Howard Phillips Lovecraft - Chroniken des Grauens [WINTERZEIT]

  • Alle Streamer werden wohl noch warten müssen. Wahrscheinlich ein Monat.


    Oder ihr springt einfach wie ich mal über Euren Schatten und bestellt Euch rasch die CD, die auch noch wundervoll (wertige Aufmachung, tolles umfangreiches Booklet) ausgestattet sein soll. Vielleicht habt ihr ja doch mal wieder Freude an sowas Schönem? Deswegen kann man ja später trotzdem noch streamen ;) .

    Ich jedenfalls kann nach den ersten Erfahrungsberichten nicht mehr warten bis die Vinyl-Schallplatten wegen der Auslastung der Presswerke ebenfalls verzögert erscheint. Ich MUSS das jetzt hören!!! Deswegen werde auch ich später trotzdem noch auf grünem Vinyl kaufen, bestellt ist das eh schon.

    Streaming- und Vinyl-Fans in einem Boot, das ist doch auch mal was :thumbup: .

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • CD sollte morgen kommen :thumbup: Ob es die Serie verdient in meinem Regal zu stehen, werde ich berichten. Ich riskiere mal und hoffe, dass es ein Hörvergnügen wie die LÜBBE Serie Edgar Allen Poe wird. Zumindest ist sie so angelegt, was mir schon mal gut gefällt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Bei WinterZeit kann man sich natürlich vorstellen, dass es trotzdem auch wieder etwas ganz anderes ist - aber trotzdem sehr, sehr gut :) . Die bisherigen Rezis hören sich zumindest schon mal toll an. Ich drücke jedenfalls auch die Daumen, dass es Dir gefällt :thumbup: , gerade weil Du glaube ich ja nicht auf alles von WinterZeit so unbedingt abfährst. Toll aber, dass Du immer so offen bist!

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Oder ihr springt einfach wie ich mal über Euren Schatten und bestellt Euch rasch die CD, die auch noch wundervoll (wertige Aufmachung, tolles umfangreiches Booklet) ausgestattet sein soll. Vielleicht habt ihr ja doch mal wieder Freude an sowas Schönem? Deswegen kann man ja später trotzdem noch streamen .

    WENN ich mir schon was bestellen würde, das ich nicht abspielen kann, dann garantiert die LP und nicht die CD :D

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Je nachdem wie die Vinyl-Version einschlägt freut sich dann in 1 oder 10 Jahren ja vielleicht ein verrückter Lovecraft-Fan über die noch eingeschweißte Doppel-LP zum üblichen Standard-Preis von 199 Euro aus Deiner zweiten Hand. :thumbup:

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Bereits am Freitag ist das gute Stück eingetrudelt. Heute bin ich erst einmal dazu gekommen es auszupacken. Und siehe da, es sieht wirklich „edel“ aus. Farbgebung ist dunkel gehalten, passend zum unheimlichen Thema. Das Papier des Booklets ist nicht „glatt“ sondern „rauh“ und wirkt auf mich sehr elitär und schön. Der Inhalt des Booklets kann sich sehen lassen. Auf über 14 (!) Seiten gibt es viele tolle und lesenswerte Infos, Berichte und Interviews. Man bekommt mit diesem Booklet praktisch eine kleine WinterZeit Hörspielzeitung im wunderschönen Design dazu. Ich habe knapp 30 Minuten beim lesen und durchblättern verbracht. Einzig die Lesbarkeit ist auf Grund der kleinen Schrift und der dunklen Farben nicht ganz einfach, aber für meine Augen immer noch gut machbar. Hier haben wir auf jeden Fall einen Grund warum es Sinn macht zur CD zu greifen. Booklet und Aufmachung ist ein wirklicher Mehrwert und ein Hingucker. Bravo!!! Das macht Spaß! Und ich kann mir vorstellen, dass die LP-Version auf Grund der Größer noch eindrucksvoller und schöner aussehen wird.

    Aber trotz nahezu perfekter Aufmachung kommt es auf den Inhalt des Hörspiels an. Das wird jetzt konzentriert gehört. Ich bin gespannt und freue mich nun aufs Hören.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • So, also ich habe mir jetzt das Hörspiel 2x hintereinander angehört. Ich hatte Schwierigkeiten in die Geschichte zu finden. Es gibt viele Zeitsprünge, die mal angegeben und mal nicht angegeben sind. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe spielt die Geschichte 1917, 1957, 1983 und 2019. Lovecraft stellt hier wohl das verbindende Glied dar. Es gibt wird die Geschichte rund um DAGON geschildert. Daneben gibt es aber auch andere Handlungs- und Zeitebenen, die noch relativ lose miteinander zusammen hängen. Das Hin- und her Springen hat mir bedingt gefallen. Es hat mich ein wenig an Die schwarze Sonne erinnert. Vielleicht wäre das ja auch was für Fans der Serie, wie @Evil. Trotzdem war es mir noch eine Spur zu zerfahren. Sehr gut fand ich die Sprecherleistungen, angefangen von Wolfgang Pampel, der für mich eine von seinen Dan Brown Hörbüchern gewohnt gute Leistung bot und für mich die Atmosphäre verstärkte und das Hörspiel für mich zu etwas Besonderem machte. Es wirkt auf mich, ähnlich wie die tolle Ausstattung „edel“. Der Meinung von unseren Gruselfreunden von nebenan, dass Pampel ablese, kann ich überhaupt nicht teilen. Weder hier noch bei den Hörbüchern, wo ich ihm sehr gerne zuhöre, gibt er einen sehr engagierten Erzähler. Seiner Stimme zuzuhören macht mir einfach Freude! Und Ja die kleinen Anspielungen auf andere Serien gefiel mir gut. Ich konnte den guten Fletchie aus der EUROPA Larry Brent Serie, Mückenpisse von Monster 1983 (das sagen die Kids heute so) und noch was Drittes, was ich leider vergessen habe, heraus hören. Das gefällt.

    Verglichen mit den für mich ganz ähnlich angelegten Serie Edgar Allen Po von Lübbe kommt mir Lovecraft etwas zerfahrener und hin- und zerspringender, dafür weniger depressiv daher. Ich hoffe mal in Folge 2 geht es etwas geradliniger zu. Ansonsten fand ich den Auftakt richtig gelungen. Da könnte was Großes auf uns zu kommen. Schon jetzt würde ich spontan meinen, dass man meine bisherigen Lieblings-WinterZeit Produkte Macabros und Dark Mystery in den Schatten stellen konnte. Das war schon mal richtig gut. Und es könnte wirklich sehr gut werden. Folge 2 wird wieder sehr gerne auf CD gekauft, die Ausstattung und Aufmachung ist schon jetzt sehr gut :thumbup:

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Zitat

    Der Meinung von unseren Gruselfreunden von nebenan, dass Pampel ablese, kann ich überhaupt nicht teilen.

    Da wirst Du eventuell mich meinen, aber das habe ich so nicht gesagt.
    Erstens kenne ich die Folge noch nicht, zweitens bezog sich meine Aussage nur allgemein darauf, dass Pampel für mich keine große Vorfreude auf ein Hörspiel generiert, denn er liest sehr oft lustlos und wenig ambitioniert. Dass das auch anders sein kann, ist klar. Es ging aber nur um ein "Zug-Argument", und das bietet er mir generell nicht.
    Das heißt im Gegenschluss auch nicht, dass ich mir ein Hörspiel "wegen Pampel" nicht anhören würde. Das ist nicht so.


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • @gruenspatz Danke für die Klarstellung! Ich wusste auch gar nicht mehr wer es geschrieben hat. Ich wusste nur dass ich so was vor ein paar Tagen gelesen habe und es mich doch überrascht hat. Wenn ich es richtig im Kopf habe, waren es aber mehrere die diese Meinung vertreten. Es wird also schon was dran sein, dass sein Vortrag auf manche so wirkt. Bei mir sind es Lehmann und Volker Brandt. Bei Pampel bin ich eigentlich immer begeistert gewesen und ja, es ist schon ein „Zug-Argument“ für mich, wobei ich auch ohne Pampel gekauft hätte. Wohl wieder so ein Geschmacks-Ding #jaja#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Mit dem großformatigen Poster als Beigabe habe ich gar nicht gerechnet! Sieht ja aus, wie ein Kinoplakat 8o ! Das wird gerahmt :thumbup: .

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Uiii, ein Poster ist auch dabei? Das nenne ich ein tolles Extra und auch ein schönes Goody! So kann man Medien wirklich gegenüber Download und Streaming attraktiver für mich machen!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ist das Poster bei der Vinyl Ausgabe immer dabei oder nur wenn es bei Winterzeit bestellt wurde ?

    „Es gibt, wie bereits festgestellt wurde, zwei Typen von Menschen auf der Welt. Da sind jene, die - wenn man ihnen ein exakt halbvolles Glas reicht - sagen: 'Dieses Glas ist halbvoll.' Und dann gibt es jene, die sagen: 'Dieses Glas ist halb leer.' Die Welt gehört jedoch jenen, die das Glas anschauen können und sagen: 'Was ist mit diesem Glas los? Entschuldigen Sie? Entschuldigen Sie? Da soll mein Glas sein? Mein Glas war voll! Und es war größer!'" (Terry Pratchett)

  • Ich war mir sicher, es gehört zu der LP-Ausgabe als Einlieger, so wie es auf dem Foto aussieht... das würde bedeuten, dass es immer dabei ist. Aber ein bisschen verunsichert hast Du mich jetzt X( . Aber nicht sehr...

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • WinterZeit antwortet innerhalb von 2 Sekunden auf Facebook: das Poster gibts "FÜR ALLE NATÜRLICH!" Puh! Nochmal Glück gehabt :thumbup:

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • WinterZeit liest hier ja auch fleißig mit ;)

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • #danke# @Rudolf Platte für das Nachfragen.
    Dann bin ich ja voller Vorfreude. :D .

    „Es gibt, wie bereits festgestellt wurde, zwei Typen von Menschen auf der Welt. Da sind jene, die - wenn man ihnen ein exakt halbvolles Glas reicht - sagen: 'Dieses Glas ist halbvoll.' Und dann gibt es jene, die sagen: 'Dieses Glas ist halb leer.' Die Welt gehört jedoch jenen, die das Glas anschauen können und sagen: 'Was ist mit diesem Glas los? Entschuldigen Sie? Entschuldigen Sie? Da soll mein Glas sein? Mein Glas war voll! Und es war größer!'" (Terry Pratchett)

  • Habe das Hörspiel ENDLICH gehört - fühlt sich einerseits an wie Popcornkino ala Spielberg, andererseits aber auch ein wenig David Lynch - jedenfalls düster genug, der Thematik angemessen und niveauvoll unterhaltend. Etwas, das man sich gern nochmal anhört! Die kaum veränderte Originalstory Dagon geht dabei unglaublicherweise so in der Rahmenhandlung auf, dass sich die Grenzen verwischen und etwas ganz Neues entsteht. Es ist EINE Handlung geworden! Ich spüre plötzlich die Macht der großen Alten, wie ich sie noch nie zuvor gespürt habe ;) Das Ganze ist voller guter Ideen und Querverweise, an denen Lovecraft-Fans wie Nichfans ihre Freude haben dürften! Später mehr...

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

    2 Mal editiert, zuletzt von Rudolf Platte (18. Februar 2020 um 08:57)

  • Ich musste jetzt noch mit mehr Zeit einen kleinen Text schreiben... ;)

    Der ultimative Genuss - Gedankensplitter zu DAGON von Markus Winter anstatt einer Rezension

    Ich muss es zugeben, DAGON von Markus Winter hat mich so gefangen genommen, dass ich es innerhalb weniger Tage so oft gehört habe, wie bisher kein anderes Hörspiel jemals zuvor. Meine Versuche, mich anderen Hörspielen zuzuwenden, sind kläglich gescheitert. Immer wieder erinnerte mich etwas an eine bestimmte Szene oder Stimmung aus dem Hörspiel nach Motiven von Howard Phillips Lovecraft und schon war ich wieder am Anfang... Selbst wenn ich aus dem Haus ging, um dem Bann Lovrafts/Winters zu entfliehen, kam es vor, dass ein Naturereignis wie eine Regen bringende Sturmböe mich wieder zu DAGON zurückbrachte.

    Ich habe einerseits das starke Gefühl, es sind sehr persönliche Faktoren, die mich so empfänglich für diese Produktion machen, aber wahrscheinlich sind es doch eher Dinge unseres kollektiven Bewußtseins und gemeinsamer Urinstinkte. Denn Markus Winter integriert Lovecrafts sicherlich auf uns allen innewohnenden Urängsten aufbauende allereste Geschichte des Cthulhu-Mythos DAGON (1917) nahezu unverändert in Welten, die uns näher sind, als die der Entstehungszeit, in welcher die Geschichte aber auch in diesem Hörspiel spielt. Dies schafft er durch mehrere Zeitebenen, deren Ästhetik und Zeitgeist jeweils wunderbar wiedergegeben werden.

    Da ist zum einen also die konservierte (wenn auch neu übersetzte) über 100 Jahre alte Geschichte Lovecrafts. Die Keimzelle des modernen Horrors, auf die sich alle Großen des Genres bezogen haben, die wir heute so kennen, allen voran Stephen King. Sprecher Wolfgang Pampel verkörpert hier den Berichterstatter, Lovecraft, sehr nuancenreich, einerseits mit der zeittypischen Virilität, andererseits schafft er es, die Fassungslosigkeit ob des Erlebten zu jeder Zeit mitschwingen zu lassen. Die bei starker Männlichkeit auch große Empfindsamkeit, ja Zärtlichkeit in seiner Stimme, die sich während der Darbietung immer wieder Bahn bricht, habe ich so eigentlich bislang nur bei Curd Jürgens erlebt, als er den deutschen Erzähler in Jeff Waynes Version von THE WAR OF THE WORLDS gab. Auf einer anderen Zeitebene sind wir dann plötzlich in den 1950er Jahren - und haben wir in jungen Jahren nicht alle diese typischen wohlig-schaurigen 1950er-Sci-Fi- und Gruselfilme gesehen? Die diesbezüglichen Szenen im Hörspiel treffen dann auch genau diesen Ton und erscheinen vor dem geistigen Auge traun für wahr in Schwarz-Weiß! Und wenn wir uns im weiteren Verlauf des Hörspiels bis in unsere Gegenwart vorbewegen, so findet die Produktion auch dort immer genau die passende Tonlage, fängt den Zeitgeist (inklusive zeittypischer Ängste!) großartig ein. So ist DAGON ein abwechslugsreicher Ritt durch die letzten gut 100 Jahre Kultur- und Gruselgeschichte, natürlich nicht in didaktischer Absicht: das Hörspiel macht sich einfach - und zwar ganz und gar ohne sich anzubiedern - zunutze, was uns geprägt hat, was wir lieben, vielleicht auch um uns eine nicht ganz leichte Kost etwas leichter zu machen!

    Sinngemäß hat der Autor glaube ich mal zu dieser Produktion (und zu uns) gesagt: "Ihr wollt doch immer herausfordernde Hörspiele - hier ist mal eines!" So eine Aussage ist für mich vor allem Ausdruck seines großen Bemühens, die Hörer zu verstehen und entgegenzukommen. Vielleicht sind wir Hörspielhörer ja auch eine eigene Spezies, aber ICH fühle mich tatsächlich sehr verstanden in diesem Hörspiel, so mysteriös und unheimlich es sein und so unerwartet und kalt es mich erwischt haben mag. Gut dabei, dass das Ergebnis jedoch so alles andere als bemüht wirkt, Anspielungen und Querverweise auf unsere gemeinsamen Parallelwelten (Literatur, Film, Nerdkultur und sogar Juniordetektivkrams!) absolut natürlich in dem von Winter geschaffenen Kosmos aufgehen, so wie dieser sich sogar die Lovecraft-Geschichte einverleibt, welche zu keiner Zeit wie ein Fremdkörper in diesem Spiel wirkt, sondern sich eigentlich gar nicht mehr vom Übrigen trennen lässt.

    Hätte ein Steven Spielberg sich Lovecraft zu seinen besten Zeiten in einer TV-Serie angenommen, wäre vielleicht genau so etwas herausgekommen: ein (so widersprüchlich es sich anhören mag) perfekter Feelgood-Gruselfilm! Will meinen - die Produktion ist eben halt auch perfekt, die Musik sogar noch herausragender, je öfter man sie hört, Geräuschkulisse beeindruckend (zieht einen richtig hinein in die Handlung der Einzelszenen), und die Sprecherleistungen hervorragend. Insbesondere das bei mir bei vielen Hörspielproduktionen aufkommende Gefühl, hören zu können, dass die Sprecher getrennt aufgenommen wurden, habe ich hier wirklich zu keiner Zeit. Inszenierung sowieso top! Die komplexe, aber gut gegliederte Handlung fordert, aber überfordert nicht - man kann ihr schon beim ersten Zuhören hervorragend folgen! Selbst Schuld, wer dabei mit dem Handy spielt...

    Kurzes Zwischenfazit: Rein gar nichts stört! Und so vergesse ich beim Hören vollkommen, dass ich
    überhaupt ein Hörspiel höre! Ich bin mittendrin und nichts reißt mich raus... und selbst wenn ich dann die Platte wechseln muss und sie durchsichtig grün in wechselnden Schattierungen in meiner Hand schimmert wie aus einer anderen Welt, selbst dann bleibe ich in der Welt von H.P. Lovecraft und M. Winter... es ist der ultimative Hörspielgenuß!

    Doch erkärt dies alles nun wirklich schon, dass ich das Hörspiel in so kurzen Abständen wieder und wieder hören mag/will/muss? Vielleicht ist alles doch viel einfacher und erklärbarer durch die Herkunft des Autors/Regisseurs/Produzenten von der Musik (zumindest soweit ich es gerade recherchieren konnte). Nicht falsch verstehen: Das Hörspiel wirkt keinesfalls konstruiert! Es erscheint vielmehr wie eine wunderschön schaurige, bisweilen auch spritzige musikalische Komposition, zu der Lovcrafts Ideen hier verarbeitet worden sind und inspiriert haben. Und ein perfektes Musikalbum legt man sich ja auch gern mehrmals am Tag auf... Doch DAGON von Markus Winter ist trotzdem ein richtiges Hörspiel, und überhaupt nichts anderes! Und das ist gut so!

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

    10 Mal editiert, zuletzt von Rudolf Platte (19. Februar 2020 um 17:14)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!