"Bearbeitet" ihr Hörspiele?

  • Gerade habe ich mir bei Audible die Zombie-Trilogie von Markus Topf gezogen. Hatte ich zwar schon mal da, aber in nicht so toller Qualität (damals extra deswegen nen Plattenspieler gekauft und zwar nicht den teuersten..)

    Gleich wieder diesen Romantruhe-Vorspann rausgeschnitten, auch dieses "dieser Schock ist erstmal vorbei.."....

    Ich schneide mittlerweile auch aus allen Sinclairs Ehrhardt den Vorspann raus, auch die Endmusik, weil die immer viel zu laut reinhaut. Sowie aus allen Audible-Sachen "Willkommen bei Audible" und so weiter.

    Ich schneide raus Titelsongs- wenn sie besonders sinnlos lang sind (Mord ist ihr Leben z.B.). Bei "Mord ist ihr Leben" schneide ich auch diese komplett sinnbefreiten Intros mit diesem Agenten raus, weil mich das tierisch nervt mittlerweile. Bei Point Whitmark schneide ich hinten die Vorschau auf die nächste Folge weg... Bei Holmes die neuen Fälle auch die furchtbare Titelmusik. Ich glaub ich würd noch mehr wegschneiden, wenn es ginge (Schattenreich oder Caine- tw. das übelst laute und nervige Heavy-Metal-Geballer).

    Finde bestimmt noch mehr überflüssiges, wenn ich länger überlege.

    Normalisieren geht auch (Enders Game war viel zu leise fürs Auto). Neulich bei einem Pidax dachte ich schon "da muss nochmal ein Kompressor drüber"- aber das geht ja nun wirklich langsam zu weit... 8)

  • Bei Holmes die neuen Fälle auch die furchtbare Titelmusik.

    Mir hat man gesagt, nur ich mag sie nicht.... und ich hab keine Ahnung, ist hochwertige Musik...
    Die ist echt extrem nervig und unmelodisch. Dieses ungelugneen "Pamm...Pammm..." wirkt wie nen Amateurstück, ohne Sinn und Gefühl für den Einsatz von Intrumenten, aber auch viele Zwischenstücke sind oft unerträglich.
    Wären die Fälle nicht unterhaltsam und die Sprecher nicht genial, wäre ich ausgestiegen...brRrRrr

    Zurück zur Frage: NEIN, mach ich nicht. Ich bin eher der Ergänzer. Wenn eine Melodie zu lang ist
    ...oder den Vocoder von ??? mit einer der anderen Melodien ersetzen ...oder bei Stargate von BigFinish das rumgedudel gegen die Originalmusik.

  • Eine interessante Frage :thumbup: Ich glaube ich habe dies in den seltensten Fällen gemacht, da ich extrem selten CDs und MCs digitalisiere. Ich glaube ich würde auch eher das Gegenteil machen, also nicht kürzen sondern noch um das eine oder andere ergänzen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es hier doch den einen oder anderen gibt, der sich ab und an sein Hörspiel „zurecht schneidet“. Ich tippe mal auf @hoerspiel :D

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wenn ich Kassetten digitalisiere wird nichts geschnitten. Wäre für mich persönlich irgendwie ein Frevel, weil das Hörspiel dann einfach nicht mehr „original“ ist. Auch bei CDs wird 1:1 gerippt. Einzig bei den Kauf-Downloads lasse ich die Inhaltsangaben am Anfang bei den EUROPA Hörspielen weg, wenn ich die Tracks zusammenfüge. Ansonsten gehören Musiken und Abspann für mich einfach unverfälscht fest zum Hörspiel dazu.

  • Ich 'bearbeite' schon. 'Willkommen bei audible' und 'Auf Wiederhörn bei audible' dürfen auch bei mir gerne verschwinden. Und bei Hörspiel-Staffeln, die bei audible ja meist als eine Datei kommen, schneide ich das in einzelne Folgen. Wenn ich anderswo (meist bei hoebu.de) einen Download kaufe wird aus denviel zu vielen Tracks am Ende auch eine Datei pro Hörspiel(folge). Oft passe ich auch noch die Tags an, das ist manchmal wirklich gruselig, wie lieblos das von manchen Verlagen umgesetzt wird.

    Radiohörspiele, die auf meiner Festplatte landen, werden in aller Regel auch getagged und bekommen ein selbstgedengeltes Cover in die Tags.

    Und in seltenen Ausnahmefällen passe ich auch noch die Lautstärke an. Das aber nur dann, wenn mehrere Folgen einer Serie sich stark in der Lautstärke unterscheiden.

    Aber die Hörspiele selbst werden nicht 'bearbeitet', da gehören für mich Ansagen, Vor- und Abspanne auf jeden Fall dazu.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Bei der Point Whitmark 2.Auflage wurden bei den ersten 10 Folgen im jeweiligen letzten Track nach einer sehr langen Pause eine zusätzliche Szene hinzugefügt. Den stillen Abschnitt habe ich für meinen Autostick rausgeschnitten.

    In der Regel bin ich aber eher dafür die Hörspiele so zu belassen wie sie veröffentlicht worden sind.

    Auf das wir 1984 eine schöne neue Welt erleben!

  • Meine größte „Bearbeitung von Hörspielen“ war die Serie Larry MacCLoud von TSB. Und jeder, der die Ehre hat die CDs zu besitzen, wird auch meine Bearbeitung in den Händen haben :D Wie es dazu kam? Lest selbst:

    Zitat

    Wenn ich von CDs mit nur einem Track lese, dann muss ich immer an die erste TSB CD der Hörspielgeschichte denken. Es war Larry MacCloud Folge 1. Diese kam mit genau 2 Tracks daher. Eine von der MC Seite 1 und eine von der MC Seite 2. Fertig. Für mich war dies damals ein Ärgernis und ich habe mich darüber im TSB Forum beklagt warum man nicht mehr Tracks gesetzt und diese nicht auch gleich entsprechend benannt hat. Das sei ja nicht so schwierig zu bewerkstelligen. Das TSB Team, also Frau Barbara Braun hatte dies gelesen und gemeint, sie würde sich freuen wenn ich diese Arbeit übernehmen würde. In einem Anfall an Größenwahn und Begeisterung habe ich zugesagt. Natürlich mit unzureichendem technischen Equipment. Frau Braun hat mir dann alle MCs von Larry Maccloud zugeschickt. Ich habe diese dann von MC auf Mini-Disc kopiert. Dort dann nach jeder sinnvollen Szene einen Track gesetzt, jedem Track auch auf Mini-Disc einen passenden Namen verpasst, wobei ich Namen vorgeschlagen habe und wir dann gemeinsam im TSB Forum den Namen nochmals besprochen und manchmal auch geändert haben. Zum Abschluss habe ich dann das so getrackte und beschriftete Hörspiel von Mini-Disc mit meinem Philips-CD Recorder auf CD gebrannt und TSB geschickt. So wurde es dann veröffentlicht. Sollte also jemand von euch die CDs von Larry MacCloud Folge 2 aufsteigend besitzen, dann könnt ihr dort meine gesetzten Tracks und meine Beschriftung bewundern :D
    Mein Lohn dafür waren alle Larry MacCloud Kassetten und noch eine Vielzahl anderer TSB Kassetten (Märchen, Püpps, Enid Blyton, Sonderausgaben) sowie die Larry MacCloud CDs.

    Quelle: Haben Tracks für euch eine Bedeutung?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Bei mir wird so gut wie alles geschnitten, was meiner Meinung nach nichts mit dem Hörspiel zu tun hat. @Jean St. Claire hat es bereits auf den Punkt geschrieben. Auf die Spitze getrieben hat es dabei Zaubermond mit Perry Rhodans Plejaden. Da waren von ~6,5 Stunden Hörspiel (bei 10 Folgen) 0,5 Stunden Ansagen "Was zuvor geschah" und "In der nächsten Folge" --> https://bit.ly/3w8cigr

    • Bei Geister-Schocker ist dieser Spruch vor und nach dem Hörspiel wirklich das gruseligste und fällt der Schere zum Opfer.
    • Auch nervig sind die Ansagen wie "Dies ist der erste Teil eines Zweiteilers", "Ende des ersten Teils. Fortsetzung Folgt", "Dieses Hörspiel wird dort und dort fortgesetzt", ... --> Schere!
    • Extrem lange Musiken vor und nach dem Hörspiel werden wenn möglich geschnitten, bzw. auf ein erträgliches Maß eingekürzt.
    • Outtakes/Interviews werden separiert und nach Ohrenkneifer-Manier in eine extra Datei gepackt "Hörspielname_[Featurette].mp3"
    • Was mich auch nervt ist, wenn mitten im Hörspiel plötzlich die Ansage kommt, um welches Hörspiel es sich handelt. Oliver Döring macht das gerne. Wenn möglich, wird das auch eliminiert.
    • Audible wurde schon mehrfach genannt und mache ich ebenso.

    Zum Nachbearbeiten benutze ich audacity. Meine Lieblingswerkzeuge sind "Einblenden", "Studio Ausblenden", "Stille kürzen" und "Clips überblenden". Damit kann man so ziemlich alles abfrühstücken, was dem Hörgenuss im Wege steht. Zum Glück kennt man ja schon seine Kandidaten, bei denen die Schere angesetzt werden muss und kann das beim Rippen mit erledigen. Es ist Mehrarbeit, aber es gehört für mich zum Hobby Hörspiel dazu.

    Auch extrem nervig ist, wenn das Intro bei einer Serie/Reihe immer an einer anderen Stelle ist und mit der Hintergrundmusik eingesprochen wird. :cursing:

  • @daneel schrieb…

    Zitat

    Was mich auch nervt ist, wenn mitten im Hörspiel plötzlich die Ansage kommt, um welches Hörspiel es sich handelt.


    Wirklich mitten im Hörspiel? Ist mir bisher noch gar nicht bewusst abgefallen. Bei welchen Hörspielen passiert sowas?

  • Hin und wieder greife ich auch zur "Schere". Früher immer bei Radioaufnahmen, vorne und hinten wurde exakt alles weggeschnippelt, was nicht zum Hörspiel gehört. Heute ist das dank Mediatheken nicht mehr oft nötig. Dann fiese Knackser in sehr alten Hörspielen - hier habe ich auch schon einige Pidax-Kandidaten von Ohrenkillern befreit. Sonst eher selten.


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • :D Da wurde jetzt manches genannt, was ich gerade toll finde, wie die Einleitung beim Geisterschocker (wäre ich jetzt sehr böse, würde ich dann wohl eher das Hörspiel selbst weg schneiden und dafür nur die/das für mich sehr gelungene Einleitung/Intro und Ende belassen #teufel-engel2# ) oder lange Musikstücke. Das gehört alles für mich dazu. Sogar das Intro bei Blick zurück (Teil 6) – DIE ABENTEUER DES ODYSSEUS (Kiosk). ;D So verschieden ticken wir Hörspielfans #mosch# Schööööön und faszinierend zugleich :thumbup: :love:

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • @gruenspatz schrieb…

    Zitat

    …bei Radioaufnahmen, vorne und hinten wurde exakt alles weggeschnippelt, was nicht zum Hörspiel gehört.


    Habe ich früher meist auch so gemacht. Bereue ich aber, denn mittlerweile finde ich es viel interessanter wenn da noch An- und Abmoderationen oder Jingles mit dranhängen. Ist doch ein schönes Zeitdokument und gehört irgendwie zur Radioaufnahme dazu.

  • In dem Zusammenhang muss ich immer an die Stan Laurel & Oliver Hardy Filme denken. Da gab es früher immer diese wunderbare Anmoderation mit Theo Lingen. Diese habe ich als Kind geliebt. Als die DVDs raus kamen, war ich unendlich enttäuscht weil gerade diese gefehlt hat. Irgendwie hat sich das damals so eingebrannt, dass ohne diesen das Highlight fehlt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#


  • Habe ich früher meist auch so gemacht. Bereue ich aber, denn mittlerweile finde ich es viel interessanter…

    Das gehört für mich seit einigen Jahren auch zum Hörspiel dazu! Ich will nur keine Autobahnstaus am Anfang und keine Nachrichten am Ende haben. :D


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • #roll# verständlich #jaja#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • @gruenspatz schrieb…

    Zitat

    Ich will nur keine Autobahnstaus am Anfang und keine Nachrichten am Ende haben.


    Ach, dass waren noch Zeiten… mit einer C120 Kassette das Radiohörspiel an einem Stück vorab aufgenommen und später dann wieder auf eine C60 oder auf einer Seite von einer C90 überspielt, damit ja die doofen Nachrichten weg sind. :D Diese Arbeit habe ich aber nur in besonders wertvolle Hörspiele gesteckt. Oft habe ich auch versucht direkt passend mitzuschneiden, was dann leider hin und wieder durch irgendwelche zusätzlichen Moderationen durchkreuzt wurde. ^^

  • <a href="https://www.hoerspieltalk.de/index.php/User/1789-daneel/">@daneel</a> schrieb…
    Zitat: „Was mich auch nervt ist, wenn mitten im Hörspiel plötzlich die Ansage kommt, um welches Hörspiel es sich handelt.“
    Wirklich mitten im Hörspiel? Ist mir bisher noch gar nicht bewusst abgefallen. Bei welchen Hörspielen…


    Mittendrin ist wohl ein wenig überzogen ausgedrückt ^^ .
    Bei den Döring Hörspielen wird erst nach der einführenden Handlung (die kann schon mal einige Minuten laufen), der Titel angesagt.

  • Das hat sich Döring sicherlich von diversen Kinofilmen abgeguckt. James Bond zum Beispiel. Ich schaue gerade Castle. Dort kommt auch immer zuerst ein Teil der Handlung. Erst danach Titelbildschirm und Produktionsinfos.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!