Konzeptkopien - Akzeptabel, oder uninteressant?

  • Die kommende DAV-Produktion "Sherlock & Watson" regt mich in erster Linie zu dieser Diskussion an. Ich persönlich mag nicht, wenn ich den Eindruck habe, dass ein Erfolgskonzept einfach nur kopiert wird und ins deutsche übertragen. "Sherlock & Watson" spielt in der Gegenwart und es werden neue Fälle präsentiert, die die alten Doyle-Vorlagen einflechten sollen. Ganz klar das Konzept der schon bestehende TV-Serie "Sherlock". Die erste Hörprobe - die ich erhalten habe - geht ebenfalls ganz klar in genau die gleiche Richtung. Die Covermotive sind extrem dicht an die BBC-Cover der TV-Serie angelehnt ...und somit scheint ein "Zufall" eher auszuscheiden.

    Wie geht es euch?
    Jetzt mal ganz davon ab, das es die gefühlte 1424 Holmes-Serie ist, das hatten wir schon in einem anderen Thread...
    Ist es völlig Wurst, ist ja eine neue Serie?
    Ist es einfach nur einfallslos?
    Werdet ihr reinhören?

  • Einfallslos - Ja
    Reizt es mich es sofort zu hören - Nein
    werde ich es kaufen - nein
    Werde ich mal reinhören wenn es gratis bei Spotify auftaucht - vermutlich ja

    mfg
    warbird

    Life is a journey not a destination.

  • Mich reizt das Thema Sherlock Holmes nicht mehr so sehr, bin da bestens mit den bereits am Markt vorhandenen Serien abgedeckt. Ich werde vielleicht mal in die Hörspiele reinhören, wenn sie in Napster sind. Aber, sicher ist dies auch noch nicht.

  • Einen Innovationspreis gewinnt DAV mit diesem Konzept sicherlich nicht. Aber entscheidend ist ja nur, dass die Serie sich verkauft. Wenn ihr das auf diese Weise gelingt: Glückwunsch, alles richtig gemacht! Wenn nicht, dann hat es eben der Markt geregelt. Auch gut.

    Reinhören kann ja nicht schaden. Werde ich bei Gelegenheit vielleicht mal machen.

  • Wenn Konzepte aus dem TV oder von Büchern in Hörspiele übertragen werden, kann (!) mir das durchaus gefallen. Carsten Hermann und Maritim sind sehr gerne diesen Weg gegangen. Mimi Rutherford, NYPDeath, Top Secret um nur einige zu nennen, sind Stoffe, die in Anlehnung an erfolgreiche TV-Konzepten für den Hörspielbereich übertragen wurden. Aber auch Faith, Lady Bedfort und einige andere haben wohl Vorbilder im TV-Bereich gehabt.
    Ich muss zugeben, dass mir vieles davon gefallen hat. Warum? Weil es Konzept und Geschichte auf diese Art und Weise im Hörspielbereich noch nicht gegeben hat (Ausnahmen bestätigen die Regel, Stichwort Rutherford/Lady Bedfort). Weil mir die Vorbilder im TV-Bereich gefallen haben.

    Ein wenig ander sieht es bei mir aus, wenn solche Konzeptkopien innerhalb eines Mediums passieren. Da muss wirklich eine starke Änderung zum Original bestehen, damit es mir gefällt. So hatte ich anfangs so meine Schwierigkeiten, als Rode/Groeger plötzlich in einer anderen Holmes-Serie das Duo gab. Auch meine ersten Kommentare zum 3 Aufguss von Dorian Hunter waren negativ. In beiden Fällen haben mich dann aber die Produktionen doch überzeugen können.

    Konzepte wurden und werden immer wieder übernommen. Sofern sie ordentlich variiert werden und man die entsprechende Serie als eigenständig Betrachten und hören kann, stört es mich nicht, finde ich es sogar reizvoll. Mal war es das Konzept des "Geisterjägers", Mal das Konzept der Mysteryserien, mal der Jugendkrimi aka ???und aktuell das Konzept des Holmes.

  • Der Rahmen der "Kopie" scheint ja im Sherlock-Fall enger gezogen zu sein, als in den von Markus' genannten Beispielen. Da hatte man ja wenigstens noch andere Personen und Geschichten. Der extremste Fall ist ja Alpha-Base, wo man die ganzen Voyager-Sprecher genommen hat, das war aber sicher Zufall....Hier sind ja echt schon einige Parameter mehr festgezurrt... Aber man muss mal abwarten, gehört hammers ja noch nicht. Aber an Doyle-Stories neu abgemischt habe ich eigentlich kein Interesse.

  • Ich persönlich mag nicht, wenn ich den Eindruck habe, dass ein Erfolgskonzept einfach nur kopiert wird und ins deutsche übertragen.


    Ich mag das zwar meistens auch nicht, das liegt aber daran, dass es im TV-Bereich öfters schiefgeht. Aber sonst? Wenn ich die Vorlage mag und die Kopie mithalten kann, freut es mich einfach, dass ich nun mehr davon mehr bekomme. Und in diesem Fall, wo sich das Medium ändert, kann man vermutlich gar nicht so ohne weiteres alle Besonderheiten des Konzepts kopieren...

    Wie geht es euch?
    Ist es völlig Wurst, ist ja eine neue Serie?
    Ist es einfach nur einfallslos?
    Werdet ihr reinhören?


    Ich werde wohl reinhören - muss nicht sofort sein, aber die Serie interessiert mich. Und so viel einfallsloser als all die anderen Holmes-Serien (die ich alle mag) finde ich einen modernen Hörspiel-Holmes auch nicht... die Idee liegt nun mal seit "Sherlock" und "Elementary" in der Luft, früher oder später war damit also ohnehin zu rechnen.

  • Der extremste Fall ist ja Alpha-Base, wo man die ganzen Voyager-Sprecher genommen hat, das war aber sicher Zufall...


    Doch.
    Doch, glaube ich auch.
    War bestimmt Zufall.
    Ich glaube aber auch noch an den Osterhasen.
    :D

    They call me the Fader. Which is what I'm about to do.

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. man darf sie kostenlos nutzen.
    Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

  • War bestimmt Zufall.
    Ich glaube aber auch noch an den Osterhasen.

    Sehe ich auch so. Da hatten sich einfach nur Dinge unglücklich überschnitten. Die Macher kannten "ST: Voyager" bestimmt gar nicht und hatten zuvor auch noch nie etwas von "Mondbasis Alpha" gehört. Sonst hätten sie ihre Serie bestimmt "Raumstation Omega-Base" genannt. :D Aber solche Dinge passieren einfach in der Hektik des Hörspielproduzierens... ;)

    BTW @Fader: Der Osterhase exitiert. Der Weihnachtsmann hat es mir glaubwürdig versichert...

  • Wie geht es euch?


    Kommt drauf an. Das ist bei mir ganz individuell abhängig.

    Im Fall Holmes ist es so,
    dass ich die Filme mit "Ironman" :D nicht mag,
    hingegen aber "SHERLOCK" und auch "ELEMENTARY" super finde.

    Für mich ist wichtig dass das Gesamtergebnis FÜR MICH passt.
    Dazu muß ich mir jedoch erstmal ein komplettes Bild machen
    heißt also in deinem Bsp.,
    dass ich die ersten beiden Folgen erstmal komplett hören muss,
    um + oder - zu beurteilen



  • War bestimmt Zufall.

    Ja warum denn nicht? Da war sicher keine Berechnung dahinter. Man hat sich eventuell auf dem alljährlichen Voyager-Synchron-Ball getroffen. Dort wurden dann eventuell die Tischgespräche mitgeschnitten. So sind schon einige Hörspielklassiker entstanden.

  • Erst mal hab ich bei der Überschrift "Konzertkopien" gelesen, geht also wieder los, Lazarus gegen Otto de la Roche, alle in ihren besten Rollen 8o

    Zum Thema Sherlock-Kopie vom DAV habe ich dieselbe Meinung wie zum Thema "Plagiatsvorwürfe - Kopie(r)en von Inhalten, Titeln, Covern - Wie weit darf es gehen ?". Das sollen die Gerichte entscheiden, ich bin nur ein kleiner Hörer und von mir aus kann jeder machen, was er will.

    Der sich aber vieles anhört und so auch das, falls es gestreamt wird. Den modernen BBC-Sherlock mag ich ja sehr gerne, aber da stecken halt auch herausragende Drehbücher dahinter. Ich kann noch nicht mal ausschließen, dass ich die Serie als Hardware sammle, falls sie mir herausragend gut gefällt.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Ich finde Konzeptkopien nicht schlecht, solange die Story es hergibt, erzählt zu werden. Die Sherlock Kopie vom DAV weckt bei mir deutlich mehr Interesse als die xte Vertonung der Originalromane. Ich mag übrigens die Verfilmung mit dem "Ironman" am liebsten.

    Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.

  • Mal was allgemeines zum Thema kopieren. Auch wenn ich noch so ein großer Fan von der guten alten Hörspielcassette bin, muß man ja schon ein wenig moderner denken. Viele meiner Cassetten, aber auch LP liegen seit Jahren unberührt auf dem Boden. Ich hoffe sie funktionieren noch und haben nicht allzu viel gelitten. Deswegen wird es Zeit sich die Arbeit zu machen und alles auf CD kopieren. Frage ist machen lassen, oder selbst machen. Das eine ist teuer, das andere sehr Zeit aufwendig.
    Wie seid ihr vorgegangen, bzw. welche Programme habt ihr benutzt?

    Edit: Link entfernt. Gruß Kamica

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!