Blick zurück (Teil 16) - PERRY RHODAN von EUROPA

  • Vielen Dank für's Verlinken, das Interview ist sehr interessant. Schön daß diese tolle Serie jetzt nochmal auf CD erscheint.

    Mein absoluter Liebling. Obwohl ich die CDs habe, freu ich mich wie ein Schneekönig auf die Box, keine Ahnung warum...
    Das Interview ist aber an einigen stellen schon ein wenig "Werbeaussage", statt eine reale Beschreibung des Erfolgs.
    Es wurde z. B. gesagt, das die LP-Serie eine der erfolgreichen war, man aber keine Zeit gehabt hätte, weiter zu machen. Mal ehrlich: So etwas gibt es nicht.
    Ist der Erfolg da, ist auch der Wille viel zu produzieren vorhanden. Die LP-Folgen waren - damals auch schon - recht trocken und nur sporadisch spannend und waren daher garantiert ein Flopp.
    Bei der 12teiligen Serie sieht es schon anders aus. Da möchte ich echt glauben, das es vielleicht andere Gründe der Einstellung gab. Man stellte ja fast alles gleichzeitig ein, was auch erwachsenenkompatibel war (Alles gruselige / Wallace / Rhodan).
    Aber auch die Haltung von EUROPA (heute! ..also ProduktMangerinnen) ist, das man nicht einen weiteren Versuch von Rhodan im Auge hat, was mir ganz klar sagt, das die Serie im Jahre 2000 nicht gut als RDK verkauft wurde und man sich nicht sonderlich viel von der Box erhofft. Leider. Ich hätte echt unglaublich gern mal eine PR-Serie, die dort weiter geht und die ersten 800 Hefte vertont...danach wirds ..naja...weniger interessant, auch wenn ich meinen Spaß habe.

  • Bei Spotify entdeckt!

    Podcast #67 Perry Rhodan
    https://open.spotify.com/episode/3GGpdc…FTa2aHfOyOVEX3w

    Timecode :thumbup: :
    0:12 Anfangs als "opener" eine Original Aufnahme mit Sprecher Team aus dem Europa Studio
    2:19:13 Interview mit Heikedine Körting über Perry Rhodan

    Danke & thx

    (PS: Leider funktioniert die Like funktion bei mir hier nicht im Moment , ok bis dann Leute )

    "Willkommen im Club"

    2 Mal editiert, zuletzt von Rainy (10. Dezember 2021 um 20:10)

  • Timecode :
    0:12 Anfangs als "opener" eine Original Aufnahme mit Sprecher Team aus dem Europa Studio
    2:19:13 Interview mit Heikedine Körting über Perry Rhodan

    Sehr unterhaltsam, danke.
    FunFact: Die Original-Aufnahmen wurden übrigens für eine Sonederedition der 2. Folge angefertigt, die auf einer Perry-Rhodan-Con verteilt wurde.
    Das Leute auch was damit anfangen können, die damit nicht aufgewachsen sind und sie auch heute noch gut finden können, belegt ja unsere Meinung als "Alte Opas/Omas", das die Serie eben doch zeitlos ist. :thumbup:
    Schade finde ich, das Frau Körting keine Lust mehr hätte so etwas zu produzieren, wobei diese Frage sich ja nicht stellt, weil EUROPA ja eh nicht möchte. :wacko:

  • Das Leute auch was damit anfangen können, die damit nicht aufgewachsen sind und sie auch heute noch gut finden können, belegt ja unsere Meinung als "Alte Opas/Omas", das die Serie eben doch zeitlos ist.

    Das liegt auch am starken Plot & Story. Auch die Rätsel und Aufgaben des Unsterblichen fand ich gut durchdacht und haben mich damals echt in den Bann gezogen.
    Schade halt das nach der Folge 12 Schluss war.

    Eine neue Science Fiction Serie von Europa fände ich schon Klasse :thumbup:

    Weiss jemand was bei der Folge 2(extended ?) ist? Ist das ein Interview das mit draufgepackt wurde oder das Hörspiel an sich länger?
    Kennst du die Version von der Con? @Detlef :?:

    "Willkommen im Club"

  • Eine geniale Serie. Obwohl ich nicht der größe SF-Fan bin, hat mich Perry Rhodan als Teenager total gefesselt. Die ersten zwei Folgen habe ich mir nun nach dem Erwerb der Box nochmals angehört und finde, dass sie nach wie vor ganz wunderbar funktionieren. Gerade Folge 1 (Unternehmen Stardust) ist ein mustergültiges Beispiel für Francis´ große Begabung als Hörspielautor. Wir werden von Anfang an SOFORT in die Handlung hineingeworfen, ohne Prolog, ohne lange Einführungen. Zwei, drei Erzählersätze, ein Dialog zwischen Rhodan und seinem Kompagnon Bull, und in kürzester Zeit finden wir uns in dem Szenario zurecht. Und irgendwie schafft es der Autor die ganze epische Geschichte von der Begegnung mit einer außerirdischen Hochkultur über die Rückkehr zur Erde bis zur Gründung einer neutralen Weltmacht in nur 50 Minuten zu packen, ohne dass man das Gefühl hätte, der Erzählfluß würde eventuell zu schnell ablaufen, oder es würden wichtige Details übersprungen. Titania hätte allein für den Stoff dieser ersten Folge wahrscheinlich eine Drei-CD-Box produziert. Ja, die Beschränkung auf das Wesentliche unter Beibehaltung einer gewissen erzählerischen Eleganz war schon immer die große Stärke von H.G. Francis. Dazu kommt natürlich noch die Qualität der Story an sich. Das Einbeziehen von Kalter-Krieg-Thematik fand ich früher schon sehr intertessant.

    Die Box ist große Klasse. In Folge 2 sind zwei oder drei Musikänderungen zu beklagen, weil es hier früher Bohn-Musik zu hören gab, aber das ist nur eine Kleinigkeit, und ich glaube allzu oft wird es das in den kommenden Folgen nicht mehr geben, wenn überhaupt. Was mich echt begeistert hat waren die drei Bonus-Musiktracks. Diese Stücke im Urzustand zu hören, darauf warte ich schon seit Jahrzehnten (ohne Übertreibung). Der Anfang ist gemacht. Sehr gerne in Zukunft mehr von solchen Bonus-Tracks - vielleicht bei einer zukünftigen Commander-Perkins-Box?

  • Ja, der gute H.G. Francis war wirklich ein Meister seines Fachs, der uns viele schöne dauerhafte Erinnerungen hinterlassen hat.

    Ich weiss heute noch wie ich vor bald 40 Jahren im real-Markt vor dem Hörspielregal stand, und die Cover der Folgen 5+6 bewundert hatte. Nur unwesentlich später kaufte mir meine Oma in der Weihnachtszeit die Folge 11… die bis heute meine liebste PR-Folge ist.

  • Ich habe damals auch mit einer Folge aus der Mitte angefangen, und habe dann schnell gemerkt, dass es sich bei Perry Rhodan offenbar um eine fortlaufende Geschichte handelt. Von da an habe ich darauf geachtet, mir die Folgen in der richtigen Reihenfolge zu besorgen.

    Was mir jetzt beim Wiederhören noch aufgefallen ist: Die Szene in der Rhodan die Degeneration der arkonidischen Besatzungmitglieder bemerkt, die alle apathisch vor irgendwelchen Simulationsspielen sitzen, ist ja geradezu prophetisch für unsere Zeit. Die Heftromanserie hat doch in den frühen 60er Jahren schon angefangen. Weiß jemand, ob das in der Vorlage auch schon so war, oder hat Francis das im Hörspielskript ergänzt?

  • Lustigerweise habe ich auch schon ein paar Mal darüber nachgedacht das so mancher Mensch (ich nehme mich davon nicht aus) lieber im Internet surft oder auf dem Handy daddelt, statt etwas wichtigeres zu tun.

    Ganz so wie die Arkoniden an ihren Fiktivbildschirmen wie in Folge 1. :)

  • Lustigerweise habe ich auch schon ein paar Mal darüber nachgedacht das so mancher Mensch (ich nehme mich davon nicht aus) lieber im Internet surft oder auf dem Handy daddelt, statt etwas wichtigeres zu tun.

    Die Frage beantwortest du doch gerade durch das Posting.
    Wir haben uns "umerzogen" und machen (alle?) viel zu viel unnützes, statt nützliches. :wacko: :evil:

  • Wobei wir es als Luxus ansehen dürfen etwas nicht Nützliches machen zu können. Die meisten Menschen können sich einen solchen Luxus nicht leisten. Aber Ja, volle Zustimmung @Angus Gunn, ich musste da auch an diverse online Spieler denken, die süchtig sind. Ich denke teilweise hat uns ein solches Szenario schon wirklich erreicht.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!