Alles rund um politische Themen in Hörspielen

  • Geht mir im Grunde ähnlich. Daher muss es schon eine tolle Geschichte sein um mich zu ködern. Aber die Nachrichten sind leider auch voll von Greultaten, Morden und anderen Verbrechen. Und trotzdem boomen die Krimis und Thriller, egal ob im Buch, Hörspiel, Hörbuch oder Filmsektor.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Geht mir im Grunde ähnlich. Daher muss es schon eine tolle Geschichte sein um mich zu ködern. Aber die Nachrichten sind leider auch voll von Greultaten, Morden und anderen Verbrechen. Und trotzdem boomen die Krimis und Thriller, egal ob im Buch, Hörspiel, Hörbuch oder Filmsektor.


    Genau, so sehe ich das auch. Man muss oder sollte die Realität nicht mit Hörspielen vergleichen. Aber jeder eben wie er mag.

  • Aber die Nachrichten sind leider auch voll von Greultaten, Morden und anderen Verbrechen. Und trotzdem boomen die Krimis und Thriller…


    Ich muss aber auch gestehen, dass ich keine Hörspiele brauche, wo Greueltaten oder Morde im Übertriebenen dargestellt werden. Genauso wie manche morderne Gruselhörspiele akustisch so daher kommen, dass man unbedingt alles super plastisch darstellen muss. So etwas brauche ich einfach nicht. Man kann Spannung und Grusel auch auf anderen Wege erzeugen.
    Bei politischen Themen kommt es für mich auf alle Fälle auf die Verpackung an. Ein Boom politischer Hörspiele brauche ich aber nicht.

  • Da hat jeder so seine eigene persönliche Schmerzgrenze. Wobei die Realität oftmals viel schlimmer ist als es die Fiktion in einem Hörspiel jemals abbilden könnte. Ich könnte Geschichten von Häftlingen erzählen, so was habe ich in Hörspielen Gott sei Dank nie hören müssen. Aber Ja, ich brauche auch keine Masse an politischen Hörspielen. Aber ein paar wenige wirklich gut gemachte sind herzlich willkommen. Am liebsten wäre mir ja Six Degrees Staffel 2. Aber dieser Zug ist abgefahren. Leider.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Das Radiohörspiel hat einige politische Themen im Gepäck. Der Radio Tatort ist sehr oft politisch zB, aber auch Einzelhörspiele wie Neunuernberg fällt mir dazu ad hoc ein.


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • Ich mag es am liebsten wenn Politik mit eine Rolle spielt aber nicht DIE Hauptrolle. Ich denke da an Mark Brandis oder Perry Rhodan, der 12 Teiler von EUROPA.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wenn die Politik in einem Hörspiel zu sehr die Hauptrolle spielt, läuft das Hörspiel dann nicht auch Gefahr von vielen Hörern nicht angenommen zu werden? Politische Meinung gehen oft stark auseinander und können schnell zum Streitpunkt werden. Gerade für kommerzielle Produktionen sind aber große Reichweiten sehr wichtig.

  • Sicherlich. Ganz ehrlich würde ich dann auch einen Bogen drum rum machen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Auch GLASHAUS kokettiert mit politischen Themen und hat Politik zum Thema innerhalb ihrer Serie. So verpackt, dass ich es sehr gelungen finde. SO mag ich Politik in Hörspielen. #top#

    Christian Wie hoch würdest Du den Anteil von Politik in Glashaus beziffern? Reizt Dich innerhalb einer Serie Politik einzubauen?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Auch GLASHAUS kokettiert mit politischen Themen und hat Politik zum Thema innerhalb ihrer Serie. So verpackt, dass ich es sehr gelungen finde. SO mag ich Politik in Hörspielen. #top#

    Christian Wie hoch würdest Du den Anteil von Politik in Glashaus beziffern? Reizt Dich innerhalb einer Serie Politik einzubauen?

    Also den Anteil an Politik kann ich nicht abschätzen. Sie ist schon ein zentraler Aspekt in der Serie, das war von Anfang an klar. Und zwar nicht nur im Hinblick darauf, dass eine Spezialeinheit gegründet wird, sondern auch, um das politische Geschehen um diese EInheit herum und was deren Aktivitäten auslösen weiter zu beleuchten. Ich bin sehr politikinteressiert und ich liebe Polit-Thriller. Ich würde supergerne eine Serie schreiben, die in der Gegenwart oder der nahen Zukunft spielt und viel mit Politik zu tun hat. Die Mischung aus Politik, Gesellschaft, Kriminalität, Wirtschaft und Action finde ich hochspannend. Und: Ich wundere mich, dass niemand so eine Serie macht, denn ich finde, die Zeiten sind aktuell derart spannend, was gesellschaftliche und politische Themen angeht, wie seit Jahrzezhnten nicht mehr. Wir sind mitten in einem großen Umbau der Gesellschaft, da könnte man eigentlich viele tolle Geschichten erzählen, die sich damit beschäftigen und das Geschehen reflektieren. Aber vielleicht ist es ein bisschen wie in der Gsellschaft, und in Zeiten von großen Umbrüchen sehnt man sich nach Bekanntem und neigt eher zu einem Blick in die Vergangenheit als in die Zukunft. Vielleicht trifft das auch auf das Geschichtenerzählen in Hörspielen zu.

  • Da würde ich mal sagen bringen wir doch Christian und David Holy zusammen an einem Tisch! Wer weiß was da für tolle Produktionen möglich wären #huepf##schelm#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Das kann ich natürlich nicht beurteilen und lässt aber darauf schließen dass ihr schon Gespräche hattet. Sehr schade…

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Nun ja, wundern würde mich das jetzt nicht. Ich denke, der Trend geht momentan in Richtung Masse und es fällt ja auch auf, dass zunehmend frühere Hobby-Autoren die eine oder andere aktuelle Reihe und Serie mit Geschichten füllen (ganz wertfrei gemeint).

    Eine Geschichte, wie sie Christian vorschwebt, wäre außerdem sicherlich mit einem nicht unerheblichen Rechercheaufwand verbunden. So etwas schreibt man nicht mal eben so nebenbei wie die x-te Folge eines Cosy Crimes, denn dann kommen hinterher Leute wie wir hier im Forum und hauen dem Autor sein schludriges Skript verbal um die Ohren. ;)

    Ich glaube mittlerweile sowieso nicht mehr die Mär vom brummenden Hörspiel-Business, nicht mal denen, die sehr positiv klingen, dafür sind mir die Anzeichen zu düster: Audibles Entwicklung, Pobots Aussagen in seiner Dolu, die Klagen der Macher von Titania Medien usw. Ich denke, wenn es gut läuft, kommt man über die Runden. Aber ausreichend Rahm, den man abschöpfen könnte, um damit Experimente oder ambitioniertere Werke zu finanzieren, gibt es wohl einfach nicht. Und darum würde ich Christian Gailus auch eher empfehlen, mal beim WDR und Natalie Szallies anzuklopfen, wenn er eine gute Idee für einen Polit-Thriller hat. Das wäre wohl der viel bessere Adressat, und Glashaus könnte dabei durchaus als,Türöffner fungieren.

    Was Politik als Thema angeht, finde ich den Austausch hier in Teilen verwirrend. Politik ist doch nicht gleichbedeutend mit Parteipolitik. Politische Themen können auch ganz unaufdringlich platziert werden, vor allem muss es da keine Belehrung oder gar Bekehrung geben.

    Aber die Mechanismen der Macht zuzuspitzen und damit auch ein Stück weit bestimmte Systeme zu decouvrieren, das kann doch wirklich sehr spannend sein, wenn man es nicht gerade so dämlich wie Die Schlüssel der Macht umsetzt, was ja eher wie ein Kasperletheater, ersonnen von einem Montagsspaziergänger mit Lichterkette um die Schultern klang. ;)

    Und dass so etwas noch dazu hochspannend sein kann und außerdem jede Menge Spaß macht, beweist doch nicht zuletzt der Caiman Club.

    Ich für mich bin jedenfalls ein Riesen-Fan solcher Geschichten, wenn sie gut gemacht sind. Ich liebe diese Mischung aus Intrigenspiel und stetig wechselnden Allianzen, die letztlich oft nur dem persönlichen Vorteil geschuldet sind. Wenn man es dann noch schafft, Klischees und reine Schwarzweiß-Zeichnerei zu vermeiden, um zu etwas Echtem und Wahrhaftigem vorzustoßen: Crème de la crème! :)

  • Christian Oder nochmal eine Zusammenarbeit mit den Ohrenkneifern? Da scheint ja wirklich alles gepasst zu haben, siehe unser Hörspieltalk Hörspiel des Jahres 2018 - ROCH :love: Wäre hier eine Fortsetzung denkbar?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Obwohl mir persönlich bei ROCH das politische Setting zu sehr Kulisse war für eine letztlich eher konventionelle Thriller-Geschichte. Und ich fand auch die Darstellung der Rechtspopulisten bzw. den Handlungsverlauf in Teilen diskutabel.

    Ich würde mir wünschen, dass bei so etwas der Fokus in diesem Setting bleibt, wie etwa bei Caiman Club.

  • Christian Oder nochmal eine Zusammenarbeit mit den Ohrenkneifern? Da scheint ja wirklich alles gepasst zu haben, siehe unser Hörspieltalk Hörspiel des Jahres 2018 - ROCH :love: Wäre hier eine Fortsetzung denkbar?

    Ausgeschlossen ist das nicht, aber derzeit kein Thema. Ich müsste auch erst einmal darüber nachdenken, wie eine Fortsetzung sinnvollerweise aussehen könnte. Da sich politisch sehr viel in der Zwischenzeit getan hat, wäre eine neue Thematik wahrscheinlich sinnvoller. Aber wie gesagt: derzeit ist das kein Thema.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!