Wird der Hörspielkuchen größer? Neue Serien in 2016

  • Ob der Kuchen größer wird lässt sich ja relativ leicht errechnen.
    Wo manch neue Serie kommt, wird manch andere eingestellt/beendet / nicht fortgesetzt ...
    Man erstellt bspw. monatl./jährl. eine Liste mit allen Serien, Reihen und Einzelnen.
    Dann lässt sich ja klar sehen, ob es zum Vormonat/-Jahr mehr oder weniger geworden ist.

    Ob die Käuferzahl, also die, die vom Kuchen essen, mehr wird, dürfte sich hingegen schwer errechnen,
    errechnen lassen sich höchstens nur die Verkaufszahlen, also die verkauften Kuchenstücke, des gesamten Monats/Jahres.


    Insgesamt bleibe ich aber dabei,
    der immer wieder seit gefühlter Ewigkeit prognostizierte Untergang
    scheint seit längerem in der Warteschleife zu stecken.
    Ganz offensichtlich gibt es ein Überschußangebot.
    Sollte man sich wirklich ALLE HSP, die es im Monat gibt kaufen,
    braucht man wirklich eine gute Geldbörse.
    Und wenn man sich davon noch die CDs holt, die es als CD gibt,
    dann braucht man auch ne Menge Platz.
    Von Stillstand oder gar von Untergang sieht zumindest der Kunde nix.



  • Ich hab zwar nur alle Hörspiele in meinen Listen und kann den kommerziellen Markt nicht separieren.

    Danach hätte ich folgende Zahlen an neuen Hörspielen:

    2013 865
    2014 868
    2015 829

    Die Zahl für 2015 enthält zwar auch die Dezember-Neuerscheinungen, im Regelfall ist es aber so, dass beim Erstellen des Jahresrückblicks noch einige Produktionen dazukommen, die im Laufe des Jahres durchrutschen.

    Bei den Serien und Reihen (auch hier sind auch wieder Radiohörspiele und die freie Szene mitenthalten) wären es

    2013 (leider keine Zahlen)
    2014 114
    2015 107

    Das riecht jetzt nicht wirklich nach einem großen Trend in die eine oder andere Richtung...

  • Ich freue mich zunächst einmal über jede neue Serie. Auch über jene, die mich so gar nicht interessieren, denn ich weiß, dass es Leute gibt, die im Gegensatz zu mir ganz heiß auf sie sind. Und mit diesen Fans zeige ich mich solidarisch und wünsche den Serien viel Erfolg.

    Was die "Bestandsserien" angeht, so sehe ich erst einmal nicht, warum sie durch Neustarts Käufer verlieren sollten. Diese Serien haben sich über Jahre eine treue Kundschaft aufgebaut, die ihre Machart liebt und schätzt. Warum sollten diese überzeugten Kunden jetzt plötzlich weglaufen? Wer seit Jahren "Gruselkabinett" hört, steigt doch nicht aus, weil es demnächst "Dead Earth" gibt. Und wer Sherlock Holmes in Aktion erleben möchte, der wechselt doch nicht zu "Oscar Wilde & Mycroft Holmes". Nur um mal zwei beliebige Beispiele zu nennen.

    Und wenn ein Label dennoch feststellt, dass jede Menge Leute sich von seinen "Bestandsserien" verabschieden, dann hat wohl auch vorher schon mit ihnen etwas nicht gestimmt. Vielleicht wurde nur noch aus Tradition gekauft und nicht mehr aus der Überzeugung/Erwartung heraus, ein wirklich gutes Hörspiel zu erhalten? Wer weiß. Neue Serien sind immer eine Herausforderung für die Platzhirsche. Aber dass die neuen Produktionen die bestehenden verdrängen, sehe ich vorläufig nicht.

    Wenn man die Re-Releases der Martim-Hörspiele durch Highscore und die der TSB-Sinclairs durch Luebbe beim Thema "viele neue Hörspiele" miteinbezieht, dann kommt da nächstes Jahr sicherlich viel Material auf uns zu. Doch das ist andererseits auch relativ. Die Maritim-Wiederveröffentlichungen erscheinen nur als Download und Stream. An den CD-Sammlern gehen sie also komplett vorbei, denn es gibt für diesen Kundenkreis nichts zu kaufen. Und was die Braun-Sinclairs angeht: Es wird sicherlich Leute geben, die die Serie komplett kaufen. Doch ein anderer Teil wird nur ausgewählte Folgen erwerben, während sich für jene, die das Thema nicht reizt, überhaupt nichts ändert. Wenn es also darum geht, ob da eine Flut auf einen zukommt, hängt die Antwort massiv davon ab, was einen am Ende von den ganzen neuen Sachen überhaupt interessiert.

    Was eine Rolle spielen könnte im nächsten Jahr ist der Output der neuen Serien. Die Zeiten scheinen teilweise vorbei zu sein, in denen man eine neue Serie ankündigte und erst einmal die erste (und auch vielleicht noch die zweite) Folge brachte, um mal zu schauen, wie die Serie so ankommt, ehe man über das weitere Vorgehen entschied. Jetzt kündigt man auf einen Schlag die ersten fünf oder sogar 8 Folgen an. Und eine monatliche Erscheinungsweise scheint mir auch immer mehr in Mode zu kommen (siehe: Dead Earth). Ich bin gespannt, ob das weiter Schule macht und ob sich dadurch das Kaufverhalten verändert.

    In den letzten Jahren war sehr viel von der Krise im Hörspielmarkt die Rede. Und auch, wen wir weiterhin von früheren Glanzzeiten entfernt sind, die vielleicht ohnehin nie wiederkommen, so möchte ich in den neuen Serien ein positives Signal für die nähere Zukunft sehen.

  • Ich kann an neuen Serien keinen Nachteil für den Markt erkennen. Während der Kuchen vielleicht nicht viel größer wird, stimme ich Markus völlig zu. Ich habe kein bestimmtes Limit an Ausgaben. Ich kaufe, was mich qualitativ überzeugt und wenn es viele gute Kuchen am Buffet gibt, dann esse ich halt auch mal drei Stücke anstatt nur eins oder zwei. Also wenn es mehr Serien gibt, die mich interessieren, dann kaufe ich auch mehr. Das trifft wahrscheinlich nicht auf alle zu und andere haben sicherlich ein striktes Budge. Also ich möchte behaupten, dass bei einem größeren Angebot von hochklassigen Produktionen auch mehr gekauft wird.

  • auf der anderen Seite gibt es sicherlich mehr Druck auf durchschnittliche Serien oder Serien die sich nicht gut verkaufen. Aber die nun künstlich schützen zu wollen, indem man neue Serien nicht herausbringt halte ich für absolut nicht sinnvoll. Konkurrenzkampf ist gut und erhöht die Qualität der Serien. Ich denke auch nicht, dass z.B. Amadeus nicht eingestellt würde, wenn es z.B. Gruselkabinett oder irgendeine andere Serie nicht geben würde. Die Probleme sind meistens nicht abhängig von anderen Serien.

    Einmal editiert, zuletzt von Cherusker (19. November 2015 um 19:49)

  • Ich möchte noch keine Auskunft geben, über die Serien, da haben wir/ich unsere Lektion gelernt und warten jetzt bis so viel Material fertiggestellt ist, dass wir wirklich relativ verläßlich veröffentlichen können.

    ABER das kann man sagen, die Serien Selektion ist nach Gesichtspunkten gewählt worden, das mit jeder Serie entweder etwas eigenes, und nicht hundertmal durchgekautes veröffentlicht wird. Um es etwas präzsier zu formulieren: Eine Kinder/Abenteuer/Freundschaft/+X Serie, eine Science Fiction Serie in naher Zukunft ohne Raumschiffe und Weltraum (beides aber auch nicht ganz so wahr ;) und eine Serie, besser gesagt eine Reihe, die vielen von Euch sehr bekannt vorkommen wird, da die Stoffe an sich bekannt sind. Natürlich kommen mit Merle und der einen oder anderen Einzelüberraschung noch andere Hörspiele, aber... schauen wir mal 2016 ;)

    Wir freuen uns.

  • Das riecht jetzt nicht wirklich nach einem großen Trend in die eine oder andere Richtung...


    Stimmt, gefühlt kam es mir so vor als wäre deutlich weniger als in den jeweiligen Vorjahren erschienen #gruebel# ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!