Posts by Hardenberg

    Ich höre immer mal wieder alle Jubeljahre in meine frühere Lieblingsserie, und ich bin eigentlich fast durchweg enttäuscht, entweder weil die Inhalte nichts für mich sind (wie bei den Schauermärchen) oder weil die Umsetzungen so trocken, langatmig und dröge sind, dass es mir schwerfällt, ihnen zu folgen (und sie eher in die Kategorie Hörbuch oder mit viel gutem Willen szenische Lesung passen).

    Für mich ist augenfällig, dass da seit vielen, vielen Jahren eine kontinuierliche Abwärtsspirale zu beobachten ist. Und ich habe schon vor langer Zeit mal grob gegengerechnet, wie viel Zeit bei dem Ausstoß und dem Pensum, das Marc Gruppe sich auferlegt, für die einzelne Produktion übrig bleibt. Nun, sagen wir so: Es ist nicht viel. Insofern wundert es mich nicht, dass viele Stoffe eher einfallslos oder sogar nach einem mittlerweile fest etablierten Schema F umgesetzt sind. Überraschendes oder gar frisch Inszeniertes sucht man da vergebens. Oft könnte man glauben, man kennt die betreffende neue Folge bereits, weil im Grunde jede Folge gleich beginnt und nach dem immergleichen Prinzip abgespult wird. Wer's mag.

    Mir kommt es so vor, dass bei gleichbleibend hohem Ausstoß unterm Strich einfach zu wenig (finanziell) übrig bleibt. Und das hört man so mancher Produktion auch an: Skripte, die den Anschein machen, als wären sie mit möglichst wenig Zeitaufwand entstanden, ein oft sehr überschaubarer Cast... und mittlerweile dann ja auch Einsparungen bei den Covern, wo mittlerweile eine KI von Gruppes Kompagnon Bosenius (für mein Empfinden höchst unzureichend) beansprucht wird.

    Das klingt für mich nicht nach einer Reihe, die bahnbrechend erfolgreich ist, sorry.

    Aber wie ich so oft schreibe: Das kann natürlich jeder anders sehen. : )

    Wir sollten da auch nicht zu viel Druck erzeugen. Die Hörspiele sind fertig wenn sie fertig sind.

    Wieso erzeuge ich "zu viel Druck", wenn ich einfach nur mal nachfrage, was denn aus dem Projekt geworden ist? Eine Zeitlang konnte man hier ständig davon lesen, heute ist es mir plötzlich wieder in den Sinn gekommen, also habe ich gedacht, ich frag mal nach.

    Ich gehöre wohl kaum zur Zielgruppe, aber, wie gesagt, wenn zeitweise so massiv Eigenwerbung betrieben wird, fällt es halt auf, wenn es irgendwann komplett ausbleibt.

    Hardenberg Es ist so wie Markus G. schreibt. Mir geht es schon lange physisch nicht gut. Außerdem gibt es einfach auch nicht viel zu berichten außer, dass wir noch in der Produktion stecken und uns zeitlich nicht stressen lassen. Wer uns dabei unterstützen möchte darf sich gerne bei mir melden.

    Dass es Dir nicht gut geht, tut mir leid. Habe ich nicht mitbekommen, aber Du wirst es sicher auch nicht an die große Glocke gehängt haben, und ich führe gewöhnlich auch nicht Buch über die Gesundheitszustände aller Talker, also nichts für ungut.

    Freut mich für Dich, dass offensichtlich mit den Hörspielen alles im grünen Bereich ist. Man merkt, wie viel Dir daran liegt.

    Dann wünsche ich Dir gute und schnelle Genesung sowie viel Erfolg. : )

    Martin Seebeck Na, Du bist ja lustig, mich das mit neun Monaten Verzug nach meiner Äußerung zu fragen. Ich muss gestehen, ich habe jetzt das Hörspiel nicht mehr 100%ig im Ohr, vor allem nicht die zweite Staffel - das war zum Zeitpunkt meiner Äußerung natürlich anders - und so kann ich nur aus dem Ungefähren heraus antworten.

    Ich meine mich jedoch zu erinnern, dass die zweite Staffel sehr gerafft und schnell die bekannten Ereignisse der Sage umgesetzt hat. Ich denke durchaus, dass da noch einiges an Raum gewesen wäre, um spannende Geschichten zu erzählen.

    Aber bevor ich gehaltvoll auf diese Frage antworten könnte, müsste ich erst noch einmal die zweite Staffel hören, um meinen Eindruck von damals wiederaufleben zu lassen, sorry.

    Ich halte mich für ziemlich abgestumpft, und mich erschreckt kein Film- oder Hörwerk so leicht.

    Aber die Empfehlung des Labels von 14 Jahren halte ich für eine absolute Fehleinschätzung, bei der Schatzjägerin sind so viele Sex- und Gewaltszenen enthalten, das m.E. eine Freigabe unter 16 Jahren nicht verantwortlich ist.

    Ich hatte nach der Scene nicht einmal mehr Lust weiter zu hören. Was ich bis heute auch noch nicht gemacht habe. Bin davon ausgegangen das es ähnlich weitergeht. Ich habe eigentlich null Probleme mit solchen Scene in Hörspielen. Hier war es für mich unpassend und störend.

    Ehrlich gesagt, empört mich das jetzt ein wenig, denn die Hörspiele sind ja frei verfügbar bei den Streaming-Diensten. Ich sehe das normalerweise nicht so eng, weil ich denke, dass Eltern und Kinder einen Modus finden müssen, um verantwortungsvoll mit solchen Medien umzugehen. Aber hier finde ich die Präsentation des Ganzen schon fast grob irreführend, weil, wie gesagt, die Hörspiele optisch nach etwas ganz anderem aussehen und auch von den Klappentexten her eine andere Erwartungshaltung wecken. Außerdem scheint das Label selbst ja die Altersempfehlung auf 14 gesetzt zu haben. Die scheint ja aber völlig Banane zu sein!

    Muss nicht sein, so was, finde ich.

    Nein, Schaden hat er sicher nicht davongetragen. Mal abgesehen davon: Wenn es wirklich ab 14 ist, ist eh alles okay. Dann ist das vollkommen in Ordnung. Er ist ja schon 13. Und nicht besonders schreckhaft. Wir haben ja auch mal ein paar Folgen Sinclair zusammen gehört - und die fand er witzig. Nur haben wir die eben zusammen gehört. Bei einer Abenteuerserie mit kindlichen Covern hätte ich nun jedoch nicht mit expliziten Sex- und Vergewaltigungsszenen gerechnet; so etwas fände ich dann allerdings auch für 14jährige nicht adäquat, muss ich sagen; es sei denn, es ist eben nicht explizit, sondern wird nur kurz erwähnt.

    Die Cover laden auch nicht dazu ein, noch einmal nachzufragen, ob das geeignet sein könnte, finde ich. Aber in Zukunft werde ich, wie gesagt, bei kommerziellen Hörspielen aus dem gröberen Kassettenkindermilieu vorsichtiger sein. ; )

    Nützt mir jetzt nichts mehr. ;)

    Wie gesagt, es wurde hier als Indiana Jones-Verschnitt beschrieben und hat sehr kindliche Cover, da hatte ich so etwas nicht erwartet.

    Ich hatte nicht beachtet, dass man Hörspiele des kommerziellen Sektors bzw. aus dem Kassettenkinder-Milieu immer ein wenig mit Vorsicht genießen muss, was optischen Eindruck vs. Kindertauglichkeit angeht.

    Werde mich zukünftig nicht mehr durch Forumsbeiträge zu Hörspielempfehlungen für meinen Sohn inspirieren lassen. Mein Fehler.

    Oha, dann hätte ich wohl besser vorhören sollen. Hier wurde es als Indiana Jones-Geschichte beschrieben. Darum hatte ich ihn darauf hingewiesen... Sexzeug hätte ich da jetzt nicht vermutet, auch nicht nach den Covern.

    Ist halt immer das Problem mit Hörspielen für Kassettenkinder: Die kommen optisch kindlich daher, richten sich dann aber doch eher an die erwachsenen Kinder.

    Gut dann, dass er nicht alle Folgen gehört hat.

    Meine Güte, Frau Bonaséwicz kommt ja wirklich supersympathisch rüber, da geht einem ja richtig das Herz auf!

    Auch eine von diesen Stimmen, die nicht altern, vergleichbar mit der Reinhilt Schneiders. Immer wieder ein Phänomen.

    Für mich persönlich eine sehr unverbrauchte Stimme, da die Hörspiele, Serien und Filme, in denen sie zu hören ist, nicht meine Themenschwerpunkte darstellen. Insofern freue ich mich immer, sie mal in einem Hörspiel zu hören. = )

    Hardenberg : [...] Der Titel "Entsorgung à la Art" klingt vom Sprachrhythmus wie "Entsorgung aller Art" ... da die Hauptperson (mit Spitznamen Art) tatsächlich "Spezialaufträge" für Entsorgungen durchführt, fand ich dieses Wortspiel eine witzige Idee (und hoffe mal, dass das auch vom Autor so gedacht war ;))

    Danke für die Erläuterung; das kommt beinahe einer Ehrenrettung gleich: Es macht den Titel zwar nicht eleganter, aber doch zumindest durchdachter und hintersinniger. Auf diesen Gedanken war ich gar nicht gekommen. Ich hielt es einfach für schlechtes Französisch... ^^

    Die VÖ schreitet ja schnell voran. Ich schaue mal, dass ich kommende Woche mal wieder reinhöre.

    Gibt es denn schon erste Zahlen, wie das Format angenommen wird? Linscheid

    Ich habe vorhin mal im Grusel gelesen, da ist das Feedback ja durchaus sehr positiv, auch in Bezug auf die Folgen nach Episode 1. Hat mich (wieder) neugierig gemacht. Hier im Talk gibt es ja bisher nicht so viel Resonanz.

    Ich drücke jedenfalls auch weiterhin die Daumen, dass das Format einschlägt.

    Die Idee, den fiktiven Podcast mit Werbung für eine reale Werkzeugmarke zu kombinieren, finde ich übrigens total witzig! Das hat ja fast etwas von den ersten Seifenopern im TV, die bekanntlich um Waschmittelwerbung herum gestrickte Unterhaltungsformate fürs Fernsehen waren.

    Insofern ist der Podcast gleichzeitig innovativ und back to the roots. :thumbup:^^