Margaret Rutherford [HERMANN MEDIA]

  • Ich habe die Reihe erst jetzt entdeckt... wie viele Folgen gibt es denn inzwischen? Ich teste mal an. Ingrid Stein kenne ich bisher nur aus den letzten Mimis und ich höre sie gerne, klingt ähnlich wie Beate Hasenau

  • Wenn ich es richtig am Bildschirm habe dann sind seit 27.5. 5 Folgen erschienen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich habe die Reihe erst jetzt entdeckt... wie viele Folgen gibt es denn inzwischen?

    In der Krimi-Reihe MARGARET RUTHERFORD sind bislang erschienen:

    1.) Wie der Lord, so der Mord
    2.) Das Böse unter dem Nordstern
    3.) Hochzeit mit Hindernissen
    4.) Veilchenblau und Immergrün
    5.) Die Schöne mit den Silberaugen
    6.) Schweig still, Marie
    (in Vorbereitung)
    7.) Kopf oder Zahl
    (in Vorbereitung)

    Weitere Titel in Vorbereitung.

  • Ich kaufe die Sachen bei Hermann Media immer als Download - würde mich aber auch freuen wenn man die Hörspiele auf den gängigen Streamingplattformen anbieten würde.

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

  • Vielleicht schaut ja mal @Carsten_HM hier vorbei und gibt Infos wie es in Zukunft mit der Verfügbarkeit auf den Streaming-Portalen aussieht.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Über eine Veröffentlichung im Stream würde ich mich ebenfalls sehr freuen. Fairerweise muß man aber auch sagen, dass der Kaufpreis der einzelnen Hörspiele hier schon sehr gering ist. Ich merke an mir langsam, dass ich eine Veröffentlichung im Stream immer mehr als Selbstverständlichkeit voraussetze. Für kleinere Label kann diese „Voraussetzung“ natürlich zukünftig zum Problem werden. Im Stream werden nur die Label überleben können, die sehr breit aufgestellt sind.

  • Ich glaube nicht, dass Hermann Media selbst irgendwas in den Streams anbieten wird. Eventuell hat dieses Label auch keinen Digitalvertrieb und kann überhaupt keinen Kanal mit Ausnahme von Youtube nutzen. Aber sicherlich wird man irgendwann die Rechte für die Digitalverwertung verkaufen.

    Würde mich freuen, wenn das nicht erst in vielen Jahren passiert, Ascan hätte sich ja deutlich mehr Reichweite verdient :)

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Ich werde bald wieder eine direkte Bestellung bei Carsten abgeben. Er bietet die CDs so günstig an, da kann man fast nix verkehrt machen. Außerdem möchte ich ihn gerne unterstützen. Abgesehen davon fände ich es aber auch sehr praktisch wenn in der Zukunft seine Hörspiele auch im Stream verfügbar wären. Zudem wäre es toll wenn die VÖs in Zukunft etwas regelmäßiger passieren würden. Ich verliere die Serien und Hörspiele zu oft aus den Augen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • SchattenMan schrieb:
    Ascan von Bargen

    Kannst du etwas über die Geschichten verraten.


    Sicher. Gerne. Was willst du wissen?

    Da hier nun keine weiteren Fragen zur Serie kamen, will ich die Gelegenheit nutzen, sie etwas allgemeiner vorzustellen:

    Genre: Krimi
    Subgenre: cozy, whodunit

    Ort / Setting: Wie „Inspector Barnaby” in „Midsummer” ist auch die Serie „Margaret Rutherford” an einem fiktiven, englischen Ort angesiedelt: Maidenfield. Zwischen den ebenfalls fiktiven Nachbarortschaften Chainsworth und Arwingham gelegen, ist es die typisch englische Postkarten-Idylle. Hier können und sollen die Leute sich in grüner Natur, zwischen gemütlichen, englischen Cottages, Bächen, Flüssen, Brücken, Wald und Wiesen usw. einfach rundherum wohlfühlen.

    Zeitrahmen: Dazu trägt auch bei, daß die Geschichten nicht heutzutage spielen, sondern vage gehalten „in der guten alten Zeit”, also in etwa zwischen den 1950er- und 1960er-Jahren.

    Charaktere: In dieser Ecke, die man touristisch längst erschlossen hätte, wenn es sie denn gäbe, wohnt in No. 7, St. Helen’s Lane, die rüstige Pensionärin Margaret Rutherford, „die die 60 bereits überschritten hat”.
    Sie häkelt und strickt sehr gerne, (wobei sie sich sehr gut konzentrieren kann), oder radelt von Haus zu Haus, um für den hiesigen Wohltätigkeitsverein Spendengelder einzusammeln; wenn sie nicht gerade in ihrem (wirklich sehr schönen und ansehnlichen) Garten werkelt, wo sie sich mit Begeisterung und Hingabe um ihre prächtigen Rosen kümmert. Abends, bei einer gemütlichen Tasse Tee, vertreibt sie sich gerne die Zeit, indem sie (mit Begeisterung) Kriminalromane liest.

    Ihr bester Freund, Mr. James „Jim” Stringer, der als Bibliothekar in der Stadtbücherei Maidenfields beschäftigt ist, versorgt sie regelmäßig mit neuem, spannendem Lesefutter.

    Manchmal allerdings, davor ist auch Maidenfield nicht gefeit, schlägt das Böse in der ländlichen Dorfidylle zu, was in der Regel zur Folge hat, daß zwei Personen sofort auf den Plan gerufen werden:

    1.) Inspector Enderby, den man zumeist in No. 9, White Haven Road, (Polizeipräsidium), vorfindet. (Und mit ihm natürlich auch den allseits beliebten Constabler Jennings.)

    und

    2.) Margaret Rutherford, die sich als Freizeit- oder Hobby-Ermittlerin immer gleich daran macht, dem Verbrechen nachzuschleichen, um selbst verzwicktesten Mord- oder Todesfällen auf den Grund zu gehen.

    Notgedrungen muß Enderby manches Mal mit Margaret Rutherfords verrückten Theorien vorlieb nehmen, in denen er bloß Auswüchse ihrer gereizten Kriminalroman-gefütterten Phantasie erblickt. Auch James Stringer wird natürlich von seiner alten Freundin Margaret eingespannt, sich bei der Lösung von Kriminalfällen als nützlich zu erweisen. — Oftmals entpuppen sich die unterschiedlichen Vorgehensweisen Inspector Enderbys und Margaret Rutherfords aber lediglich als unterschiedliche Wege, die sich hier und da ergänzen, parallel verlaufen und sich auch manches Mal kreuzen, und letztlich beide ans erwünschte Ziel führen.

    Es ist Margaret Rutherford nur zu bewußt, daß jede Handlung wiederum nur Auswirkung früherer, vorhergehender Handlungen ist — und nun wiederum selbst zur Ursache für neue Handlungen wird. So versucht sie auf ihre ganz eigene Weise die „umgestürzten Dominosteine” Schritt für Schritt zu jenem Punkt zurückzuverfolgen, an dem sie fielen. Und überschreitet dabei manchmal auch Grenzen, was für Inspector Enderbys Nerven oftmals eine reine Belastungsprobe darstellt.

  • #danke# #top# Schöne Einführung #mosch#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Schöne Einführung

    Vielen, vielen Dank! (verneig)

    Ich versuche bei diesen Geschichten sehr viel Nachdruck auf die „schwarz-weiß-Film”-Atmosphäre zu legen, natürlich bei kurzweiliger und spannender Storyline. Es soll eine bunte Mischung dessen sein, was der geneigte Hörer in diesem Fall erwartet:

    — eine spannende bis mysteriöse Geschichte, („Mystery”, im angelsächsischen Sinne; keine Spuk- oder Gespenstergeschichten)
    — ein wenig was zum Schmunzeln zwischendurch
    — anheimelndes bis gemütliches Ambiente; Settings, die der geneigte Krimi-Fan mag: alte Gemäuer, Schiffe, Inseln, draußen Gewitter, innen knisterndes Kaminfeuer
    — schrullige bis ausgefallene Charaktere
    — gewiefte bis gefährliche Schurken
    — Schnitzeljagd, wobei ein Teilchen zum nächsten führt ... oder zumindest anfangs den Anschein erweckt, zum nächsten zu führen, denn manchmal gibt es gefahrvolle Umwege, auf die sich Margaret Rutherford begibt...

  • Morgen werde ich mich im Shop umschauen :thumbup:

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Es hat leider bis heute gedauert, aber heute habe ich bestellt und hoffe dass die Schöne mit den Silberaugen bald zu mir nachhause kommen kann. :thumbup:

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich muss der Serie wohl doch nochmal eine Chance geben. Ich hatte mich bereits bei der ersten Ankündigung sehr auf die Serie gefreut, da ich ein absoluter Miss Marple Fan bin. Obwohl ich die ersten 3 Folgen direkt nach der Veröffentlichung erworben habe, habe ich bis heute noch nicht einmal die erste Folge zuende gehört. Ich fand Sabine Kaack als Sprecherin so furchtbar und konnte einfach nicht mehr weiterhören...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!