Die schlechtesten Hörspielmusiken in wirklich empfehlenswerten Hörspielen

  • Höre gerade die wunderbare Originalserie von PvD nach, soweit der DLF sie bislang online gestellt hat!

    Doch oh Schreck: die Musik ist ja in vielen Folgen echt nicht gut, bzw. ganz und gar nicht gewinnbringend eingesetzt.

    War mir gar nicht mehr so bewusst, die Hörspiele strahlen vom übrigen Inhalt halt so, dass man dieses Manko schnell vergisst...

    Kennt ihr auch richtig tolle Hörspiele mit unterdurchschnittlicher Musikuntermalung?

    Ihr dürft mir hier natürlich auch gern in Bezug auf meine Einschätzung bezüglich der Musik bei den ersten gut 20 PvD-Folgen widersprechen. ;)

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • ;D Ich widerspreche ;) Aber Ja, manche Musiken sind schon sehr „eigen“. Aber ich finde sie passen perfekt.

    Wenn ich an falsche und schlechte Musikstücke in sonst guten Hörspiele denke, dann fallen mir sofort die Ersatzmusiken für Bohn bei den ??? ein. Auch bei der Gruselserie und in einigen anderen EUROPA Hörspielen stehen mir da manchmal die Haare zu Berge. Sobald mir wieder ein solches Musikstück vor die Ohren kommt, werde ich sie namentlich hier in diesem tollen thread nennen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich muss bei Van Dusen leider auch wiedersprechen. Vor all dingen finde ich bei Van Dusen super, das jede Folge seine eigene Musik hat. Was ja jetzt, glaube ich ein Problem, mit den rechten an den Folgen ist.

  • ^^ Wie passend - genau das dachte ich diese Woche nach dem "Kleinen Vampir Folge 14" auch. Kein Hörspiel - gelesen von Katharina Thalbach, die ich sonst gar nicht so mag, aber hier passt ihre Stimme prima.

    Die Zwischenmusik zwischen den Kapiteln... 8o Seeehr speziell. Aber irgendwdie so schräg, dass es schon wieder passt. Am Ende der Folge reicht es dann aber doch damit.

  • Van Dusen ist wirklich speziell. Aber ich hör da vieles, was ich sonst nie hören würde. Grade diese Folge mit dem Roten Blut und Weißer Käse gehört. Das klingt doch schon irgendwie schön da....

    Ansonsten ist mein Ärgernis: Songs am Ende von Hörspielen (speziell Contendo Mord in Serie). Na ja so schlimm ist das nicht. Aber ich frag mich schon, was das soll. Genau das Gegenteil von van Dusen: immer dieselbe Depeche Mode-Epigonen-Synth-Nachbrauerei.

    Zu laute Musik: Caine (die technoiden Sachen mag ich ja noch, aber dann die Gitarren-Einlagen, das war zuviel. Genau wie bei dieser anderen Serie- Schattenreich. Ich glaube, die hatte auch laute und mich nervende Musik. Hörplanet hatten bei Bedfort bei den ersten Folgen immer ein paar Takte zuviel Länge bei den Zwischenmusiken. Ich glaub, später haben sie's dann selbst gemerkt und gekürzt.

    Zu lange Intros. Ich hab mal reingehört in Holmes & Watson Mysterys. Geht das Intro mit Intro-Text wirklich (zumindest in Folge 1) 5 Minuten lang?? Also eine Minute Text und ansonsten nur Geräusche und Musik. Ich glaube auch dieses Dark Holmes: ich glaub knapp über 1 Minute Musik am Anfang. Also das muss nicht sein. So gut klingt das nun auch nicht.

  • Ich wollte mir letztens mal eine alte TKKG-Folge mit meinem Sohn im Stream anhören, nachdem er seit ein paar Wochen TKKG Junior rauf und runter hört. Ich war entsetzt über das banale Synthiegedudel, was da als Musik lief. Das hat mir echt komplett den Spaß dran versaut.

  • Ich wollte mir letztens mal eine alte TKKG-Folge mit meinem Sohn im Stream anhören, nachdem er seit ein paar Wochen TKKG Junior rauf und runter hört. Ich war entsetzt über das banale Synthiegedudel, was da als Musik lief. Das hat mir echt komplett den…

    Meine Frau hat früher ihre alten TKKG-Kassetten abgespielt und mir haben sich immer die Fußnägel hochgerollt. Furchtbar.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Das alte TKKG Intro ist doch einfach Kult! Sehr schön schräg, aber da singe ich locker ebenso schräg mit. :D
    Die ersten 33 TKKG Folgen werden bei mir stets in der Kassettenversion gehört und das Intro gehört ausgespielt. ^^

  • :love: Wie schön! Herrlich unmelodisch, dafür noch die jungen Stimmen, man kann sie förmlich einzeln heraus hören. Ja, das ist Kult <3 Aber klar, man muss dabei gewesen sein, sonst wirkt es nicht :D

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!