PaulSteveTemple gibt es Neuigkeiten?
Posts by Friedel
-
-
Also auf das Hörspiel freue ich mich
-
Von der Filmreihe habe ich noch nichts mitgekriegt. Unter welchem Serientitel sind die gelaufen?
"Nemez und Sneijder ermitteln". Drei Filme gab's.
Nemez und Sneijder ermitteln bisher 3 Folgen Episodenguide„Todesfrist“ nach dem Beststeller von Andreas Gruber: Wer schafft es, das „48-Stunden-Rätsel“ zu lösen und damit ein Leben zu retten? …www.fernsehserien.de -
Wurde das nicht sogar schon mal verfilmt, mit Josefine Preuß in der Hauptrolle?
Ja da gab es drei oder vier Filme.
-
Also so absolut überzeugend die Qualität der Hörspiele von Ohrenkneifer ist, so krude finde ich dort manche Cover Entscheidung. Die Schatzinsel ist schon garkein optischer "Hingucker". Allein die Entscheidung, drei verschiedene Schriftarten zu verwenden. Warum? Sieht schlimm aus. Die Titelschriftart wiederum sehr passend. Da ist der Farbton garnicht ausschlaggebend.
-
Was wäre denn an Rufus Beck auszusetzen?
Ich bin schlichtweg gespannt, ob er als Hercules Poirot passt. Er ist ja ohne Frage ein toller Sprecher, aber wie ein Poirot klingt er nicht.
-
Bin gerade mit Folge 3 durch. Gefallen mir bisher von der Machart ganz gut. Hoffe dass es nach Folge 5 weitergeht, da gibt's ja noch einige bekanntere Fälle wie Dagobert oder Oetker, die interessant wären.
-
Frage unter den ganzen Nutzern. Bisher habe ich immer "Pausen" eingelegt. Kann man Audible kündigen, ohne dass man seine Bibliothek und seinen Account verliert?
-
Wobei Audible demnächst ein Agatha Christie Hörspiel bringt…
Danke für die News. Das ist sehr erfreulich. Weiß nur noch nicht, ob ich mich über Rufus Beck in der Rolle freuen soll.
-
Hat jemand reingehört?
Ich habe es heute Morgen beim Laufen gehört und bis kurz vor dem Ende war es auch recht unterhaltsam. Aber da fehlen doch en paar Tracks? Glaube so ab Track 36 - 38, da ist ein Sprung und plötzlich tauchen da Charaktere auf, die bis dahin nie erwähnt wurden?!Hast du mal die Laufzeit zusammengerechnet?
-
Bin nun auch durch mit der ersten Folge. Hatte mich sehr darauf gefreut, aber auch einfach überraschen lassen. Und anders, als ursprünglich vermutet, passt die Musik sehr gut in das Hörspiel. Hat mir richtig gut gefallen. Und das Cover ist auch schön gestaltet.
Zu den Figuren und ihren Darstellern: sympathische Figuren und einfach toll dargestellt, genau die richtige Besetzung in meinen Augen. Schön auch Mal Sprecher wie Marcel Mann zu hören. Aber wie auch meine Vorredner bereits angebracht haben, ist mir der kautzige Humor am Anfang too much. Das könnte durchaus einige Hörer abschrecken, die Mutter hat ganz schön Haare auf den Zähnen. Aber das fügt sich dann mit fortlaufender Folge etwas besser ein - und ein bisschen gehört das ja zum Genre. Sollte halt nur nicht Oberhand gewinnen.
Alles in Allem macht der Start aber definitiv Lust nach mehr, da passt einfach so vieles extrem gut zusammen.
-
Ach, ist das nicht die erste Ferro-Folge aus der "Giallo"-Reihe?
Ja. Folge 5 in der Giallo Reihe.
-
Aber dann wäre doch eine abgestufte Vorgehensweise sinnvoller.
Meinetwegen 3 Monate nach dem CD Release der Kauf Download und einen Monat später erst der Stream-Release einer Folge. So kann man doch auch besser analysieren, wer warum wie kauft. Und eine gewisse Exklusivität bleibt erhalten. Ist doch bei Holy App auch nicht anders.
-
Ich fand sie durchweg sehr gelungen. Jede Folge hatte ihren eigenen Ton, aber gemeinsam war ihnen eine dichte Atmosphäre, spannende Themen mit gesellschaftlichem Bezug und hervorragend eingesetzte Sprecher. Besonders Frank Glaubrecht in einer ernsthafteren, ruhigeren Rolle zu erleben, war für mich eine echte Bereicherung. Und auch Helmut Krauss – einfach großartig. Diese Stimmen haben der Reihe richtig Gewicht verliehen.
Umso bedauerlicher finde ich es, dass es nach diesen drei Folgen nicht weiterging. Da war wirklich viel Potenzial drin – sowohl inhaltlich als auch stilistisch. Die Reihe hatte ein anspruchsvolleres Konzept, das sich angenehm vom üblichen Serienformat abgehoben hat. Schade, dass das anscheinend nicht fortgesetzt wurde. Ich hätte mir gut vorstellen können, dass Meister der Angst als Plattform für verschiedene gesellschaftlich brisante Stoffe funktioniert – mit wechselnden Fällen, aber gleichbleibender Qualität.
Dass es nach Folge 3 so still wurde, ist wirklich ein Verlust für alle, die im Hörspielbereich gerne mal etwas abseits der üblichen Pfade hören.
Es gab sogar vier Hörspiele.
Der seltsame Fall von Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Jack the Ripper
Der Doppelmord in der Rue Morgue
Der Elefantenmensch
Bei der Qualität trauere ich tatsächlich auch sehr nach, dass es nie weiter ging.
-
Die Intro-Musik klingt stimmungsvoll, aber tatsächlich hätte ich das Akkordeon jetzt nicht mit England verbunden. Da gäbe es passendere Instrumente.
Die Ankündigung an sich macht mich neugierig, da muss ich Mal reinhören.
Jetzt komm ich zu einer Frage, die nur Contendo beantworten kann: wieviele Folgen habt ihr denn mit dem lieben Marcel Mann aufgenommen? Er hat sich ja leider vor kurzem das Leben genommen...
-
Und dann kommt bei Christie ja noch dazu, dass Hörspielrechte an die Verfilmungsrechte gekoppelt sind. Die unterscheiden da nämlich nicht....
-
Christian liefert einfach immer in meinen Augen. Wahnsinn. Aber da sind ja noch mehr tolle Kulturschaffende beteiligt. Mir gefällt die zweite Staffel bisher eher gut.
Einziger Wermutstropfen: mir fehlt ein Folgenübergreifender roter Faden - kurz vor Auflösung einer Folge wünsche ich mir jedes Mal, dass da was weitergeht 😂 wie seht ihr das?
-
So nun habe ich die Folge oder besser den ersten Teil der Folge durchgehört.
Die Cover-Gestaltung hat mir gut gefallen, mich hat nur gestört, dass nichts von Teil 1 drauf steht.
Die Stärke des Hörspiels ist meiner Meinung die Audiokulisse und das stilechte Intro mit Schüssen und Edgar Wallace. Die Sprecher haben mir gut gefallen, auch wenn man dem Ganzen leider etwas anmerkt, dass eine umfangreichere Regiearbeit nötig gewesen wäre. Es wirkt sehr ge-xt. Den Roman von Edgar Wallace kannte ich noch nicht, was mich gefreut hat, weil eben auch Mal eine unbekannte Geschichte zum Zug kam. Alles in Allem wünsche ich mir nur mehr Regie und Infos zu Label und Beteiligten. Fûr einen Erstling nicht schlecht.
-
Da ja bei so viel Edgar Wallace Serien mittlerweile auch die Frage aufkommt, ob man so viele Serien/Vertonungen braucht, die klassisch gehalten sind:
Ja gerne. Ich mag zwar den musikalisch etwas modernen Ansatz von Saphir Tonart aber prinzipiell gehören die Edgar Wallace Geschichten in die damalige Zeit. Ein Edgar Wallace Krimi im hier und jetzt brauche ich tatsächlich nicht, das hat auch in der damaligen deutschen TV Serie nur sehr leidlich geklappt.
Für mich gehört einfach der "Flair von früher" dazu. Das düstere neblige London - bin schließlich mit den alten Filmen aufgewachsen. Klar, die wären weiter weg von den Romanen, aber der Gruselfaktor hat in meinen Augen den "Groschenromanen" den nötigen Pepp gegeben. Und da jeder ein bisschen einen anderen Ansatz wählt, hör ich mir auch gern die gleiche Geschichte in drei Versionen an.
Bisher hat mich nur der in die länge gezogene "Archer" von Contendo kalt gelassen. Da hat für meine Wünsche einfach zu viel nicht gepasst. Die Dinger vom Hörplaneten und der Schwarze Abt von Saphir waren teilweise nur Mittelmaß.
-
Die Titelangabe ist tatsächlich eher unglücklich. Die erste Folge hat ja auch nur 34 Minuten.
Gibt es mehr Infos zu Label und zum Hörspiel selbst, sprich, wer da so alles mitgewirkt hat?