Das Starling Projekt [AUDIBLE]

  • Die Veröffentlichung der nächsten Audible Hörspiel-Produktion wurde für den 19.06.2015 angekündigt...

    Das Starling Projekt

    Autor: Jeffery Deaver
    Gesprochen von: Wolfgang Wagner, Norman Matt, Britta Steffenhagen, Axel Lutter, Reinhard Kuhnert
    Spieldauer: 05 Std. 08 Min.

    "Wie ein Zugvogel zieht er von Land zu Land, jede Grenze überwindend. Nationalstaaten sind seine Brutstätten. Er ist die unsichtbare Verbindung zwischen international operierenden Geldwäschern, Diktatoren und Waffenhändlern. Wo er landet, brechen Chaos und Terror aus. Wer ist der Starling? Im mexikanischen Dschungel läuft eine Razzia völlig aus dem Ruder, ein Banküberfall in Washington scheint nur ein Täuschungsmanöver zu sein und ein inhaftierter afrikanischer Diktator plant seinen Ausbruch. Zwischen den Ereignissen gibt es eine Verbindung: den "Starling"."

    Quelle: Audible

  • Sieht so aus. Komisch nur, dass bei der dt. Version eine Spieldauer von "05 Std. 08 Min." und in der engl. Version nur "4 hrs and 10 mins" angegeben sind. Hat man da in der dt. Version soviel hinzugefügt?

  • Generell ist englisch schon 1/3 kürzer als deutsch. Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass das der alleinige Grund für die kürzere Zeit sein soll. #gruebel#

    Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.

  • Hörspiel, fein. Als Hörbuch täte mich jetzt der Inhaltstext null reizen. Aber so schaun mer mal.

  • Ich habe gelesen, dass diese Geschichte bereits die dritte Geschichte mit demselben Team ist. Waehrend die beiden ersten Geschichten als Buecher erschienen sind, ist diese Geschichte exklusiv von Jefferey Deaver für Audible als Hoerspiel geschrieben worden. Das fand ich sehr interessant. Ich werde mir das Teil demnächst ueber iTunes kaufen.

  • Ich habe gelesen, dass diese Geschichte bereits die dritte Geschichte mit demselben Team ist. Waehrend die beiden ersten Geschichten als Buecher erschienen sind, ist diese Geschichte exklusiv von Jefferey Deaver für Audible als Hoerspiel geschrieben worden. Das fand ich sehr interessant. Ich werde mir das Teil demnächst ueber iTunes kaufen.

    Interessante Info. das hat Deaver ja damals bereits mit "Das Chopin Manuskript" für Audible getan. Auch wenn er damals blos Headautor war.

    Toll finde ich übrigens, dass Wolfgang Wagner in der Hauptrolle zu hören ist. Er hat eine markante Stimme und bisher meine ich, ihn noch nie in einem Hörspiel gehört zu haben. Weiß da jemand was drüber? Bei seiner Agenturseite ist kein einziges Hörspiel aufgelistet.

  • Wow! Was für ein super Hörspiel! Keine Minute langweilig. Ständig Spannung. Durchgehend perfekte Geräuchkulisse. Jede Rolle mit sehr guten Schauspielern besetzt. Ganz großes Kompliment an audible! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    EDIT
    Die Bewertungen bei audible sind ja schon lustig. Hier mal was ganz besonderes, was ich _so_ auch noch nicht gelesen habe

    Zitat

    Die Schnelligkeit und Unvorhersehbarkeit der Lösungen verdarb mir die Spannung und somit das Interesse.

    Einmal editiert, zuletzt von daneel (20. Juli 2015 um 08:26)

  • Ich hab die Audible-Seite zum Hörspiel besucht, und neben einigen Moserern, die lieber Lesungen hören wollen, habe ich auch sowas gefunden:

    Zitat

    Wie schon in der Überschrift angemerkt, ist an der Hörspielumsetzung nichts auszusetzen. Handwerkliche gute gemacht. Und im Grunde könnte es ein guter Thriller mit mehr als nur einer überraschender Wendung sein. Aber diese klischeehaften Protagonisten, dieser Hang zur Lobpreisung eines ehrenhaften Militärhandwerks, das sich als roter Faden in den Guten manifestiert... Ein Beispiel: Eine mehrfach für zivilen Ungehorsam verurteilte junge Frau, die nun aus idealistischen Rachegelüsten

    Spoiler anzeigen

    mit einer kleinen Terrortruppe den Weltbankpräsidenten ermorden will und dabei völlig skrupellos vorgeht. Dagegen das arme Ziel des Anschlags, der Herr Weltbankpräsident, der seinem Sohn erklärt, dass er auch nicht versteht, warum so viele Demonstranten böse Dinge über ihn sagen. Die Welt einfach erklärt: "Wenn deine Schwester sich deine Legosteine ausleiht und dann nicht zurückgeben will, dann findest du das doch auch nicht gut, oder?"

    Mein Fazit: Gut gemachte nicht ganz unintelligenten Story aber immer wieder unerträgliche Plattitüden, die mir die Suppe ständig versalzen. Schade Audible, dass so viel Energie in die m. E. falsche Story gesteckt wurde


    Übrigens: Wenn Lob oder Kritik verteilt werden soll, dann doch am ehesten an die Produzenten, oder? Wenn man was zu Dorian Hunter schreiben will, ist ja doch auch Dennis E. der Adressat und nicht das Label.

    In diesem Fall also die Lauscherlounge, auch wenn das Skript wohl ein Import über Audible UK war.

    They call me the Fader. Which is what I'm about to do.

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. man darf sie kostenlos nutzen.
    Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

  • Interessante Meinungen! Ich werde mir meine eigene noch bilden.

    An wem man Kritik/Lob richten soll? In diesem Fall wohl an beide. Ich denke es geht sowohl dem Auftraggeber und "Geldgeber" etwas an, wie natürlich auch die eigentlichen Macher.

    Ich muss sagen, dass ich bisher mit dem Gespann Audible/Lauscherlounge sehr zufrieden war. Für mich ein Garant für tollen Hörspielspass. Überhaupt ist das verstärkte Engagment von Audible eine Bereicherung für meine Hörspielleidenschaft, trotz der Tatsache, dass es leider vieles nur als Download gibt.

  • Ich habe dieses Hörspiel noch vor mir, doch mit Lob und Kritik ist man meiner Meinung nach bei Audible schon an der richtigen Adresse. Audible ist in diesem Falle ja nicht allein Händler, sondern das Hörspiel wurde in seinem Auftrag hergestellt. Die Lauscherlounge (oder besser: Hörspielstudio Xberg) ist ja "nur" ein Dienstleister, der offenbar geliefert hat, was Audible wollte, sonst hätte Audible das Hörspiel ja nicht veröffentlicht.

    Ob die Kritik, die @Fader zitiert hat, berechtigt ist, darüber werden die Meinungen sicherlich auseinandergehen. Wahrscheinlich ist es Geschmackssache.

  • Ich gestehe mal, dass ich das Hörspiel ungefähr nach der Hälfte abgebrochen habe. Die Figuren fand ich schon recht platt, die Handlung ziemlich an den Haaren herbeigezogen und die kritklose Lobpreisung militärischer Lösungen ist mir ebenfalls (uangenehm) aufgefallen. Zudem konnte ich mich mit den Figuren einfach nicht identifizieren, was unter Umständen wirklich daran liegen mag, dass es wohl (wie Cherusker schrieb) der dritte Fall dieses Teams ist und der Autor einfach voraussetzt, dass man mit den Charakteren vertraut ist. Mir ging es so, dass ich beim Hören häufig gar nicht wusste, wer jetzt gerade wer ist bzw. welche Rolle er im Hörspiel spielt. Zu guter Letzt fehlten mir die Deaver-typischen Wendungen und Überraschungen, das wirkte hier alles irgendwie platt und lieblos.

    Das Hörspiel wird trotzdem noch eine zweite Chance bekommen, wahrscheinlich im nächsten Urlaub wenn ich mehr Muße habe, mich darauf einzulassen. Denn die Sprecher und die Geräuschkulisse fand ich gut und gelungen.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!