Helden des Radio-Hörspiels (02) ROBERT WEBER

  • Heute möchte ich das Spotlight mal auf einen anderen Radiohörspielmeister richten, nämlich auf Robert Weber.
    Ich mag mich in dieser Einschätzung täuschen, aber in meiner persönlichen Wahrnehmung verbindet sich mit dem Trend der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, sich bei den von ihnen produzierten Hörspielen Themen zuzuwenden, die nicht übermäßig kopflastig und bemüht künstlerisch anspruchsvoll daherkommen, sondern eingängig und flott inszeniert sind und sich Sujets bedienen, in die man mühelos schlüpfen kann, neben den Namen Stuart Kummer und Edgar Linscheid mit The Cruise eben auch sehr stark der Namen Robert Weber, der sich im Jahr 2010, noch vor Erscheinen einer der größten Blockbuster-Serien, nämlich The Walking Dead, in seinem Hörspiel Die Infektion dem Thema der Endzeitapokalypse, ausgelöst durch Zombies, widmete. Ich habe erst kürzlich auf diesen Dreiteiler, der bis zum Jahre 2016 erschien, hingewiesen.

    Wer ist nun also Robert Weber?

    Robert Weber ist ein deutscher Hörspielautor. Er wurde 1966 im bayrischen Ochsenfurt geboren, absolvierte erst eine Ausbildung zum Industriekaufmann und studierte dann Sozialpädagogik. Seit 1995 lebt er in Berlin, seit 2002 als feiberuflicher Autor. Seit diesem Jahr schreibt er auch für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, sehr oft arbeitet er dabei mit Regisseurin Annette Kurth zusammen.
    Seine erste Arbeit, die größere Aufmerksamkeit erfuhr, dürfte das dreiteilige Zombie-Spektakel Die Infektion gewesen sein, die 2010 veröffentlicht und in den Jahren 2014 und 2016 fortgesetzt wurde. In diesem Hör-Stück lässt eine Infektion die deutsche Bevölkerung, ausgehend von Köln, zu gefährlichen Zombies mutieren, die übereinander herfallen und die wenigen Überlebenden regelmäßig an die Grenzen ihrer moralischen Grundsätze bringen.

    2016 und 2017 folgte, diesmal in Verbindung mit Regisseur Mark Ginzler, die vielbeachtete Serie Kilroy was here um einen global agierenden Superschurken, der doch immer nur ein Phantom zu sein scheint und von dem niemand so recht weiß, ob es ihn wirklich gibt. Wie schon zuvor zaghaft bei der Infektion angedeutet, verbindet Weber auch in diesem Hörspiel Fakten mit Fiktion, um ein spannendes und ungemein fesselndes Werk zu kreieren. Geschickt nutzt er die Bekanntheit des alten Graffitos Kilroy was here, der bereits seit dem zweiten Weltkriegf Verwendung findet, um eine genial-verrückte Geschichte darum herum zu spinnen. Prädikat: unbedingt hörenswert.

    2018 dann, wieder zusammen mit Annette Kurth, briungt der WDR auf seinem Sender 1live ein weiteres spannungsgeladenes Hör-Stück heraus: Des Teufels langer Atem. Auch hier finden sich wieder originell-verrückte Variationen von bereits Bekanntem und völlig Neuem, Fakten und Fiktion: So darf eine Agentin namens Clarice Sterling einen Serienmörder jagen, und wer dabei an Das Schweigen der Lämmer denkt, liegt nicht völlig falsch, nur ist der Mörder, den sie jagt, wohl sogar noch eine Kategorie atemberaubender als der wohlerzogene Hannibal Lecter; zwei Erpresser verkalkulieren sich dramatisch; ein Broker versucht, einen Anleger namens Louis Cyphre zu betrügen - und dann hat auch noch der Größe Houdini seinen Auftritt. Doch bei allem lacht immer einer als Letzter. Und der Titel des Hörspiels gibt uns einen Hinweis darauf, wer das ist.

    Wieder mit Mark Ginzler am Regiepuklt kommt dann 2021 Das Djatlow-Massaker heraus, eine neunteilige Hörspielserie, die sich des mysteriösen Todes von neun Männern und Frauen annimmt, die 1959 im Zuge einer mehrtägigen Wanderung im nördlichen Ural in Russland aus noch ungeklärten Gründen zu Tode gebracht und verstümmelt wurden. Ein Reporter der Prawda will den Vorfall dreißig Jahre später ergründen - und öffnet damit, wie es scheint, die Büchse der Pandora.

    Ebenfalls 2021, dieses Mal erneut in Kombination mit Annette Kurth als Regisseurin, bringt der WDR Golgatha heraus, und wieder sehen wir den roten Faden Robert Webers: Wieder verknüft er geschickt wahre Motive mit Fiktionen und schafft es, ganz eigene, eindringliche Hörspielwelt zu erschaffen. Ein kurzer Auszug aus der Inhaltsbeschreibung genügt, um den Kern der Geschichte zu erfassen: Die Psychologin Dr. Adler hat schon viel erlebt, aber ihr neuer Patient schlägt wirklich alles: Marcus Longinus, wie er sich nennt, lebt in dem Wahn, dass er Jesus Christus getötet hat und seitdem mit dem Fluch der Unsterblichkeit belegt ist. Er glaubt, für den Einsturz des World Trade Centers und den Untergang der Titanic verantwortlich zu sein, dass er die Kennedys und Adolf Hitler getötet hat, mit Napoleon in den Krieg und mit Richard Löwenherz in den Kreuzzug gezogen ist. Was folgt, ist ein Parforce-Ritt durch die Jahrhunderte, berühmte Persönlichen kreuzen in Longinus' Berichten seinen Weg, und am Ende bleibt die Frage: Haben wir es tatsächlich nur mit einem Verrückten zu tun?

    2022 ist bisher noch kein neues Hörspiel aus seiner Feder erschienen, aber überblickt man mal sein bisheriges Oeuvre, wird klar, warum sich viele ein solches neues Werk wünschen würden bzw. ihm mit großer Freude entgegenblicken.

    Nun aber zu Euch?

    Kanntet Ihr den Namen Robert Weber vor dem Blick in diesen Thread? Und falls nein: Konnte meine Darstellung ein wenig Interesse für seine Hörspiele wecken?
    Falls Ihr ihn schon kanntet: Wie steht ihr zu diesem Skript-Autor? Was mögt Ihr besonders an seinem Schaffen? Habt Ihr vielleicht sogar ein Lieblingswerk?

    Und warum sollten Hörerinnen und Hörer, die seine Hörspiele noch nicht kennen, unbedingt mal in eines seiner Stücke hineinhören?

    Was also habt Ihr zu Robert Weber zu sagen?

    Ich bin gespannt auf Eure Beiträge und werde einen Teil seiner Hörspiele noch gesondert vorstellen. :)

  • Der Name Robert Weber scheint bei den meisten hier nicht so recht „Klick“ zu machen und für Interesse zu sorgen. Gerade deshalb finde ich es super, dass er hier genannt wird. Man kann ihn sicherlich mit Fug und Recht als einen Helden des Radiohörspiels bezeichnen.

    Zitat

    Kanntet Ihr den Namen Robert Weber vor dem Blick in diesen Thread? Und falls nein: Konnte meine Darstellung ein wenig Interesse für seine Hörspiele wecken?

    Beide Fragen würde ich mit einem Ja beantworten. Hätte man mich so gerade aus mit dem Namen konfrontiert, so hätte ich zwar geschrieben, ja, kenne ich. Aber ich hätte lange überlegen müssen um ihn mit einem konkreten Hörspiel in Verbindung zu bringen. Das mag durchaus daran liegen, dass ich kein Experte in Sachen Radiohörspiel bin und mich auch nicht wirklich sattelfest in dieser Materie „bewege“. Daher hat mir dieser thread die Augen weit geöffnet an was für großartigen Hörspielen Robert Weber bereits beteiligt war. Hörspiele, die ich fast alle kenne, die mir alle auch gefielen, wo ich aber, generell ein Problem bei mir und dem Radiohörspiel, wenig Bezug zu Macher, Autoren und Regisseuren habe. Deshalb dickes fettes Danke dass wir hier diese Rubrik zum schmökern, nachlesen und informieren haben #danke#

    Zitat

    Falls Ihr ihn schon kanntet: Wie steht ihr zu diesem Skript-Autor? Was mögt Ihr besonders an seinem Schaffen? Habt Ihr vielleicht sogar ein Lieblingswerk?

    Infektion, Djatlow-Massaker und Golgatha habe ich mit großem Interesse gehört. Zur Infektion fehlt mir leider komplett die Erinnerung, glaube es ging mir doch sehr „nahe“. Das Djatlow-Massaker als Thema hatte ich vor dem Hörspiel noch gar nicht gekannt. Deshalb alleine fand ich es sehr spannend. Ich habe vieles nachgelesen. Das Hörspiel selbst fand ich dann etwas zu konfus, trotzdem hat es mir alleine wegen der Thematik und dem Bezug zur Realität gut gefallen. So wie auch bei Golgatha. Das fand ich wegen der Nähe zu realen Ereignissen und Personen sogar absolut genial.

    Die übrigen erwähnten Hörspiele werde ich mir wohl ebenso anhören wie ich auch die Bodo Traber Hörspiele noch einmal anhören möchte.

    Ich denke es gäbe hier durchaus firmere Radioexperten, wie @Stollentroll, @Frank, @hoerspiel, @pops oder natürlich @Chris , denen beim Namen Robert Weber noch deutlich mehr einfällt als mir und denen der Name sofort etwas sagen wird. #jaja#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Zu Robert Weber hab ich in meiner Kladde diese Hörspiele notiert:

    Hinter jeder Hecke ein Heckenschütze vom Arbeitsamt (Robert Weber) EIG 2002
    36 dramatische Situationen im Leben des Georg Polit (Robert Weber) WDR 2005
    Dämonen des Alltags (Robert Weber) rbb 2005
    Heiermann - Der letzte seiner Art (Robert Weber) SWR 2008
    Zahltag - Die Serie zur Krise (Robert Weber) rbb 2009
    Die Infektion (1) Die Infektion (Robert Weber) WDR 2012
    Krieg der Köche (Robert Weber) SWR 2013
    Heinrich, Vorname Hauptfeldwebel (Robert Weber) DLR 2014
    Die Infektion (2) Die Insel (Robert Weber) WDR 2014
    Ein Platz an der Pfanne (Robert Weber) rbb 2014
    Kilroy was here - Staffel 1 (Robert Weber) SWR 2015
    Die Infektion (3) Das Boot (Robert Weber) WDR 2016
    Die geheimen Protokolle des Schlomo Freud (Robert Weber) WDR 2016
    Kilroy was here - Staffel 2 (Robert Weber) SWR - SRF 2017
    Des Teufels langer Atem (Robert Weber) WDR 2018
    Das Schäfer & Bursche Halloween-Spezial (Robert Weber) WDR 2019
    Das Djatlow-Massaker (Robert Weber) SWR 2021
    Golgatha (Robert Weber) WDR 2021

    Robert ist ein gerngehörter Gast im OhrCast und kam immer mal wieder auf einen Plausch vorbei:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mit fünf Besuchen ist er gemeinsam mit Kai Schwind des OhrCasts Karl Lauterbach.

  • Prima, auch von mir vielen Dank, @pops !

    Ich habe jetzt nochmal in Des Teufels langer Atem reingehört. Schon eine ganze Weile her seit meinem Ersthören. Und wirklich top. Hat mir sogar noch besser gefallen als Golgatha. Wirklich bitterböse. Und die vielen kleinen Ehrbezeugungen an Klassiker wie Angel Heart, Das Schweigen der Lämmer oder Sieben verfehlen ihre Wirkung nicht. Aber dass hier echte Vorbilder aus Hollywood so einfach um die Ecke gebracht werden... gewagt! ;)

    Nur das Ende lässt mich etwas ratlos zurück. Ich muss mir das nochmal in Ruhe geben...

    Aber auf jeden Fall auch hier nochmal absolute Hör-Empfehlung!

  • Kilroy ist immer noch meine Nummer 1.

    Und Krieg der Köche auch so unfassbar super.

    Insgesamt ist das fraglos ein ganz, ganz großartiges Oeuvre.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Zitat

    Des Teufels langer Atem

    Worum geht es da? Welches Genre?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Worum geht es da? Welches Genre?

    Darum, dass man besser nicht versucht, mit dem Teufel Geschäfte zu machen bzw. ihn sogar über den Tisch zu ziehen, ein Motiv, das in der Literaturgeschichte immer wieder mal vorkommt :D

    Genre ist wohl formal Krimi, aber nur im weitesten Sinne, vor allem ist es Robert Weber.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Zitat: „Des Teufels langer Atem“

    Worum geht es da? Welches Genre?

    Das ist ein Vierteiler.
    Ist lange her, dass ich das gehört habe, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe sind das vier voneinander unabhängige Geschichten,
    die halt das von @Chris genannte Thema gemeinsam haben.
    Hat mich damals ein wenig an "Akte X" erinnert und gut gefallen.

    Gruß, Frank

    Wo Leidenschaft ist, da ist auch Hoffnung.

  • Das wird ja immer besser #huepf# #danke#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Zitat


    ...lange her, dass ich das gehört habe, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe sind das vier voneinander unabhängige Geschichten,
    die halt das von @Chris genannte Thema gemeinsam haben...

    Ja, die Geschichten haben schon eine starke Autonomie, sie werden aber durch eine Klammer, einen roten Faden, auch durch wiederkehrende Charaktere (Clarice Starling) zusammengehalten, weshalb es für mich Sinn macht, die Folgen chronologisch zu hören.
    Sie sind sehr knackig, spannend und kurzweilig erzählt.
    Mir haben sie sehr gut gefallen. Und meiner besseren Hälfte ebenfalls, die eigentlich lange vom Hörspiel weg war, die ich aber durch den Caiman Club neu begeistern konnte. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!