Wiederveröffentlichung von alten Klassikern - eure Meinung!

  • Wie steht ihr zu Veröffentlichung der Klassiker? 22

    1. Geile Sache, großartiger Trend! (7) 32%
    2. Gefällt mir, es müsste aber nicht wirklich alles wieder veröffentlicht werden! (5) 23%
    3. Muss ich nur in Ausnahmefällen haben! (5) 23%
    4. So lange die Labels nicht darauf vergessen selbst Hörspiele zu produzieren, ist es OK! (3) 14%
    5. Brauche ich nicht! Ich will neue Hörspiele!!! (2) 9%

    Seit einigen Monaten erleben alte Klassiker ja einen regelrechten Boom. Vieles kommt zurück. Fast alles erscheint auf Download und Stream, ausgesuchte Stücke auch auf CD. Wie steht ihr dazu? Freut ihr euch? Oder ist es schon zu viel des Guten? Ich hänge auch hier eine Umfrage an! Ich bin gespannt auf das Ergebnis! Es wäre aber schön auch eure Meinung ausführlich lesen zu können!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich finde es ein klasse Trend. Von mir aus darf auch ruhig alles alte wieder veröffentlicht werden, jeder Hörer kann sich dann ja selbst seine Sachen rauspicken.
    Ich denke, der Stream fördert auch massiv diesen Trend, denn für Verlage ist es gerade im Stream sehr wichtig einen großen Backkatalog zu haben, um wahrgenommen zu werden und Einnahmen zu generieren.
    Matürlich sollten auch Neuproduktionen nicht vergessen werden, aber auch hier denke ich, kann die zahlreiche Veröffentlichung der alten Schätze hilfreich sein, wenn der gewonnene Umsatz wieder in Neuproduktionen investiert wird.

  • Ich bin ein großer Fan von Wiederveröffentlichung älterer Hörspiele, wobei mir am liebsten natürlich die Veröffentlichung auf CD am allerbesten gefällt. Ansonsten höre ich sie lediglich im Stream. Mit den Downloadkauf konnte ich mich bis heute nicht anfreunden. Gerne können solche Veröffentlichungen direkt in Komplettboxen erfolgen. Das ist erstens eine tolles Sammelobjekt und schont ein wenig Stellfläche :D
    Irgendwie mag ich die älteren Hörspiele meistens viel lieber als die heutige Neuware, keine Ahnung warum. Aber wahrscheinlich ist es echt der Nostalgieeffekt, aber auf der anderen Seite besitzen solche Hörspiele für mich viel mehr Charme als heute. Die Stimmung die da so rüber kommt ist viel intensiver. Auch was die Laufzeit betrifft ist das genau richtig getimte.
    Ich glaube auch, ich würde gerne alte Sachen nachholen, die mir in meiner damaligen Jugend einfach entgangen ist und ich es schlicht weg verpasst habe über den Tellerrand von Europa hinwegzuschauen. Da kommen die Wiederveröffentlichungen genau richtig. Also egal was den Weg auf CD findet, ich werde das meiste wohl kaufen.

    Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.

  • Wiederveröffentlichungen finde ich generell gut- solange die Dinger auf CD kommen.
    Allerdings kommt kaum etwas was meinen Geschmack trifft. Aber das ist nun wieder (m)ein anderes Problem. :D

  • Mir gefällt es sehr gut, ich freue mich, dass ich dadurch vieles entdeckt habe, für das ich früher schlicht weg zu klein (oder noch gar nicht auf der Welt war) Die Erzählweise, gerade was das Tempo angeht, ist bei Hörspielen (und Serien) schon etwas besonderes, das mir beim Hören wirklich gut tut. Für mich bereichern die alten Klassikern meine Hörspielsammlung sehr - und gleichzeitig motivieren sie mich auch immer wieder mal Neues auszuprobieren, da ich dann das Aktuelle auch wieder mehr schätze.

  • Ich finde es nach wie vor eine großartige Sache, freue mich auch für die vielen Fans der alten Klassiker, aber ich muss auch schreiben, dass ich persönlich nicht alles, was da kommt, brauchen und auch veröffentlichen würde. Aber dass ist natürlich Geschmackssache. Mein Wunsch ist, dass sich Labels durch die VÖ mit Klassikern ein bisserl Geld zusammen sparen können und dadurch größere finanzielle Mittel haben um neue Hörspiele produzieren zu können.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Man hat sich 2. neue Hörerschaften erzogen was die Zahlen auch belegen.

    Die eine Gruppe haben sich auf Klassiker spezialisiert und ignorieren Neuveröffentlichungen , das wird in Zukunft eine Herausforderung sein.

    Und die andere Gruppe ist , die wollen abgeschlossen Staffeln und Zyklen hören ohne Wartezeit.
    Hier tun sich diese aktuelle Hörspiele schwer Anomalia,Seven,Sinclair – Dead Zone usw. .

    Verlierer in diesen Jahr kann man bei Pop.de % sehen.

  • @SchattenMan Eine interessante These, die durchaus plausibel erscheint, wobei hier natürlich zu hinterfragen ist, von welchen „Zahlen“ Du sprichst. Gerade die % bei Pop.de falsifizieren aber Deine Theorie, denn die TSB-Sinclair Klassiker sind dort ja herabgesetzt. Oder habe ich da was falsch verstanden #nachdenk#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Würde die These von @SchattenMan stimmen, dann würden gerade die Klassiker alle auch auf Datenträgern erscheinen anstatt im Stream.
    Denn gerade die "Retro-Front" bevorzugt eben Medien und nicht das Streaming.

    Ich finde es völlig überflüssig Klassiker wieder neu aufzulegen, denn das ist doch quasi nur ein Versuch die Second-Hand-Branche zu ersticken.
    Nach dem Motto wer bereit ist für eine gebrauchte Kassette zu zahlen, der soll mal besser ins Streaming investieren.

    Solange sich an der "Privat-Kopie" nichts ändert, sehe ich keinen Grund dafür für Unterhaltungsmedien bei denen ich vom Internet abhängig bin zu kaufen oder zu nutzen. Ich kaufe mir ja selbst sogar Netflix-Serien, auf BluRay, die ich haben möchte.

  • Gerade die % bei Pop.de falsifizieren aber Deine Theorie, denn die TSB-Sinclair Klassiker sind dort ja herabgesetzt. Oder habe ich da was falsch verstanden

    Pop.de % war ein Beispiel ich hätte auch die 1 Euro Shops oder andere nennen können wo es Grade verramscht wird und hat nichts mit Herabgesetzt zu tun.

  • @SchattenMan & @Zak Aber gerade das Herabsetzen der TSB-Sinclair Klassiker zeigt doch, dass eben auch die Nostalgiker und Kassettenkinder ihre Hörgewohnheiten verändert haben und mittlerweile vom haptischen Medium abgekommen und zum digitalen und da vornehmlich zum Streaming übergelaufen sind. Man möchte seine Klassiker weiter hören, aber zu einem großen Teil auf einem moderneren Medium. Daher erscheinen ja auch sehr viele Klassiker gar nicht auf CD.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich fand und finde das immer toll, wenn Klassiker wieder veröffentlicht werden.

    Bei den Europa "Rückkehr der Klassiker"-Sachen fand ich es schade, dass man den Klassik-Charakter verwässert hat, weil die Bohn-Musik ersetzt wurde.

    Was Europa betrifft: Funk Füchse, Tom und Locke, Pizza Bande - wie schön wäre eine Wiederveröffentlichung.

    Ansonsten hat AllEars einen wichtigen Trend begonnen mit der Wiederveröffentlichung der "ferner liefen"-Hörspiele.

  • Man möchte seine Klassiker weiter hören, aber zu einem großen Teil auf einem moderneren Medium.

    Ist eben die Frage ob man es "für lau" hören möchte oder auch bereit wäre zu zahlen.
    Und da vermute ich leider ersteres, was dann eben negativ für neue Produktionen ist.

  • @Markus G.

    Das steht außer Frage und man hat sich den heutigen Hörgewohnheiten angepasst was okay ist.

    Wie wurde Tim und Struppi veröffentlicht digital und dann erst nach großer Nachfrage als Box wo die Auflage 3. mal nach oben korrigiert wurde.

    Worum es mir geht ist hier haben einige Leute geschlafen und sich nicht den Markt angepasst.

  • @Zak schrieb...

    Zitat

    Denn gerade die "Retro-Front" bevorzugt eben Medien und nicht das Streaming.


    Ist dass in der Mehrheit wirklich immer noch so? Bei mir ist es genau umgekehrt. Streaming und Download sind mittlerweile meine absoluten Favoriten.
    Ich gehe demnächst sogar noch ein Schritt weiter und werde mich zukünftig ganz von der CD verabschieden. Aber dazu schreibe ich mal mehr an andere Stelle, hier im Talk.
    Dass es auch ohne Datenträger geht, zeigen doch auch gerade Anbieter wie Audible und Maritim sehr gut.

  • Das finde ich sehr schade, besonders wo Du Dir so viel Mühe machst. ;(

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • @MelonenBob: Ich denke, dass die Wünsche mehr berücksichtigt würden, wenn die Masse da wäre. Meine Befürchtung ist aber ein wenig, dass wir, hier aus dem Talk und anderen Foren, nicht wirklich eine bedeutende Masse darstellen.
    Ich würde mich allerdings freuen, wenn ich hier in meinen Annahmen falsch liege.
    Bekommst Du auch keine Antwort vom Server, dass Deine Mail wenigstens zugestellt wurde?

  • Streaming und Download sind mittlerweile meine absoluten Favoriten.

    Hier ebenfalls. Ich finde es aber sehr aufschlussreich zu sehen, wie unterschiedlich die einzelnen Meinungen schon in diesem Forum sind. Einen echten Trend könnte man aber wohl erst ausmachen, wenn sich bei den Themen ein paar mehr User als die üblichen Verdächtigen beteiligen würden. Dann hätten wir grob 2.400 Meinungen. ;)

    Über Neuveröffentlichungen alter Klassiker freue ich mich jedenfalls sehr, grundsätzlich ganz unabhängig von der Art des Mediums. Ein paar alte Schätze konnte ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr hören, weil das entsprechende Abspielgerät aus dem letzten Jahrtausend längst auf dem Müll gelandet ist. Und die Hörspiele mal in Originalqualität zu hören statt industrieller Schnellkopie ist auch toll. Also immer her damit! :thumbup:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!