Sind die drei ??? Fragezeichen und TKKG toxisch für Kinder ?

  • Interessante Diskussion! Ich muss zugeben, ich bin da auch bei @hoerspiel mag es auch nicht wenn gleich in extremen Kategorien gedacht wird. Das ist das Übel unserer Zeit. Man kann alles auch ein bisserl weniger „extrem“ einordnen. Und genau dass sollte für mich hier der Fall sein. Ansonsten kann ich vielen Beiträgen hier inhaltlich zustimmen. ??? mit Männerphantasien in Verbindung zu bringen, ist in meinen Augen genau so verkehrt, als wenn man TKKG aus der heutigen Sicht ein korrektes Weltbild nachsagen möchte. TKKG ist eine Serie, die vor 40 Jahren ausgedacht wurde. Da darf es nicht überraschen, dass einiges was darin vorkommt mit heutigen Maßstäben nicht gut ankommt. Vor allem wo man schon damals nicht den „Geschmack“ und die „Meinung“ aller traf. Daher haben die ??? TKKG stets in Sachen Popularität angehängt. Wenn heute Menschen sagen sie können mit den „Klischees“, den Vorurteilen, die es auf jeden Fall zuhauf gab nichts mehr anfangen. Dann muss man dies schlicht weg akzeptieren. Ebenso wenn man sagt man möchte seinen Kindern diese Hörspiele nicht vorspielen. Ich selbst bin da sowohl als Mensch als auch als Familienvater anders gepolt. Ich sehe da in Kinderhörspielen keine so großen Gefahr als dass ich sie mir mit meiner Familie nicht anhören würde. Ich vertraue hier auch voll und ganz auf das Weltbild, das wir als Familie vorleben. Klar habe ich mir mit meiner Frau und meiner Tochter TKKG angehört. Meine Frau kann mit TKKG wenig anfangen, hört lieber ??? und die ???-Kids. Und meine Tochter ist bei TKKG wunderbar eingeschlafen. Sie hört ebenfalls lieber ???. Pia war beim Hören sofort klar, dass dies Geschichten aus einer anderen Zeit sind. Kein Internet, keine Handys, dass ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Und darauf hat sie keinen großen „Bock“, wie man heute ja gerne sagt. Ist für mich total OK. Ich werde TKKG ab und an gerne weiter hören. Ebenso wie ???, Gruselserie und viele andere Hörspiele aus vergangenen Zeiten, weil ich sie über die Jahrzehnte hinweg lieben gelernt habe. Wegen all ihrer Vorzüge und trotz ihrer Nachteile, die Hörspiele von vor 40, 50 oder noch längerer Zeit so mit sich bringen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Was übrigens die abwertenden und diskriminierende „Kraftausdrücke“ angeht, so hör dir mal aktuelle Lieder an, welche von vielen Jugendlichen konsumiert werden. Da fällt mir manchmal gar nichts mehr zu ein.

    Innerhalb der Jugend gibt es inzwischen unzählige Subkulturen. In der ein oder anderen Subkultur gibt es sicherlich problematische Musik. Das macht TKKG inhaltlich aber nicht besser. Aus meiner Sicht betreibst du gerade "Whataboutism."

    Neben dem Video über Sexismus gibt es noch zwei weitere die problematische Aussagen zu anderen Themen sammeln.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Trennungen von Eltern werden in TKKG übrigens mehrfach sehr negativ dargestellt. Entweder die Mutter die sich vom Mann getrennt hat ist eine Schlampe oder das Kind wird aufgrund der Trennung der Eltern direkt schwerst psychisch krank. Sicherlich ist das auch möglich im realen Leben. Die ausschließlich negative Darstellung fällt aber auf. Bei TKKG ist nur die "klassische" Familie (Vater, Mutter, Kind) die richtige Familie. In der Realität kann es unter gewissen umständen jedoch besser sein, wenn Eltern sich trennen. Da gibt es kein Schwarz und Weiß. Glücklicherweise werden in den Videos die Cover zu den jeweiligen Ausschnitten angezeigt, sodass man sich die entsprechenden Ausschnitte auch im Zusammenhang anhören kann, wenn man Zugang zur kompletten Folge hat.

  • Dieses klassische Familienbild war halt auch lange das Idealbild in der Gesellschaft.
    Damals wurden Ehen nicht so schnell getrennt was Vor und Nachteile hatte .
    Heute sind Beziehungen fast schon Wegwerfartikel und die Menschen verwirklichen sich jetzt,wie man so schön sagt.Auch das hat Vor und Nachteile.

  • Dieses klassische Familienbild war halt auch lange das Idealbild in der Gesellschaft.

    Genau es WAR das Idealbild in der Gesellschaft. Ist es eben nicht mehr und deshalb werden entsprechende Passagen in alten Unterhaltungsprodukten wie TKKG heute kritisch hinterfragt. Das ist gut so.

    Wie gesagt, man kann etwas mögen und die Kritik an einem Produkt was man mag, gleichzeitig anerkennen. Das klappt hier für viele scheinbar nicht. Deshalb verläuft die Diskussion so schräg.

    Heute sind Beziehungen fast schon Wegwerfartikel und die Menschen verwirklichen sich jetzt,wie man so schön sagt.Auch das hat Vor und Nachteile.

    Jetzt gleitest du ab in Vorurteile und Verallgemeinerungen.

  • Warum wurde es nicht anerkannt.Es würde auch von mir geschrieben,das gewisse Dinge heute nicht mehr so gehen.Es aber so zu labeln mit rechts,etc... finde ich einfach ne Nummer zu weit.
    Auch das sollte man verstehen.

  • @Lenny Dem widerspreche ich! Jedem hier ist klar bewusst, dass es sich um Hörspiele aus einem anderen Jahrtausend handelt. Oder hat jemand geschrieben, dass die Vorurteile und Klischees von damals heute auch noch ihre Daseinsberechtigung haben? Es ist nicht notwendig wieder mit provokanten Postings Öl ins Feuer zu gießen wenn sich eine Diskussion beruhigt. Manch eine/r möchte deshalb heute TKKG nicht mehr hören oder seinen Kindern Vorspielen und manch eine/r hört sie trotzdem weiter und möchte TKKG nicht seiner Familie vorenthalten. BEIDES ist vollkommen legitim.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Warum wurde es nicht anerkannt.Es würde auch von mir geschrieben,das gewisse Dinge heute nicht mehr so gehen.Es aber so zu labeln mit rechts,etc... finde ich einfach ne Nummer zu weit.
    Auch das sollte man verstehen.

    Hör dir doch bitte mal die Ausschnitte zu Rassismus und Co ein paar Posts weiter oben an. Vielleicht wirst du dann verstehen, wie man auf die Idee kommt, TKKG als rechts zu bezeichnen. Es geht definitiv in die Richtung. Auch das kann man anerkennen und TKKG trotzdem als Teil der Kindheit mögen. Für heutige Kinder ist das trotzdem nichts mehr und das ist auch nicht schlimm. Die Welt entwickelt sich weiter. So ist das nun mal.

  • Manch eine/r möchte deshalb heute TKKG nicht mehr hören oder seinen Kindern Vorspielen und manch eine/r hört sie trotzdem weiter und möchte TKKG nicht seiner Familie vorenthalten. BEIDES ist vollkommen legitim.

    @Markus G. Wie ich schrieb:

    Wie gesagt, man kann etwas mögen und die Kritik an einem Produkt was man mag, gleichzeitig anerkennen.

    Heißt für mich man darf TKKG hören, wenn man das möchte. Gleichzeitig sollte man die berechtigte Kritik an der Serie aber nicht abtun. Wie du jetzt darauf kommst, dass ich meine, dass man TKKG nicht mehr hören darf, erschließt sich mir nicht.

    Vielleicht solltest du mich in Zukunft auch einfach in Ruhe lassen, da du mir ohnehin bei jedem zweiten Posting böse Absichten unterstellst. In deinen Augen KANN ich ja gar nichts vernünftiges schreiben. Was meine Person angeht, bist du nicht mehr neutral, sondern parteiisch. Wenn du ein Problem mit meinen Postings hast, dann lass lieber noch einmal einen unparteiischen Mod-Kollegen drauf schauen.

    Nur noch dazu: Die Welt verändert sich immer wieder,ob wir uns tatsächlich WEITERentwickeln?
    Das hat jetzt mit TKKG nix zu tun,eher allgemein.

    Geht das jetzt wieder in die Richtung: "Früher war alles besser?" Kommt mir so vor als wolltest du das damit ausdrücken.

    3 Mal editiert, zuletzt von Lenny (6. August 2022 um 10:33)

  • @Lenny,ich denke das mit früher ging in meine Richtung.
    Nein früher war sicher nicht alles besser,und ja die Menschheit hat vieles weiterentwickelt.
    Technisch haben wir mittlerweile Möglichkeiten die vor nicht langer Zeit undenkbar waren.
    Aber wie hat sich der Mensch dadurch entwickelt?
    Ich zb habe früher auf Arbeit immer mit den Kollegen in den Pausen geredet, über Sport, Politik,etc...
    Heute sitzt jeder der Kollegen vor seinem Handy.Ein Hallo wird gerade noch rausgeknurrt.
    Vielleicht nur bei mir in der Firma so.
    Diskussionen über Themen werden immer schwieriger, entweder meine Meinung zählt oder du bist doof...
    Vielleicht erlebe ich es nur so.
    Depeche Mode hat da den Song Going Backwards geschrieben,der trifft es mMn sehr gut.

  • @Lenny #closed#

    Wie man sehr schön an der Umfrage auf Seite 1 sehen kann, verneint eine überwältigende Mehrheit der Talker/innen die Ausgangsfrage. Das spricht für sich. #besserwisser#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wie man sehr schön an der Umfrage auf Seite 1 sehen kann, verneint eine überwältigende Mehrheit der Talker/innen die Ausgangsfrage. Das spricht für sich.

    Dazu fällt mir ein Sprichwort ein, welches meine Mutter immer sagte: "Scheiße schmeckt gut – Millionen Fliegen können sich nicht irren." Die Meinung der Mehrheit ist nicht automatisch richtiger und die Meinung der Minderheit nicht automatisch falscher.

    Umfragen in einem Hörspielforum sind nicht repräsentativ. Es ist doch logisch, dass hier die überwiegende Mehrheit der User die Ausgangsfrage verneint. TKKG und Drei Fragezeichen gelten hier schließlich als Kult. Dann kommt noch dazu, dass die Männer hier in der Überzahl sind. Männer sehen oft das Problem von Frauenfeindlichkeit nicht. Auch das ist nachvollziehbar. Man wird oft erst für ein Problem sensibilisiert, wenn man selbst betroffen ist.

  • Ohne den Artikel gelesen zu haben: Mir erschließt sich nicht, inwiefern die DDF-Klassiker problematisch sein könnten. Im Gegenteil, ich finde die gegenüber den deutlich jüngeren TKKG-Klassikern in allen genannten Punkten viel frischer und unproblematischer. Das einzige, was man ihnen vorwerfen könnte, ist, dass Mädchen praktisch nicht vorkommen, bis auf die gute Allie, die dann aber durchaus ebenbürtig ist.

    TKKG fand ich da durchaus auch problematischer. Und ich habe nie den relativierenden Verweis auf den zeitlichen Kontext verstanden. DDF sind noch älter und brauchten keine so stereotypen oder gar abwertenden Beschreibungen. Mir selbst behagte das schon als Kind nicht, und ich bin auch nicht in einer vergleichbaren Welt aufgewachsen. Mir kommt das transportierte Weltbild auch eher wie 50'er Jahre vor und nicht 70'er/80'er.

    Mit meinem Sohn habe ich nur ausgewählte Folgen gehört. Er ist aber eh nie mit TKKG warm geworden.

    Glaube ich, dass diese Hörspiele einen schädigenden Einfluss auf Kinder haben? Sicher nicht. Jedenfalls nicht, wenn sonst alles stimmt.

    Aber warum sollte ausgerechbet ich sie ihm anbieten, wenn ich hinter der Darstellungsweise oder dem Vokabular nicht stehen kann?!

    Wäre ja absurd!

    Mir wurden die ja damals auch nicht ans Herz gelegt. Ich habe sie mir aktiv und aus eigener Motivation gekauft/gewünscht.

  • TKKG fand ich da durchaus auch problematischer. Und ich habe nie den relativierenden Verweis auf den zeitlichen Kontext verstanden. DDF sind noch älter und brauchten keine so stereotypen oder gar abwertenden Beschreibungen. Mir selbst behagte das schon als Kind nicht, und ich bin auch nicht in einer vergleichbaren Welt aufgewachsen. Mir kommt das transportierte Weltbild auch eher wie 50'er Jahre vor und nicht 70'er/80'er.

    Das ist ein guter Punkt, den ich unterstützen kann. Gerne würde ich auch den kompletten Artikel lesen um herauszufinden, was die Autorin an den DDF zu kritisieren hat. Jedoch muss man wohl gleich ein monatliches Zeitungsabo abschließen und kann nicht einzelne Artikel kaufen.

    Kritik an TKKG kann ich aber durchaus nachvollziehen und anerkennen. Und das obwohl sie zu meiner Kindheit dazu gehören.

  • Und,ist bei dir etwas negatives in deiner Entwicklung durch TKKG hängengeblieben?
    Und nochmal,du warst wohl lange auf keinem Pausenhof mehr.Ich glaube nicht,das unser Vokabular und Gehabe schlimmer war als heute.

    Der Unterschied ist, dass ich heute Eltern bin und kein Grundschüler. Heißt: ich werde versuchen mein Kind nach bestem Gewissen zu erziehen. Dazu gehört es sicher nicht, meinem Kind Lehrmittel für derartiges Schulhofvokabular anzubieten und ebenso gehört es nicht zu meinen Aufgaben, es mit Unterhaltungsliteratur zu versorgen, in welcher die Guten tendenziell menschenfeindliche Weltbilder propagieren und es sich damit einfach sich selbst zu überlassen. Dass es auf andere Wege an sowas herankommen wird (wohl eher an Problematisches aus der heutigen Jugendkultur als an TKKG) ist eine ganz andere Frage bzw. gewiss. Hier wie dort werde ich stets bemüht sein , als Korrektiv zu wirken.

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

    3 Mal editiert, zuletzt von Rudolf Platte (8. August 2022 um 15:59)

  • Staatliches Verbot? Auf welcher Rechtsgrundlage denn?

    Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.

  • Staatliches Verbot? Auf welcher Rechtsgrundlage denn?

    Ich habe gelesen, dass die Folgen 19, 20 und 37 bei einer Prüfung durch die FSK als kritisch und „nicht kindertauglich“ eingestuft wurden. Das ist zwar kein Verbot, aber die Folgen wurden danach quasi in den Giftschrank verbannt und nichtmal mehr mit Disclaimer gestreamt... kommt einem Verbot zumindest ein bißchen Nahe. Naja, nicht wirklich, aber...

    In dem Zusammenhang frage ich mich allerdings, seit wann sich die FSK mit Kinderhörspielen beschäftigt. Ist das vielleicht nur ein Gerücht?

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!