Sind die besten (Hörspiel-)Geschichten schon alle "geschrieben"?

  • Nach genauem Überlegen komme ich doch zu dem Schluss, dass Geschichten, auch für Hörspiele, in letzter Konsequenz Spiegelbilder der Zeit sind. Und so wie oben schon geschrieben hat jede Zeit ihr tolle Geschichten. Und gerade weil Geschichten ein solches Spiegelbild ihrer Zeit sind, komme ich zum Schluss dass die besten Geschichten eben noch nicht geschrieben wurden, eben weil die Zeit dafür noch nicht da war. Es war auch nach Goethes Faust noch lange nicht Schluss mit großartigen Werken, auch wird Harry Potter nicht der letzte Roman gewesen sein, den Millionen lesen und deshalb wird es auch in Zukunft noch grandiose Hörspielerlebnisse geben, über Ängste, Freuden, Verhaltensweisen und Techniken, die es heutzutage einfach noch gar nicht gibt und deshalb erst in naher oder ferner Zukunft geschrieben werden können. Aus diesem Blickwinkel brauchen wir uns also keine Sorgen machen. Die Welt ist einer ständigen Veränderung unterworfen, die uns immer neue Aufgaben bewältigen lässt. Aufgaben, die uns alle erst später einmal als Bücher oder Hörspiele begegnen können und werden und uns ganz neue Einblicke liefern werden!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wahrheiten in den Geschichten sind immer gleich, auch wenn sich Tempo, Erzählweise und Präsentation verändern. Eine gute Geschichte hat immer was mit inneren Konflikten, Entwicklungen und größeren Fragen zu tun.

    Von daher, ja und nein: die besten Geschichten sind noch nicht geschrieben, aber sie werden auch nie geschrieben werden.

  • @Markus G. Danke für die Markierung. Ich habe es leider erst jetzt gelesen, da ich zur Zeit unsere neue Produktion finalisiere und deswegen ziemlich eingespannt bin. Um so passender ist dieser Thread ;) ...
    Bei der Frage, ob die besten Geschichten schon geschrieben sind schließe ich mich dir an und beantworte es mit einem klaren "Nein"!

    Gewiss, es Großteil der Geschichten sind generische Abwandlungen bekannter Plots, wie bsp. die vielen Sherlock Holmes- oder Gruselgeschichten im deutschen Hörspiel, aber das ist im Film ja nicht anders. Bekanntes verkauft sich eben gut und so werden etablierte Franchises bis zum Erbrechen ausgeschlachtet. Dennoch gibt es im Film immer wieder unglaublich tolle Geschichten, die es so noch nicht gab (z.B. dieses Jahr "TENET"). Die Hörspielbranche ist eklatant kleiner als die Filmindustrie, daher sind Innovationen hier leider seltener. Ich denke vor allem, da wenig Budget zu Verfügung steht und die ohnehin meist nicht sonderlich finanzstarken Verlage keine Risiken eingehen wollen. Beispielsweise war ich für "5 nach 8" mit mehreren Verlagen im Gespräch und fast alle bis auf @Wolfy-Office haben sofort abgelehnt mit der Begründung, dass sich nur Serien verkaufen.

    Ich finde als positive Gegenbeispiele kann ich hier tatsächlich manche Werke der "freie Szene" anführen. Besondere Geschichten, die mir sehr gut gefallen sind bsp. "Cassandras Run" von Hör-Q-nst oder "Teen Agents" von Erik Abrodt. Im kommerziellen Bereich fand ich damals "Utopia - Die Krone der Schöpfung" von Marctropolis ziemlich interessant oder "Übernacht" von Johanna Steiner/Lauscherlounge. Auch was mitunter an den diversen Medien-Universitäten produziert wird ist ziemlich interessant (z.B. "Das Duett" von meinen tollen Kollegen Marcus Rebholz und Volker Armbruster). Kurzum, es gibt viel interessantes, wenn man den Willen besitzt sich tief durch das umfangreiche Angebot zu wühlen.

    Falls andere VerlegerInnen oder ProduzentInnen mitlesen, ich kann an euch nur appellieren ein wenig mehr Mut aufzubringen. Es gibt viele Möglichkeiten besondere Geschichten umzusetzen. warum nicht z.B. mit anderen Verlagen zusammentun und so die Produktionskosten teilen. Eine weitere, durchaus realistische, Möglichkeit sind die vielzähligen regionalen und bundesweiten Kulturförderungen. Viele Städte verfügen über eigene Kulturförderungen und freuen sich manchmal sogar sehr, wenn ihr Stadt-Wappen auf einer deutschlandweit veröffentlichten Produktion erscheint (so haben KollegInnen von mir die ein oder andere Filmproduktion finanziert).
    Zur Zeit bin ich in der Endproduktionsphase meines neuen Hörspiels, es ist ein Einzelhörspiel und ich maße mir an zu behaupten, dass es sich dabei um eine sehr besondere Geschichte handelt. Wir produzieren mit dem Budget einer Audible-Produktion (ich darf aus vertraglichen Gründen keine genauen Zahlen nennen, aber wir sind knapp dreimal so teuer wie ein Hörspiel eines kleineren kommerziellen Verlages), welches uns im Rahmen eines Förderprojektes des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu Verfügung gestellt wird. Aus dem einfachen Grund, dass unsere Geschichte eine wichtige gesellschaftliche Thematik behandelt und zum Nachdenken anregt (Informationen dazu folgen sehr bald in einem entsprechenden Thread). Ich habe also bewiesen, dass es möglich ist, wenn man nur möchte und bereit ist an ein paar Türen zu klopfen und sich selbst gut zu verkaufen :)

  • @Sirius: Gratuliere!

    Bin auf die nähere Ankündigung gespannt.

    They call me the Fader. Which is what I'm about to do.

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. man darf sie kostenlos nutzen.
    Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

  • Den Gratulationen schließe ich mich an! Toll, dass man sowohl was Inhalt als auch was Förderungen angeht, neue Wege bestreitet. Bravo #applaus# #respekt#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wie sieht es heute aus? Es werden so viele Hörspiele wie noch nie Woche für Woche veröffentlicht. Habt ihr den Eindruck, dass die Qualität der Geschichten mit dem hohen Output mithalten kann?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wie sieht es heute aus? Es werden so viele Hörspiele wie noch nie Woche für Woche veröffentlicht. Habt ihr den Eindruck, dass die Qualität der Geschichten mit dem hohen Output mithalten kann?

    Wir müssten wirklich mal in Zahlen vergleichen, ob mittlerweile monatlich mehr Hörspiel veröffentlicht werden, wie nie zu vor geschehen. Kann es nicht auch sein, dass dieser Einfruck entsteht, weil man durch die Streaming Vorschau nun alles auf einem Blick hat? Zudem empfinde ich weiterhin keine Flut an Hörspiele, aber vielleicht war und bin ich auch nie der „Alleshörer“. Meine Lieblingserien picke ich mir raus und da gibt es welche die die Qualität halten, welche, die nachgelassen haben, oder auch Schwankungen unterliegen. Eigentlich alles wie früher, wo ich noch CD und Download gekauft habe. Nur verzeihe ich dem Stream Flopps einfach mehr, weil ich durch den Flatpreis nicht wirklich viel verliere. Damals beim Kauf habe ich schon mehr mit den Zähnen geknirscht, wenn die Qualität nicht stimmte.

    Also von daher habe ich schon den Eindruck, dass auch im Stream die Qualität mit dem Output mithalten kann, weil ich die „Nieten“ einfach links liegen lasse und wenn ich dann Resümee ziehe, bleiben mir von der Anzahl genauso viele gute und schöne Hörspiele übrige, wie damals zu Kaufzeiten.

  • Habt ihr den Eindruck, dass die Qualität der Geschichten mit dem hohen Output mithalten kann?

    Ohne mich näher damit beschäftigt zu haben, würde ich denken, dass es beim Hörspielmarkt wie bei jedem Handwerk ist: Das meiste ist routiniertes Mittelmaß, das weder enttäuscht noch große Begeisterungsstürme hervorruft, aber immer auch seine Fans findet.

    "Was sagt man darüber, wie man Bücher schreibt? Man denkt sich etwas aus und zwingt sich, es aufzuschreiben."

    Ariadne Oliver, Poirot: Wiedersehen mit Mrs. Oliver

  • Immer mal wieder kommt das nächste beste Hörspiel um die Ecke - ich habe oft schon gedacht, dass ich das Beste gehört habe, aber alle Jahre mal, kommt ein neues bestes Hörspiel… irgendwo sitzt jemand der sich gerade etwas völlig neues ausdenkt, dass so noch nicht erzählt wurde - und ich freu mich drauf.

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

  • Ich denke es werden immer sehr gute Hörspielgeschichte kommen. Aber ich für mich habe nicht den Eindruck, dass wir aktuell ein Zeitalter haben wo diese sehr guten Geschichten an jeder Ecke zu finden sind. Für meinen Geschmack sind sie rarer geworden. Für mich wohlgemerkt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!