Jan Gaspard - Die Schlüssel der Macht

  • Werd abwarten bis es hoffentlich bald ins Streaming kommt und dann reinhören.
    Wie schon geschrieben reizt mich das Thema so überhaupt nicht.

  • Im Stream werde ich wohl mal reihören, da mich Hörspiele von Jan Gaspard schon reizen. Politik ist eigentlich nicht so mein Thema, aber da bald Wahlen anstehen, kann man ja mal ein Ohr riskieren.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Also es ist definitiv keine Satire, eher eine Art Mischung aus O23 und Caiman Club. Insgesamt wirkt es so, als versuche man, mit einer Geschichte um das Strippenziehen im Hintergrund zu erklären, wie die Merkel-Nachfolge läuft/gelaufen ist. Erster Eindruck: keine Aha-Momente, viele lange Dialoge und ein Protagonist, von dem man nun nicht weiß, ob er einen Lobbyisten oder Journalisten darstellen soll. Die CDU wird namentlich genannt, die Politiker und Politikerinnen haben veränderte Namen bekommen, aber es ist klar, wer gemeint ist. Einzige Schwäche dabei: es wird auch ein Chefredakteur einer großen deutschen Zeitung genannt, der diesen Posten bei der Bild, ups jetzt habe ich den Namen genannt, dort schon seit 2015 nicht mehr hat. Negativ aufgefallen ist mir, dass man einigen Leuten einen dämlichen Akzent aufgedrückt hat. So spricht die Merkel-Sprecherin eher wie eine schlechte Parodie und der Söder-Sprecher eine Art Mischung aus schlechtem bayrisch und schlechtem fränkisch. Folge 1 hat mich überhaupt nicht überzeugt bisher.

  • Im Grunde genommen ja ein kluger Schachzug zu dieser Zeit (Bundestagswahl) so ein Hörspiel zu veröffentlichen. Bleibt abzuwarten ob diese Serie ihre Hörerschaft findet. O23 hat damals ja eigentlich mehr oder weniger ähnlich innovative Themen angesprochen. Ich werde zumindest einmal reinhören.

  • Findest du? Ich sehe es ganz anders. Politik-Overload im Moment im Fernsehen und dann kommt eine Serie, die noch dazu 2018 ansetzt mit Themen wie 737Max-Abstürze und von der Leyen wird EU-Kommissionspräsidentin, dazu der Blick auf nur eine einzige Partei, Zusammenhänge, die (wahrscheinlich) ausgedacht sind. Irgendwie finde ich den Zeitpunkt überhaupt nicht clever gewählt

  • Findest du? Ich sehe es ganz anders. Politik-Overload im Moment im Fernsehen und dann kommt eine Serie, die noch dazu 2018 ansetzt mit Themen wie 737Max-Abstürze und von der Leyen wird EU-Kommissionspräsidentin, dazu der Blick auf nur eine einzige…

    Ich sehe kein Fernsehen, von Politik-Overload kann ich da also nicht sprechen. Die Details aus der Serie sind für die Marketing Maßnahmen ja erstmal nicht von belang. Wenn man gerade in Politik-mood ist gibt es doch eh keine andere Serie oder? Würde mich nicht wundern wenn House of Cards im Stream auch gerade wieder einen kleinen peak hat.

  • Mich hat es wie erwartet null abgeholt.
    Klingt auch sprechertechnisch ziemlich mittelmäßig.
    Werd mir ein weiteres Hören guten Gewissens ersparen.

  • Ich habe gestern auch mal reingehört und schon nach ein paar Tracks ging es mir wie @Flori1981. Habe dann zu einem anderen Hörspiel gewechselt.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Ich habe es heute im Garten auf der Liege gehört. Jan Gaspard versucht hier genau die selbe Strategie aufzufahren wie bei O23. Überhaupt hört es sich fast so wie O23 an. Mit Redakteur Kay Siegmann, gesprochen von Detlef Bierstedt, befindet man sich auch im selben „Hörspiel-Kosmos“. Die vielen Dialoge und Gespräche mochte ich schon bei O23 und würde sie auch hier durchaus gelungen empfinden. Allein der Beginn des Hörspiels lässt einem an O23 denken. ABER leider spricht mich das Thema deutsche Politik nicht wirklich an. Es fehlt mir hier die Komponente Interesse meinerseits ( wäre vielleicht etwas anderes würde man das österreichische Politgeschehen unter die Lupe nehmen, Dank Ibiza gäbe es da ja vieles aufzudecken ) und Spannung von Seiten der Geschichte. So werde ich es wohl bei Folge 1 belassen. Wer aber Interesse an politischen Verschwörungen und Verstrickungen hat, der sollte hier auf jeden Fall reinhören.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Hab sie auch gehört. An sich fand ich die Folgen ok. Klar, es ist kein Hörkino, nichts unendlich geiles, aber auch nicht schlecht. Ich mag es langen, gut geschriebenen Dialogen zu lauschen.
    Klar, gab es auch einige Dialog-Passagen, die nicht so ganz funktioniert haben, aber was mir hier wirklich gefehlt hat, waren Musikuntermalungen.
    Nur Zwischenmusik reicht mir nicht. Man hätte an einigen Dialogstellen im Hintergrund Musik einspielen sollen, um Spannung/Atmosphäre zu erzeugen.
    Die Sprecher fand ich auch ok. Nur Christin Marquitan`s Darstellung war für mich stellenweise anstrengend beim hören. Sie hätte die Bundeskanzlerin stimmlich vllt anders anlegen sollen.
    Interessant und cool fand ich, dass man Kai Sickmann und T-Rex mit eingebaut hat :)

  • Nach Folge 2 frage ich mich, wie gefährlich ein solches Hörspiel sein kann, gerade kurz vor der Bundestagswahl. Es werden Zusammenhänge konstruiert, die es so zumindest nicht nachgewiesen gegeben hat und Verschwörungserzählungen einen Boden gibt. Ich bin ja kein O23-Hörer aber finde es schon befremdlich, dass T-Rex hier als Handlanger eines Lobbyisten eingesetzt/verkauft wird.

  • Zitat

    Nach Folge 2 frage ich mich, wie gefährlich ein solches Hörspiel sein kann, gerade kurz vor der Bundestagswahl.

    Eine interessante Frage, der ich allgemein gerne einen eigenen thread spendieren möchte: Wie „gefährlich“ können Hörspiele, deren Inhalte, Aussagen und Interpretationen sein?

    Auf dieses spezielle Hörspiel umgemünzt, kann ich nach dem Hören von Teil 1 nur noch einmal schreiben, dass ich es eher als sehr uninteressant für mich empfunden habe. Ein Hörspiel, das sich Politik als Hauptthema nimmt, wird jedoch sehr leicht polarisieren. Das Besondere an O23 war die Tatsache, dass man auf bestimmte Rätsel wie Stonehenge, Titanic oder Lady Dianas Tod am Ende der Antworten gab. Antworten, die aus meiner Sicht immer spekulativ aber aus dem Zusammenhang des fiktiven Hörspiels durchaus nachvollziehbar waren. Ganz ähnlich geht Jan Gaspard auch hier vor. Wenn jemand Fiktion und Wirklichkeit nicht trennen kann, dann mag dies durchaus Zündstoff bergen. Ich denke aber dass diese Serie nur für diejenigen interessant sein wird, die an Politik großes Interesse haben. Und in der Regel sind diese Menschen dann sehr in ihren Meinungen und Ansichten gefestigt, sodass ein Hörspiel hier keinen großen Einfluss an ihr Wahlverhalten nehmen kann. Zudem wird die Gruppe der Zuhörerschaft so verschwindend klein sein, dass hier aus meiner Sicht keine Massen negativ oder positiv beeinflusst werden können. Ich gehe auch davon aus, dass dies gar nicht Sinn und Zweck dieser Hörspielserie sein soll. Man möchte vielleicht ähnlich einem Weihnachtshörspiel, das zu Weihnachten oder einem Halloweenhörspiel, das zu Halloween veröffentlicht wird die Gunst der Stunde der Wahl ausnützen um zu diesem Termin besonders viele Hörer/innen ansprechen und zum Hören bewegen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Als ich die Ankündigung sah, war ich hochinteressiert. Aber eure Meinungen schrecken mich jetzt soweit ab, dass die Hörspiele auf der Liste nach unten wandern.

    http::olis-weite-welt-des-wahns-blogspot.com

    Es war mit Sicherheit nicht richtig - doch es war einzig und nicht artig!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!