Alles rund um die Serie "Ordensschwester Amélie"

  • 02 Doppelt beerdigt

    Höre die Serie auch grade nochmal durch.

    ES IST SO SCHADE !

    Wie ich anderswo geschrieben habe, hätten andere Cover vielleicht anziehender auf die Laufkundschaft gewirkt...

    Wenn man das ganze am Stück hört, gibt es durch die vielen kleinen Feinheiten einen schönen Sog, man hört und staunt ob der Verknüpfung der Figuren, die sich auch charakterlich entwickeln.

    Interessant, wie Figuren 1-2 Folgen vorher schon mitspielen, um dann in der nächsten Folge ein wichtiges Hauptelement zu bilden. In dem Sinne frag ich mich, was wäre mit den Umweltaktivisten geworden, die in Folge 5-6 schon erwähnt werden, hätten wir die noch gesehen?

    Hulot hat eine Frau! Leider haben wir sie nie gesehen. Mark erwähnt einmal seine Mutter. Leider tauchte auch sie nicht auf. Von Bass' Tochter haben wir ja schon gelesen. Sie wäre noch eine Figur geworden.

    Ach so, das Zitat oben: Diese Folge ist schwierig. Ich habe bei jeder Sichtung Probleme mit den Verwandschaftsverhältnissen und steige irgendwann aus, wer mit wem und wer was gemacht hat. Die ganzen Namen erleichtern das ganze nicht gerade. Wahrscheinlich hat bei mir damals auch der Twist am Ende nicht gezündet.

    8 Folgen sind einfach zu wenig. Zum Leben zu wenig, zum Sterben zuviel....

  • In dem Sinne frag ich mich, was wäre mit den Umweltaktivisten geworden, die in Folge 5-6 schon erwähnt werden, hätten wir die noch gesehen?

    Nee, aber gehört. :D In schon erwähnter Folge 10.

    Und ja, das war mir wichtig, diesen kleinen Ort auch dadurch zum Leben zu erwecken, dass ich Personen oder Dinge nebenbei erwähne und diese dann irgendwann später plötzlich in den Mittelpunkt geraten ... schließlich läuft man sich in Saintlieux ja ständig über den Weg. Schön, dass das bei einigen auch als Besonderheit angekommen ist.

  • Die Serie ist ja nun schon Jahre lang eingestellt, aber sie hat nach all der langen Zeit doch noch ein neues Covermotiv und Design spendiert bekommen. Die alten Cover mit den dem Rorschachtest nachempfundenen Mustern samt weißem Hintergrund waren schon sehr „speziell“. So sieht es doch deutlich gediegener und passender aus. Es wundert mich nur, dass man wieder auf reale Bilder zurück greift, nach dem man diese ja bei Lady Bedfort alle entfernt hat und diese nun komplett schwarz daher kommen.

    Was meint ihr dazu? Was meint der Erfinder der Geschichten @brudervomweber dazu? Wie gefällt Dir das Cover und die Art?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Welches Coverdesign bei Ordensschwester Amélie gefällt euch besser? 12

    1. Das alte Design (5) 42%
    2. Das neue Design (3) 25%
    3. Mir gefallen beide nicht (3) 25%
    4. Mir gefallen bei gleich gut (1) 8%

    Welches Coverdesign gefällt euch besser?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Die alten Cover mit den dem Rorschachtest nachempfundenen Mustern samt weißem Hintergrund waren schon sehr „speziell“.

    Speziell und ambitioniert, ja. Aber der Rorschachtest war wohl ein ziemliches Kassengift, da bin ich mir doch sicher. Gerade bei dem Bildmaterial, dass Normandie und Bretagne in Sachen Abteien hergeben.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Mit Covern hatte es der Planet nie so. Die "Tintenkleckse" fand ich leicht besser als das jetzige.

    Chris: die Serie spielt in Südfrankreich nicht in der Bretagne oder Normandie ;)
    Aber ja auch im Süden gibt's schönere Motive :D

  • Es war halt ein „Hör“Planet und kein „Bild“planet ;)

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Chris: die Serie spielt in Südfrankreich nicht in der Bretagne oder Normandie

    Danke, irgendwie kann mir das eh komisch vor ;)

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Ja es ist merkwürdig und ich muss meine Aussage zurück nehmen. Höre gerade Folge 3 und da ist vom Labor in Brest die Rede, also Bretagne. Ich meine mich aber zu erinnern, dass in Folge 1+2 heißt, dass die Abtei Nähe Avignon liegt.

  • Markus G. 23. Oktober 2023 um 11:40

    Hat den Titel des Themas von „Einstellung Der Serie "Ordensschwester Amélie"“ zu „Alles rund um die Serie "Ordensschwester Amélie"“ geändert.
  • Aus gegebenem Anlass, Schulzi interviewt Sascha Rothermund, seines Zeichens Marc aus der Serie „Ordensschwester Amelie“, hole ich diesen thread mal wieder hervor. Eine Serie, die für mich neben AMADEUS die wohl beste aus dem Hause Hörplanet war.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!