Gruselkabinett (16-19) - Dracula

  • Gruselkabinett (16-19) – Dracula

    Klappentext:
    Der bekannteste Vampir-Roman der Welt in einer neuen, atmosphärischen Hörspielfassung im Rahmen der preisgekrönten Reihe Gruselkabinett.
    Zum ersten Mal werden die Ereignisse aus Bram Stokers 1914 veröffentlichter Kurzgeschichte "Draculas Gast" dem Roman-Geschehen als Prolog vorangestellt, so wie dies der Autor ursprünglich beabsichtigt hatte: Der junge englische Anwalt Jonathan Harker befindet sich auf einer Geschäftsreise zum Schloss des Grafen Dracula in Transsylvanien. Durch widrige Umstände fügt es sich, dass Harker die Walpurgisnacht auf dem Friedhof eines verlassenen Dorfes in einem einsamen Tal vor München verbringen muss. Noch ehe er das Schloss des Fürsten aller Vampire in den Karpaten überhaupt betreten hat, lernt der junge Engländer in dieser Nacht, was Furcht bedeutet, denn blutdürstende Untote sollen Legenden zufolge hier in ihren Gräbern ruhen …

    Dreißig der bekanntesten Synchron-Schauspieler Deutschlands hauchen der Geschichte um den dämonischen Vampirgrafen Leben ein.
    Joachim Höppner, die deutsche Stimme von 'Gandalf' in den "Der Herr der Ringe"-Filmen, ist Dracula. Ihm zur Seite stehen Simon Jäger (die deutsche Stimme von Heath Ledger und Josh Hartnett), Lutz Mackensy, Andreas Mannkopff, Petra Barthel (Nicole Kidman), Jürgen Thormann (Michael Caine), Melanie Pukaß (Halle Berry), Marius Clarén (Tobey Maguire), sowie Inken Sommer (Anne Bancroft), Tanja Geke u.v.a..

    Rezension:
    Die Story ist klasse. Man wird auf vier CDs Hauptsächlich in Form von Tagebucherzählungen durch die Geschichte getragen. Das ist wirklich toll gemacht. Man ist von Anfang bis Ende gefangen von der Geschichte. Man sieht hier die Geschichte aus der Sicht von Jonathan Harker der Dracula aus geschäftlichen Gründen aufsucht bis hin zum Ende von Dracula. Chronologisch sehr gut aufgebaut, was durch die immerwährenden Zeitangaben noch verdeutlicht wurde. Die Story ist durch Titania auch herausragend umgesetzt worden. Meinen allergrößten Respekt dafür.

    Die Sprecher sind eine Top Auswahl der besten deutschen Synchronsprecher und Schauspieler. Was soll man da großartig sagen, als das alle besten Ihre Rollen sprechen. Jede der verschiedenen emotionalen Lagen und Charaktere wird sehr Glaubhaft von jedem Sprecher vermittelt.

    Die Sound- und Geräuscheffekte sind immer aller bestens eingespielt und spiegeln auch jedes Mal die entsprechende Situation wieder. Die Musikuntermalung hingegen konnte mich nicht ganz überzeugen. Sie wirkt auf mich „wirr“. Also die Töne in der klassischen Musik waren für mich nicht strukturiert. Hier hätte besser bekannte klassische Musik reingepasst, die stellenweise mehr Emotionen rüber gebracht hätte.

    Das Cover ist in der Box sehr gut. Die Box enthält quasi alle vier Einzelfolgen noch mal gebündelt. Die Illustrationen sind in bekannt ordentlichen Zeichnungen vorhanden. So ist für jede CD das entsprechende Bild zu finden. Das weis wieder zu überzeugen. In jedem der Inlays sind die Beteiligten zu finden und ein Aufstellung der aktuellen Produktionen.
    Auf der Box selber ist nur noch mal der Zusammengefasste Text (siehe oben) zu sehen.

    Als Fazit kann man sagen, dass lediglich die Musik kleinere Abstriche bringt. Dem Gesamtwerk tut das aber kaum einen Abbruch. Titania hat sich hier einem Klassiker angenommen und sehr gut umgesetzt. Ich kann dieses Hörspiel nur empfehlen!!!

    Meine Bewertung:
    Schulnote: 2+ (gut)

    Gruselkabinett (16-19) – Darcula
    ISBN 978-3-7857-3302-8
    http://www.titania-medien.de und http://www.luebbe-audio.de
    ca. 260 Minuten auf 4 CDs

    © Michael Girbes, 25. März 2007, https://www.hoerspieltalk.de

    "Alles richtig machen ist unmöglich. Gerecht zu sein noch mehr!
    Aber der Wille dazu, der muss in jeder Situation, bei deinem Tun und Handeln erkennbar sein."
    Dr. Markus Merk

  • Mich konnte dieses Hörspiel nicht wirklich überzeugen. Mir gefiehl da die Umsetzung von "Der Hörverlag" besser. Eine kleine Entteuschung für mich war Joahim Höppner oder das Ende von Dracula. "Stich ihm den Dolch ins Herz!" "Er ist zu Staub zerfallen!" Klar, aber wieso sagt dann jeder, dass er übermächtig ist? Das Finale war von dem Hörverlag auch besser gemacht. Allerdings, hat dieses Hörspiel die bessere Musik.

  • Prof. Snape würde jetzt sagen, es geht nicht um die Action, sondern um die dramaturgische Umsetzung des Romans. Und da muss ich sagen, dass das hier sehr gut gelungen ist... Sicherlich ist, in Zeiten von totaler Action selbst in Draculafilmen, so ein ende gewöhnungsbedürftig. Aber aus meiner Sicht alle male Besser als ein immens in die länge gezogenes Ende... ;)

    "Alles richtig machen ist unmöglich. Gerecht zu sein noch mehr!
    Aber der Wille dazu, der muss in jeder Situation, bei deinem Tun und Handeln erkennbar sein."
    Dr. Markus Merk

  • Draculas Gast gefiel mir sehr gut. Eine tolle unheimliche Atmosphäre und eine Geschichte, die ich "so" noch nie gehört habe. Anders verhält es sich hingegen mit den Dracula Folgen 1-2 (3 noch nicht gehört), die zwar toll umgesetzt worden sind, aber für mich zu wenig Grusel und bereits zu oft umgesetzt wurden um mich als Hörer noch zu überraschen.

    Einmal editiert, zuletzt von Markus G. (8. April 2007 um 15:28)

  • Stimme Markus G. größten Teils zu.

    Draculas Gast war ein richtiger Ohrenschmaus. Teil 1 war auch noch recht gut.
    Leider ließ es aber ab 2 schwer nach. kaum noch Grusel und das Finale kam hopplahopp zackzack ....
    Schade.

    HSP-technisch natürlich wie immer sehr sehr gut .... mehr aber leider nicht.


    Allerdings muß ich auch mal was zu den Covern sagen:

    Im Grunde sind sie einfach genial !!! Und das ist auch der beste Zeichner seit Ballestar.
    Aber leider sind einige Details dann doch nicht nach Vorgabe.
    Z.B.:
    - Das Phantom der Oper: Erics Gesicht ist total zerstellt und hat ne komplette Maske, der Maler hingegen malt einen Halbmaskenen Toni Marschall !?
    - Dracula wird mit einem weißen (oder war es grauen?) Schnurrbart beschrieben ... auf dem Cover jedoch fehlt er.
    Beim Finale schneit es aber das Boxen-Cover und das von Teil 3 ist schneelos !?

    .


    Ansonsten weiter so TITANIA !!!! #daumenhoch#

    .

  • So habe nun auch alle CDs durch und muss sagen, dass mich diese Umsetzung vollkommen überzeugt. Im Gegensatz zu einigen finde ich das Ende super gelungen. Gut es gibt eben keine Actionsequenz. Von einem "Hoppla-hopp-Ende" würde ich dennoch nicht sprechen, da die Jagd nach den Kisten ja das Ende Draculas einleutet.

  • Zitat

    Original von TimN
    Von einem "Hoppla-hopp-Ende" würde ich dennoch nicht sprechen, da die Jagd nach den Kisten ja das Ende Draculas einleutet.

    Is scho recht. ...
    ... aber die Schluß-Kampf-Szene ist dann doch zu fix.
    Es geht gegen Dracula, der nicht nur körperlich, sondern auch "magisch" mächtiger ist als andere Vampire.
    Und der wird in ein paar Sekunden vernichtet ???
    Ich kenn die Originalvorlage nicht, aber . . . .

  • Zitat

    Original von Der Spuk
    Eine kleine Entteuschung für mich war Joahim Höppner

    Bei diesem Kritikpunkt muss ich mich leider anschließen.

    Professur für Hochstapelei und Trickbetrug an der Universität Bukarest.

  • Zitat

    Original von NEXUS
    Leider ließ es aber ab 2 schwer nach. kaum noch Grusel und das Finale kam hopplahopp zackzack ....
    Schade.
    .


    Genau! "hopplahopp zackzack"! So könnte man es gut umschreiben! :D

  • Hurra, habe die schöne Box vor kurem ersteigen können
    und
    bin just ganz zappelig und fröhlich, besonders da ich bei Titania noch einige Löcher zu kitten habe, noch einige Flecken auf der weißen Landkarte auszumalen habe ...

    Betrüblich allein Eure Reflektion / Einschätzung von Herrn Höppner,
    gestehe das ich mich auch und besonders auf seine Dracula Imitation / Lautmalerei gefreut habe ...

    Ach, bald kann ich auch ein Echo werfen ...

    Alles Gute Euch

    memento mori

  • Ich muss ehrlich gestehen, dass ich von der Dracularolle etwas enttäuscht war, weil mir einfach der Film von Coppola zu bekannt ist. Vorallem Gary Oldman liefert hier eine Draculainterpretation ab, mit der sich alle anderen messen müssen. Der Briefwechsel, wie er im Buch, im Hörbuch und eben auch in dieser Hörspielinterpretation übernommen wurde, vermag es nicht soviel Spannung zu erzeugen, wie der Film, der diesen Umstand in gespielte Handlung umsetzt. Daher hab ich hier vielleicht ein bischen zuviel erwartet. Hinzu kommt, das der klassische Draculastoff - Man verzeihe mir das Wortspiel - zu ausgelutscht ist.

    Die anderen Geschichten von Titania können mich da weit mehr überzeugen. Das mag auch daran liegen, dass man keine Konkurenz aus Hollywood hat.

  • Danke für Dein Licht,

    es ist leider schon ganz schön lange her, das ich das Buch genossen habe,
    was [mich] ein wenig um Jammer beschenkt ist die doch zumeist sehr ähnliche Interpretation oder Aufbereitung des Stoffs ...

    Meine mich Dunkel zu erinnern das im Buch z.B. auch ethnologische Betrachtungen der Reise, kurz Reisebetrachtungen rund um Land und Leute Berreichernd wirkten ...

    Muss immer zuerst an die herrliche Schwarz/Weiß Verfilmung denken, das schöne, düstere Schloss, der gute Monsieur Lee mit seinen zornigen Augen ...

    Das von Dir benannte Filmwerk lacht auch schön in mir,
    [auch zu lange nicht mehr gesehen, leider]
    bin ziemlich gespannt auf diese DraculaBox, ja
    und male gerne ein Bild wenn ich sie ausgetrunken habe [oh weh]

    Alles Gute Euch

    memento mori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!