    2. Das Abschlussgespräch von Max und Clara. Sie darf sauer und traurig sein, doch diese Art der eiskalten Abfuhr ist schon traurig und wirkte bei der Lady "out of character". Störte mich irgendwie.

    Bei Teil 2 erhöhe ich die Punkte von damals 5 auf 7/10 Punkte.

    ...Fortsetzung folgt... :)

    Einmal editiert, zuletzt von Chris2710 (14. September 2022 um 22:25)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!