Wie ist Eure Meinung zum Hörspielmarkt? Boomt er noch, stagniert er schon oder sind wir bereits im Tief?

  • Ja, das Angebot in den Läden hat sich in letzter Zeit wirklich gesteigert, ist aber dennoch miserabel. :(
    Ärgerte mich nämlich auch immer, wenn ich in der Stadt schnell ein bestimmtes HSP kaufen wollte, es aber in 5 Läden nicht dfand.
    Saturn hat aufgeholt, auch Müller hat zugelegt. Media Markt hat ja die größte Auswahl an Hörspielen, allerdings kaufe ich dort nicht mehr, seit dem se mit dem sexistischem A* werben. X(

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

    Einmal editiert, zuletzt von Haisuli (6. November 2010 um 18:22)

  • Äh, mir ging es in keiner Weise um die Rechtschreibung, sondern allein um die Bedeutung des Wortes größer.


    Sorry, ich dachte weil Du es extra fett dargestellt hast, aber grösser, gleich gross oder weniger, macht insgesamt das Problem für die vielen kleinen Label nicht kleiner ;) ...

    Den Weiterverkauf kannst du prinzipiell genauso haben, ohne dass sich jemand eine Kopie zurückbehält.


    Der Weiterverkauf - mit allen Kopien - ist aber rechtlich nicht zu beanstanden ...

    Und ganz klar, die Störung liegt primär im Einzelhandel. Richtig erkannt.


    Stimmt ! Wenn ich an meine Jugend denke, war es in Stuttgart kein Problem an Hörspiele zu gelangen. Da gab es Radio Grüner, Radio Barth, Lerche, Elektro Ziegler und dazu noch die Kaufhäuser HORTEN, HERTIE, KAUFHOF, BREUNINGER - alle mit Schallplatten- bzw. Phonoabteilungen und insgesamt reichlich mit Hörspielen bestückt. Dazu kam noch, das nicht alle nur das gleiche hatten, die einen hatten EUROPA, die anderen PHILIPS, die nächsten irgendwelche andere Hörspiellabel im Programm. Ich hatte mir in den 80ern z.B. fast das komplette TSB-Programm im HORTEN gekauft, was nicht heissen soll das man immer alles sofort bekommen hat - aber man konnte fast immer alles (nach)bestellen #jaja# ...

    Und wie sieht es heute aus ? Da ich nur noch selten nach Stuttgart kann ich nur meinen gefühlten Eindruck wiedergeben - und der ist ernüchternd. Es gibt Hörspiele eigentlich nur noch bei KARSTADT und im GALERIA HORTEN bzw. KAUFHOF. Aber leider halt nur die üblichen Verdächtigen :( ...


  • Stimmt ! Wenn ich an meine Jugend denke, war es in Stuttgart kein Problem an Hörspiele zu gelangen. Da gab es Radio Grüner, Radio Barth, Lerche, Elektro Ziegler und dazu noch die Kaufhäuser HORTEN, HERTIE, KAUFHOF, BREUNINGER - alle mit Schallplatten- bzw. Phonoabteilungen und insgesamt reichlich mit Hörspielen bestückt.

    Stimmt - das waren noch Zeiten. #jaja#
    Aber was hilft das Jammern - ich kaufe heute fast alles, was mit Medien zu tun hat, im Internet oder per Abo.
    Und - seien wir mal ehrlich: das hat auch gute Gründe. Warum soll ich in die City fahren, um ein Buch oder eine CD zu kaufen? Wär doch blödsinnig. Was alleine die Fahrt bzw. das Parken kostet, von der vertanen Zeit mal ganz ab.


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!


  • Und wie sieht es heute aus ? Da ich nur noch selten nach Stuttgart kann ich nur meinen gefühlten Eindruck wiedergeben - und der ist ernüchternd. Es gibt Hörspiele eigentlich nur noch bei KARSTADT und im GALERIA HORTEN bzw. KAUFHOF. Aber leider halt nur die üblichen Verdächtigen :( ...


    Hallo H.P!

    Die Galeria Kaufhof Königstrasse führt seit 2 Monaten keine Technikabteilung mehr... Du bekommst aber eine gute Auswahl beim SATURN im Königsbau! #winkewinke#

  • Aber was hilft das Jammern - ich kaufe heute fast alles, was mit Medien zu tun hat, im Internet oder per Abo.


    Mache ich, schon weil ich ja seit bald 13 Jahren auf dem Land wohne, inzwischen genauso. Aber es ist irgendwie nicht mehr dasselbe, als wenn man durch die Läden schlenderte und Woche für Woche nach Neuerscheinungen und fehlenden Hörspielen suchte ;) ...

    Die Galeria Kaufhof Königstrasse führt seit 2 Monaten keine Technikabteilung mehr... Du bekommst aber eine gute Auswahl beim SATURN im Königsbau! #winkewinke#


    Da sieht man doch mal wie lange ich schon nicht mehr in Stuttgart war #winkewinke# ...
    Dem SATURN werde ich dann wohl mal bei einem meiner nächsten Besuche der Landeshauptstadt einen Besuch abstatten ;D ... Danke für den Tipp #daumenhoch# ...

    Bei der Gelegenheit, was tut sich denn bei Euch so an der Hörspielfront ? War nicht eine Fortsetzung von MYTHOS UND LEGENDEN in Arbeit ?

  • Ich glaube die Sache mit dem Einzelhandel ist eine Schraube, die sich immer weiter zu ziehen wird!
    Weniger Angebot in den Läden bedeutet mehr Nachfrage im Internet legal / illegal - könnte es sein, daß der legale UND illegale "Handel" mit Hörspielen viel enger verknüpft ist, als man denken mag?!?

    Zur Erläuterung:
    Ganz Wertefrei habe ich mir mal so überlegt, daß es eigentlich eine Interessentenschicht gibt, die nur ein Hörspiel haben will. Man geht ins Geschäft - findet nichts.
    Man sucht im Internet, findet das gewünschte und steht nun vor der Überlegung, ob man sich im einem Shop anmelden will und seine persöhnlichen Daten rausgibt ODER sich irgendwo mit Glück das passende
    kostenlos downloadet. Die Hemmschwelle, die da übertreten wird, ist leider sehr gering.
    Der normale Konsument möchte sein Hörspiel (meiner Meinung nach) lediglich downloaden, auf nen MP3-Player spielen und anhören.
    Klar, geht man vom Klientel dieses Forums aus, findet man Leute, die sehrwohl (wie auch ich selber) das Hörspiel auch im Schrank stehen haben möchten - ABER das sind leider nicht alle.

    WAS so frage ich mich, könnte man machen von Seiten der Label? Irgendwelche Löcher stopfen in dem Anwälte sich die Kassen mit Abmahnungen füllen? Bekommt überhaupt das Label was davon ab (so als Nebenfrage).

    Eine Idee hätte ich noch. Wäre es nicht möglich, gemeinschaftlich eine Werbung auf den Markt zu schmeissen, so daß letztlich der Einzelhandel gezwungen wäre, mehr Hörspiele zu ordern?
    Wer kennt nicht die alten Slogan wie "Die Milch machts!". Könnten sich nicht einige Label zusammen schmeissen und eine Werbung wie "Hörspiel ist Kino für die Ohren" - oder irgendwas anderes?
    Wurde sowas schonmal angestrebt?


  • WAS so frage ich mich, könnte man machen von Seiten der Label? Irgendwelche Löcher stopfen in dem Anwälte sich die Kassen mit Abmahnungen füllen? Bekommt überhaupt das Label was davon ab (so als Nebenfrage).


    Es kommt wohl an mit wem man zusammenarbeitet, bei uns ist es tatsächlich so, dass wir einen Teil (ca. 50 %) der eingeforderten Schadensersatzsummen erhält. Gerne würde ich aber ander Wegen finden, die Leute zu erreichen
    und ihnen klar zu machen, dass sie sich selbs das geliebte Hobby kaputt machen. Wenn sie Hörspiel statt zu kaufen, illegal Downloaden oder Kopieren und die CDs weiter verkaufen.

    Zitat


    Eine Idee hätte ich noch. Wäre es nicht möglich, gemeinschaftlich eine Werbung auf den Markt zu schmeissen, so daß letztlich der Einzelhandel gezwungen wäre, mehr Hörspiele zu ordern?
    Wer kennt nicht die alten Slogan wie "Die Milch machts!". Könnten sich nicht einige Label zusammen schmeissen und eine Werbung wie "Hörspiel ist Kino für die Ohren" - oder irgendwas anderes?
    Wurde sowas schonmal angestrebt?


    Ich wäre bei einer solchen Aktion, solange bezahlbar sofort dabei! Ob sie den Handel aber wirklich zum Umdenken bringt, ist eine andere Frage.
    Ich freu mich immer wenn ich von Verkaufsstellen höre, die gut sotierte Hörspielregale haben und auch wir vertreten sind.
    Gerne würde ich auch Aktionen im Handel anbieten, wenn diese dafür Sorgen würden, dass unsere Hörspiele dadurch vermehrt im Handel stehen würden.

  • Man sucht im Internet, findet das gewünschte und steht nun vor der Überlegung, ob man sich im einem Shop anmelden will und seine persöhnlichen Daten rausgibt ODER sich irgendwo mit Glück das passende
    kostenlos downloadet. Die Hemmschwelle, die da übertreten wird, ist leider sehr gering.


    Ich glaube das trifft so ziemlich genau den Punkt der Sache. Ähnliches hatten Simeon auch schon scherzhaft bei der DREAMLAND-Premiere in Rüsselsheim geäußert. Die Hörspiele haben heutzutage "KEINEN WERT" mehr. Früher hat man sie im Laden gekauft und eine LP, MC oder CD dafür erhalten - etwas physisches zum anfassen. Heute geht das mit dem herunterladen innerhalb von Sekunden und kostet unter Umständen nichts. Warum soll man für etwas bezahlen wenn man es doch auch umsonst haben kann, wird sich so mancher Gelegenheitshörer fragen - eingefleischte Hörspiel-Fans und -Sammler wie wir werden das sicherlich nie verstehen ...

  • Ich war letzthin im Saturn in Hamburg und habe mich dort ziemlich geärgert. Neben den Musik-CDs ein großes Regal mit den drei ???. Alle anderen Hörspiele (und da haben sie wirklich eine große Auswahl) finden sich jedoch bei den Hörbüchern einsortiert. Die Hörbücher sind jedoch an einem ganz anderen Platz und nicht unbedingt in Sichtweite. D. h. wer sich dort nur für die drei ??? interessiert, bekommt nicht mal mit, dass es noch andere Hörspiele gibt. Das ist ein typisches Beispiel zur Präsentation von Hörspielen im Einzelhandel und ich bin froh darüber, dass wir mit der Hörspiel-Arena auf der Leipziger Buchmesse 2011 dazu beitragen können, das Hörspiel aus dem Schattendasein des Hörbuchs zu befreien.

    Aktuell würde ich begrüßen, dass es eine Datenbank aller Radiohörspiele gäbe, wo man sie sich als Gebührenzahler kostenlos runterladen könnte. Wenn sie nicht zufällig für kurze Zeit als kostenloser Download angeboten werden oder zu einem horrenden Preis auf CD erscheinen, verschwinden so doch viele Produktionen einfach in der Versenkung.

  • Bei der Gelegenheit, was tut sich denn bei Euch so an der Hörspielfront ? War nicht eine Fortsetzung von MYTHOS UND LEGENDEN in Arbeit ?

    Moin HP! Falsche Rubrik hier.... #winkewinke# Wir sind dran! Und um beim Thema zu bleiben: Es liegt nicht am stagnierenden Hörspielmarkt! ;) Unsere Verkaufszahlen sind weiterhin (auf sicherlich überschaubaren Niveau...) super konstant! Unsere Kosten sind gedeckt. Der Dank gilt unseren Hörern! #winkewinke# Es liegt eher an privaten Umständen, dass wir seit einigen Monaten keine Neuigkeiten bieten können. Gruß Stephan

  • Stimmt, viele Läden scheinen das nicht ganz geblickt zu haben, dass es nen Unterschied zwischen Hörspielen und Hörbüchern gibt #sonicht#

    Hatte mich am Freitag, als ich mit dem Häschen beim Impfen war ganz verwundert. Entdeckte auf dem Weg im Fürther Bahnhof gleich mehrere Werbeplakete für Dragonbound und den Drei Tag! #daumenhoch#
    Auch wenn ich nicht weiß, ob das wirklich noch Aufmerksahmkeit auf sich Zieht und nun wirklich Leute zum kaufen animiert, aber ich fands toll! Habt ihr auch schon solche Werbeplakate für Hörspiele gesehen? Glaubt ihr, dass Plakataktionen wieder mehr Aufmerksahmkeit und Interesse auf Hörspiele lenken könnte?

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

  • Habt ihr auch schon solche Werbeplakate für Hörspiele gesehen? Glaubt ihr, dass Plakataktionen wieder mehr Aufmerksahmkeit und Interesse auf Hörspiele lenken könnte?


    Ja, am Stuttgarter Hauptbahnhof! Ein Dragonbound-Poster. Aber leider nur im DIN-A3-Format in den Schaukästen, wo auch die Fahrpläne drin hängen.
    Aufmerksam geworden bin ich aber eigentlich durch den Text auf dem Plakat "Wenn du allein in einer fremden Welt wärst… Was würdest du tun?" Kam mir irgendwie bekannt vor! ;) Besser hätte ich es gefunden, wenn es auf einer großen Plakatwand gewesen wäre, wo alle Wartenden am Bahnsteig es sehen können. Aber so eine Werbung ist wohl ziemlich teuer.

  • Stimmt, viele Läden scheinen das nicht ganz geblickt zu haben, dass es nen Unterschied zwischen Hörspielen und Hörbüchern gibt #sonicht#

    Hatte mich am Freitag, als ich mit dem Häschen beim Impfen war ganz verwundert. Entdeckte auf dem Weg im Fürther Bahnhof gleich mehrere Werbeplakete für Dragonbound und den Drei Tag! #daumenhoch#
    Auch wenn ich nicht weiß, ob das wirklich noch Aufmerksahmkeit auf sich Zieht und nun wirklich Leute zum kaufen animiert, aber ich fands toll! Habt ihr auch schon solche Werbeplakate für Hörspiele gesehen? Glaubt ihr, dass Plakataktionen wieder mehr Aufmerksahmkeit und Interesse auf Hörspiele lenken könnte?

    Diese Art von Werbung greift (meiner Erfahrung nach...) nur bei Eingeweihten - sprich eingefleischten Hörspielhörern. Ich denke, dass der Aufschwung Ende 90 bis Anfang 2000 durch die Kassettenkinder und deren Nachwuchs erfolgt ist! Der Markt wird nicht wachsen, sondern eher schrumpfen. Dazu ist das ganze Umfeld durch PSP3, X-Box etc. einfach zu stark! Der Buchleser-Hoerbuchhoerer ist zu 90 % ein völlig anderes Klientel und nicht mit einem Hörspielhörer in Verbindung zu bringen. Das hat der Handel bisher zwar auch nicht kapiert.... aber der Grund liegt eher in der Unbedeutsamkeit des Hörspiels ausserhalb der ???....!!!!

  • Genau das war es in Fürth auch! Ja klar wäre ein großes immer besser, aber auch das kleine ist doch schon mal was! ;)
    Werbung am Infoscreen bei der U-Bahn wäre auch Traumhaft #jaja# (und unbezahlbar :( ) .
    Ich bin übrigens auch durch die Schrift aufmerksam geworden, und bin dann noch mal zurück gegangen, um es genauer zu betrachten.
    Auf dem Heimweg vielen mir dann auch noch die Drei Tag vom selben Stil auf und noch mehr Dragonbound im U-Bahn verteiler.
    Ist jetzt natürlich die Frage, ob die Plakate nur den Leuten auffallen, die die Serien eh schon kennen und sich nur über die Werbung freuen, oder ob es auch neue anlockt? Wirbt Europa schon länger so? Oder ist das neu? ?(

    DEng deng, ewig an der Antwort geschrieben, während hier geantwortet wurde #lach1#

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

  • aber der Grund liegt eher in der Unbedeutsamkeit des Hörspiels ausserhalb der ???....!!!!


    Und was kann man dagegen tun? Werbung an der richtigen Stelle. Z. B. war ich im Kino und habe mir dort eine kostenlose Kinozeitung mitgenommen. Darin sind zwei Anzeigen zu Computer-Games, die wahrscheinlich an mir vorbei gegangen wären. Auch in bestimmten Musik- oder Filmmagazinen habe ich Werbung für Hörspiele gesehen. "Darkside Park" hatte sogar eine Anzeige im Programmheft vom Fantasy Filmfest. So macht man auch in anderen Bereichen auf sich aufmerksam.

  • Wenn ich die Antwort kennen würde, dann würde STUDIO JESTER morgen in den Charts sein! #lach2# Die Frage ist doch gar nicht gut oder schlecht! Die Frage ist: Wo ist Resonanz? Die hat ein Hörspiel in der Bevölkerung nunmal nicht. Ich merke das doch bei mir selber... Ich lese sehr gerne... habe aber wenig Zeit, weil ich viel im Auto sitze... dann höre ich was? Hörbuch! Zur Zeit Ken Follett mit.... STURZ DER TITANEN (übrigens sehr geil!) mit meiner absoluten Lieblingstimme JOHANNES STECK (..der hat übrigens für uns schon im Philadelphia Experiment gesprochen... hat den jemand anderes gehabt!??.. Nein! Oder? ...für die Kollegen: das war ein Scherz!). Weiter gesponnen: Ein Hörspiel-Junkie sucht Unterhaltung... nicht unbedingt Tiefgang.... heißt: Unterhaltung... heißt: 60 Minuten. Das reicht aber nicht aus, um einen Leser/Hörbuchhörer zu greifen. Da gehört mehr Tiefgang zu... Ob das reicht.. keine Ahnung.... auch der Preis spielt sicherlich eine Rolle!

  • Letztes Jahr hat doch Folgenreich eine große Labelkampagne bundesweit gemacht. Weiss man, ob und wie die gewirkt hat? Und bei wem, für welche der Serien?

    Welche Serie/Label hat durch das Internet, außer die üblichen Verdächtigen, wahre Sprünge gemacht? Dieser Markt ist einfach viel zu klein, um "Hollywood-ähnliche-Produktionen" zu vermarkten. Da ist Fakt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!