Folge 17 - Let’s talk about... WINTERZEIT

  • Die vorletzte Ausgabe in diesem Jahr beschäftigt sich passend zur Jahreszeit mit dem Label WINTERZEIT. Wer mehr über das Label wissen möchte, kann hier bei uns über Label und Produktionen nachlesen: https://www.hoerspieltalk.de/index.php/Board/135-WinterZeit/

    Die Homepage samt Shop findet ihr hier:
    https://www.winterzeitstudios.de/

    Zudem gibt es eine Facebook Seite von Winterzeit:
    https://m.facebook.com/WinterZeit.Studios/

    Welche persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen verbinden euch mit WINTERZEIT und Markus Winter, dem Macher dahinter? Welche Leistungen, Hörspiele und sonstigen Taten rund um das Hörspiel haben euch in der Vergangenheit und Gegenwart gefallen? Was erwartet ihr in der Zukunft von WINTERZEIT?

    Let‘s talk about WINTERZEIT #winkewinke#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich musste gerade feststellen, dass ich außer ein paar Dark Mysteries kein Hörspiel wirklich gehört habe. Und diese haben mir eher semi gefallen. Die Musikauswahl war grauenhaft und viele Geschichten irgendwie meh... Das ist aber nur mein Geschmack. Die restliche Produktpalette spricht mich größtenteils aber gefühlt so gar nicht an.

    Ich hatte immer großes Interesse an Sherlock Holmes Phantastik und Sonja Senger, doch bis heute bin ich nicht dazu gekommen. Gerade ersteres ist ja auch eher eine inszenierte Lesung mit etwas Dialoganteil oder? Zumindest meine ich es mal gelesen zu haben.

    Ansonsten empfinde ich das Label als eher zurückhaltend und dadurch angenehm im Auftreten. Ich habe jedenfalls keine negativen Erfahrungen mit dem Label gemacht. :)

  • Nun, WinterZeit steht für mich seit vielen Jahren für die Sherlock Holmes Chronicles. Während Markus Winter mit "Sherlock Holmes und Co." seinerzeit wahrlich nicht geglänzt hat, sind die Chronicles ganz eindeutig meine zweitliebste Holmes-Serie hinten den unerreichbaren neuen Fällen mit Masuth, Freund, Rode und Groeger.

    Drei Granaten hat WinterZeit dann mit den Phantastik-Folgen geschaffen, die zählen alle drei zu meinen Lieblingshörspielen. Und "Die unsichtbare Wand" ist athmosphärisch ein wahres Meisterwerk.

    Dark Mysteries hat mich nicht so überzeugt, höre ich derzeit nicht mehr, Das Schwarze Auge musste ich persönlich auch schnell als Flop aussortieren. Eifel-Krimis habe ich nicht gehört, zwar war ich vor x Jahren da mal fast sogar ein Fan der Hörbücher, aber das ist lange her. Sonja Senger klang mir auch gleich zu bieder und zu "gestrig". Vielleicht höre ich die eine Folge mal, wenn mir danach ist.

    Die Lovecraft-Serie, da hat mir Folge 1 sehr zugesagt, wenn 1 bis 4 verfügbar sind, werde ich mich da mit großer Freude draufstürzen.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Winterzeit habe ich gar nicht so wirklich auf dem Schirm. Zwar hat mir "Ein Fall für die Rosen" ganz gut gefallen und ein paar Folgen "Dark Mysteries" habe ich auch schon gehört, die mir hauptsächlich aber nicht so zugesagt haben. Auch mit den anderen Serien kann ich nicht viel anfangen. Mit Sherlock Holmes bin ich übersättigt und auch die inszenierten Lesungen haben mich bei dem Label immer etwas abgeschreckt. Von daher sehe ich das Label eigentlich eher neutral.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Winterzeit habe ich gar nicht so wirklich auf dem Schirm. Zwar hat mir "Ein Fall für die Rosen" ganz gut gefallen und ein paar Folgen "Dark Mysteries" habe ich auch schon gehört, die mir hauptsächlich aber nicht so zugesagt haben. Auch mit den anderen…

    Das sehe ich im allgemeinen recht ähnlich. Gerade die ganzen Holmes-Sachen und auch dass es oftmals dazu noch eher inszenierte Lesungen sind/waren, hat meine Neugier auf die Produktionen da bislang wenig angestachelt.

    Mit der neuen Lovecraft-Serie hat man aktuell allerdings einen durchaus vielversprechenden Kandidaten am Markt, bei dem ich auf jeden Fall gespannt bin wie er sich entwickelt.

  • Das Label WINTERZEIT steht bei mir was die Hörspiele betrifft, doch ganz gut da. Ich muss zugeben, dass es bei manchen Serien eher Liebe auf den zweiten Blick war.

    So hatte ich mit Eifelkrimi zu Beginn meine Liebe Müh und Not. Zu altbacken und träge kam die Produktion daher. Doch mittlerweile finde ich es gut so wie es ist. Die Produktionsart passt gut zu einer Geschichte, die Ende der 80iger und Anfang der 90iger spielt. Auch habe ich den Hauptsprecher lieb gewonnen. Ich mag die Serie, die Geschichte und die Art wie Markus Winter sie inszeniert.

    Ganz ähnlich ging es mir mit Macabros. Die anfänglichen inszenierten Lesungen fand ich extrem mühsam und langatmig. Die Hörspiele haben ihren Reiz, wenngleich sie doch, gerade auch im Vergleich zur EUROPA Fassung etwas träge daher kommen. Aber auch hier finde ich mittlerweile den Kontrast sehr angenehm und freue mich dass nun endlich auch mir unbekannte Geschichten vertont werden.

    Lovecraft Chroniken des Grauens ist eine rund um gelungene Produktion, die für mich der Höhepunkt des Schaffens von WINTERZEIT darstellt. Hier passt (fast) alles. Man ist hier sicherlich auf Augenhöhe mit Mysteryserien wie VIDAN. Nur mit meinen persönlichen Primussen wie Burns, Poe oder Amadeus kann man (noch) nicht mithalten.

    Dark Mystery finde ich eine gute kurzweilige Unterhaltung, die mir gefällt. „Das schwarze Auge“ gefiel mir Fantasy Muffel überraschend gut. Auch wenn ich noch nicht am letzten Stand bin. Aber es war kurzweilig und wegen seiner „nicht so anspruchsvollen Art“ angenehm zu hören. Mit den inszenierten Lesungen konnte und kann ich leider nix anfangen. Das war bei Brent so, dass war bei den ersten 5 Macabros Folgen so und mit allen Holmes Chronicles und auch den Phantastikfolgen, wobei ich die Idee zu letzterem wirklich genial finde, kann ich einfach nichts anfangen. Langatmig, träge und meistens einfach zu uninteressant für mich.

    Ein großes Plus ist, dass man sich bei WINTERZEIT noch für klassische Medien einsetzt, wenngleich man für meinen Geschmack den Fehler macht daneben den digitalen Hörer zu lange ausgeschlossen zu haben. Ein Umstand, der sich nun rächen könnte. Ich denke man kann auch beides machen und auf mehreren „Medien-Hochzeiten“ gleichzeitig tanzen. Die CDs sind fast immer eine Augenweide, die Covermotive immer sehr schön gestaltet und die Booklets sind prall gefüllt mit Informationen (wenngleich mir in manchen Booklets etwas zu viel „geraunzt“ wird). So stellen CDs für mich einen Mehrwert und einen Kaufanreiz dar. So etwas stelle ich mir sehr gerne ins Regal. In diesem Zusammenhang muss man auch die EDGAR WALLACE Hörspiele aus dem Hause MARITIM nennen, die man Dank WINTERZEIT auch auf CD hören kann. Damit ist doch ein kleiner Wunschtraum von mir in Erfüllung gegangen, für den man Markus Winter nicht oft genug danken kann. Ebenso muss man das Label für seine doch wunderschönen und gelungenen Vinyl-Ausgaben loben. In Sachen Optik und Aufmachung hat man eine sehr gute Hand!

    Meine persönlichen Erfahrungen kann man hier in vielen früheren threads nachlesen und waren alles andere als schön und angenehm. Ich möchte hierzu auch gar nicht viele Worte verlieren. Markus Winters Umgang in der Vergangenheit mit den Hörspielforen und sein Versuch hier Einfluss zu nehmen, war für mich inakzeptabel.

    Aber diese Zeiten, dass muss an dieser Stelle auch klipp und klar gesagt werden, scheinen Gott-sei-Dank vorbei zu sein. Vergessen kann ich persönlich nicht. Aber wie auch bei einigen anderen Herrschaften versuche ich nicht über Gebühr nachtragend zu sein, sondern erfreue mich in erster Linie an deren Hörspielen und nicht am sozialen Kontakt mit ihnen. Und dies funktioniert gut. Ich kann jedem nur einladen in die Produktionen von WINTERZEIT reinzuhören. Hier gibt es mittlerweile wirklich ein sehr großes und abwechslungsreiches Portfolio. Und wer noch nicht ganz von CD oder auch LP abgekommen ist, wird hier auch vom Optischen her eine große Freude haben und vielleicht das eine oder andere Schmuckstück erhalten.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Während Markus Winter mit "Sherlock Holmes und Co." seinerzeit wahrlich nicht geglänzt hat…

    Nun ja, Markus Winter wurde für Sherlock Holmes & Co 1 direkt von der Sherlock Holmes Gesellschaft ausgezeichnet, dabei war es das erste Pastiche-Hörspiel überhaupt, das ausgezeichnet wurde und es war nicht zuletzt sogar auch noch das erste kommerzielle Sherlock-Holmes-Pastiche-Hörspiel der Geschichte - das Allererste von Unzähligen weiteren! Dann hatte Winter für diese Reihe in den Hauptrollen ja sogar die Originalsprecher der damals höchst erfolgreichen aktuellen Sherlock-Holmes-Kino-Blockbuster - besser besetzt ging damals nicht - zumindest aus kommerzieller Sicht, geglänzt hat er da also schon irgendwie...

    Mich hat Sherlock Holmes & Co damals allerdings auch nicht interessiert, aber nur weil ich absolut kein Fan dieser Kinofilme bin...

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Rudolf Platte (15. Dezember 2020 um 08:46)

  • Wie beliebt ist WINTERZEIT bei den Hörspieltalker/innen? 17

    1. Durchschnitt - manches gefällt mir ganz gut, manches gar nicht! (10) 59%
    2. Sehr beliebt! Eines meiner Lieblingslabels! (3) 18%
    3. Wenig beliebt, kann mit Label und deren Hörspiele nicht viel anfangen! (3) 18%
    4. Ich mag das Label und deren Hörspiele! (1) 6%
    5. Bleib mir weg mit diesem furchtbaren Label! (0) 0%
    6. Ich kenne das Label nicht! (0) 0%

    Die obligate Umfrage darf natürlich nicht fehlen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Als Autor sehe ich Winter eigentlich schon immer als recht anerkannt. "Der Jahrhundertstein", der vielen als eines der besten DDF- bzw. DR3I-Hörspiele gilt, ist eines seiner Frühwerke, im Bereich Holmes gilt er sehr vielen anderen sogar als Autor mit der besten Pastiches (sogar im Vergleich zu Buchreihen), wobei lange wenig bekannt war, welche Scripte überhaupt von ihm stammen... Und mit "Lovecraft - Chroniken des Grauens" ist ihm zuletzt ein "absoluter Geniestreich" (Anton Serkalow) gelungen. Letzteres ist dann auch noch in einer Weise umgesetzt, zu der es einfach von der innovativen Produktionsart her schon gar keine 2 Meinungen mehr geben kann...

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Markus Winter war ja sogar als Nachfolger von Oliver Döring für John Sinclair im Gespräch bzw. hatte ja damals sogar den Zuschlag bekommen die Classics zu machen. Auf die damalige Kritik hier im Forum, ob er sich nicht zu viele Aufgaben auf einmal zumutet, hat er sehr ungehalten via PM reagiert. Ich hatte darauf hin meinen Beitrag auf seinem ausdrücklichen „Wunsch“ editiert. Letztendlich kam er dann aber doch zum selben Ergebnis und seine Zusammenarbeit mit Erhardt und Sinclair aufgegeben. Kann man alles hier nachlesen:
    Nachfolger von "Sinclair-Regisseur" Oliver Döring ist gefunden...
    Sinclair unter Winter wäre sicherlich auch ein interessantes Projekt geworden...

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Dass unter den Hörspielmachern auch Künstler-Charaktere sind, die sich nicht als Schoßhündchen von uns Forianern eignen - da ist Winter wohl nicht der einzige :D . Doch waren generell unter denjenigen Künstlern, die selbst noch auf die Kritik von den hintersten Rängen mal empfindlich reagiert haben, nicht schon immer auch diejenigen, die am meisten gewagt haben und sich zu höchster Vollendung gebracht haben? :thumbup:

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Das wäre wohl ein eigenständiges Thema wert. Spontan würde ich meinen, dass man in der Hörspielbranche wirklich alles finden kann, vom Kotzbrocken, der Diva, dem Kumpel, der verträumten Künstlerseele, dem Buchhalter bis zum Hörspielnerd. Aber letztendlich sind dies alles nur Schubladen, die man gerne bedient, die dem Menschen dahinter aber meistens nicht gerecht wird, weil er viel viel mehr als dieses Stigma kann.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Stimmt auffallend! Konstruktive Kundenkritik wird bei WinterZeit übrigens immer sehr schnell umgesetzt, das habe ich nun schon mehrfach live erleben dürfen... oft schon von einer VÖ zur nächsten. Das ist wahrscheinlich die andere Seite derselben Medaillie ;)

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Gibt es noch weitere Meinungen, Erlebnisse oder Anekdoten zum Thema „WinterZeit Audio“? Wer noch nicht gevotet hat, bitte abstimmen. Aktuell geht die Meinung sehr in Richtung „durchschnittliches Hörspiellabel, bei dem manches gefällt und manches weniger gefällt“!

    Morgen gibt es den letzten Label-Talk 2020, bevor es ab in eine Weihnachtspause geht. Seid gespannt wer morgen zum Talk bereit steht ^^

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Die letzten Tage habe ich zum ersten Mal etwas von Winterzeit angehört: Lovecraft. Hat sehr schön zum düsteren Wetter der letzten Tage gepasst. Sprecherleistung war top, die Atmosphäre auch - die Story eher so naja... In meinem Kopf ist Winterzeit jetzt abgespeichert unter: "wenn ich mal was düsteres, spannendes brauche, greife ich zu diesen CDs".

  • Wobei das Portfolio wirklich sehr viel beinhaltet. Auf Düsteres würde ich Winterszeit nicht festlegen. Wenngleich Lovecraft wirklich sehr schön düster gelungen ist. Aber wenn man mit Edgar Wallace, Eiffelkrimi oder Ein Fall für die Rosen vergleicht, dann wird man merken, dass Winter nicht alle seine Hörspiele düster anlegt. Das ist für mich eher die Ausnahme.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • WinterZeit gehört seit jeher zu den überdurchschnittlich anspruchsvollen Hörspiellabeln nach meinem Eindruck, was zwangsläufig immer zu eher durchschnittlicher Beliebtheit führt - doch möchte ich diese Vertreter auf dem Markt keinesfalls missen. WinterZeit hat sich nach meinem Eindruck auch von Anfang an besonders um "erwachsenere Hörer" bemüht, mehr als viele andere Label. Mich haben sie damit von Anfang an sehr angesprochen.

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!