• Nach reiflicher Überlegung und Rücksprache haben wir nun die am Dienstag vorerst aus dem Hörspieltalk entfernte Informationsseite http://hoerspiele-download.de wieder online gestellt.

    Alle weiteren Infos darüber findet ihr im entsprechenden thread:
    hoerspiele-download.de

    Danke für eure kritischen Worte und der fruchtbaren Diskussion. Das Thema Einbinden der YouTube-Videos wird im Team gesondert besprochen, da hier wie zu Recht kritisiert, mit zweierlei Maß gemessen wurde. Hier braucht es eine ganz klare Linie, unabhängig davon ob es sich um das Einbinden von Musik-Videos oder Hörspiele handelt. Meiner Meinung nach sollte man komplett darauf verzichten, es sei denn der Urheber des Musikvideos/Hörspiels erlaubt ein solches Vorgehen ausdrücklich.

  • …unabhängig davon ob es sich um das Einbinden von Musik-Videos oder Hörspiele handelt. Meiner Meinung nach sollte man komplett darauf verzichten, es sei denn der Urheber des Musikvideos/Hörspiels erlaubt ein solches Vorgehen ausdrücklich.

    Hey Markus G.,

    erst einmal: Ich finde es sehr schön, dass du dich doch wieder dann und wann hier zu Wort meldest! Dafür vermissen wir Lady Mafi in letzter Zeit...

    Finde ich gut, dass ihr den Sachverhalt geprüft und nun so entschieden habt. Ich habe mir letztens den Beitrag angesehen, der hier in diesem Thema eingebunden wurde - das Video der Anwaltskanzlei aus Köln, die über das Thema "youtube-Videos" / "-mp3s" das Infovideo erstellt hat. Wenn man sich das so anhört, denke ich, dass es durchaus in Ordnung gehen sollte, wenn hier und da mal ein youtube-Video eingebunden und "geteilt" wird. Ist doch beim Gesichtsbuch auch gang und gäbe. Wenn so etwas mit den Rechtinhabern der jeweiligen Titel und Videos nicht d'accord ginge, würden die doch sicher regelmäßig youtube abmahnen und verklagen, was das Zeug hält, denke ich.

    Nochmals: Ich verstehe es sehr gut, wenn sich die Hörspielmacher tierisch darüber aufregen und ärgern, wenn ihre Produktionen schon drei Tage vor der regulären Veröffentlichung zum illegalen Download ins Netz gestellt werden! Denn dabei geht es schlichtweg um die eigene Existenz. Wenn nun irgendein Schlaumeier meint, so einen brandneuen Titel bei youtube hochzuladen und kostenlos anzubieten, dann wird so ein Video ohnehin schleunigst wieder von dort verbannt. (Zu recht.)

    Muss man immer individuell schauen, wie man so etwas handhabt. Noch ein Beispiel aus dem Bereich Musik: Das aktuelle Europe-Album "War of Kings" ist letzten Monat erschienen und mittlerweile in vollem Umfang, inklusive Bonustrack, bei youtube zu hören. Man fragt sich schon, ob das im kommerziellen Sinne zweckmäßig ist. (Ist ja nicht jeder so verrückt wie ich, trotzdem noch Geld für das entsprechende Digipack auszugeben.) Aber man scheint von deren Seite her kein Interesse daran zu haben, solche Videos wieder entfernen zu lassen. Da setzt man wohl doch eher auf den "Werbe-Effekt" und die Hoffnung, dass ihre neuen Songs geteilt, weiterversendet, verlinkt und empfohlen werden - verknüpft mit der Hoffnung, dadurch neue Interessenten, Kunden oder Fans gewinnen zu können. -- Mir ist aber bewusst, dass man das nicht 1:1 mit (Klein-)Hörspiellabel XY vergleichen kann, das auf jeden einzelnen Cent angewiesen ist und nicht so einen langen Atem haben kann, wie millionenschwere Künstler, die schon seit über 30 Jahren erfolgreich im Business sind.

    Wenn also morgen das allerneueste Hörspiel von Dorian Hunter oder John Sinclair erscheinen, bei youtube hochgeladen und dann hier eingebunden würde - da hätte wohl jeder volles Verständnis für, wenn ihr derartige Beiträge direkt wieder entfernt.

  • Das einbinden von Videos lässt sich nicht vermeiden. Ich persönlich habe nur ein Problem damit wenn MP3 Downloadlinks oder Links zu Videorip-Freeware die aus einem Video eine Audiospur zur Abspeicherung erstellen kann, gezeigt werden.

    Jetzt pauschal gesprochen unabhängig spezieller Seiten.

    "Auf Wiedersehen, aber es eilt nicht." (Rainer Brandt)

  • Ich kenne noch eine unschöne Entwicklung der Musikbranche, die die Umsonstbeschaffung attraktiv macht:

    Die Veröffentlichung eines Musikalbums mit verschiedenem Inhalt.
    Ich kauf doch nicht ein Album dreimal, nur weil auf jeder CD das 11 Lied jeweils ein anderes ist.
    Der Mensch kann einfach nicht anders, er muss seine Mitmenschen einfach betrügen!
    Und Ausnahmen bestätigen die Regel.

  • Anstatt alles immer nur umsonst haben zu wollen, sollten sich gewisse Personen einfach mal die CD oder den kostengünstigeren Download anschaffen.

    Ein guter Vorschlag, Akita Takeo. Aber es ist einer, der von den Labeln selbst zunehmend sabotiert wird. Über das Szenario "CD/Download kaufen vs. illegale Uploads saugen/streamen" sind wir nämlich längst hinaus. Inzwischen werde ich als Kunde immer öfter vor die Alternative gestellt, eine CD/einen Download zu kaufen oder ein Hörspiel legal kostenfrei zu streamen.

    Nehmen wir den neuen "van Dusen": Der erschien zeitgleich auf CD und als Stream. Und zwar, weil das Label es so wollte. Kein unmoralischer, den Wert eines Hörspiels nicht schätzender Uploader hatte damit etwas zu tun. Als Kunde, der primär am Hörspiel selbst und weniger am Datenträger interessiert ist, wäre ich doch schlecht beraten, blindlings 10 Euro in eine Produktion zu investieren, anstatt Gebrauch von der Möglichkeit zu machen, das Hörspiel kostenfrei zu streamen. Eine Möglichkeit, die mir das Label selbst eröffnet hat. Ich werde auch weiterhin bei Interesse CDs und/oder Downloads kaufen, doch der frühere Automatismus ist für mich aufgrund der Streams vorbei. Mit Geiz hat die Haltung auch nichts zu tun, denn das Geld geht trotzdem raus. Aber eben für andere Hörspiele oder sonstige spannende Sachen.

    Wie gesagt, ich gebe dir grundsätzlich recht. Und Hörspiele zu kaufen ist für die Fans immer noch der beste Weg, ihre Lieblingsserien am Leben zu erhalten.


  • Doch. Indem man es forentechnisch blockiert, also das Feature rausnimmt.

    Damit nimmt man aber die Möglichkeit, ehrliche Videos wie z.B. Hörproben-Trailer ebenfalls zu blockieren...

    Ich meinte jedoch mit der Aussage, dass es sich nicht vermeiden lässt, dass es Leute gibt, die Youtube-Videos in ihre Homepage einbinden und die Homepage dann hier im Forum bewerben.
    Denn mit den Youtube-Videos verbinde ich nicht nur das illegale Verbreiten von aktuellen Hörspielen, sondern die dummen Kommentare so mancher Youtube-User, die den Uploader des Videos anhimmeln, was für ein supertolles Werk er da online gestellt hat und man noch mehr davon hören möchte. So, als wäre er der Produzent der Hörspielserie.

    Irgendwo hat jemand geschrieben, dass sich manche Forenuser wiederum so aufspielen, als wären SIE die Urheber und Sprachrohr eines Labels. Da wiederum muss ich von Herzen sagen: Ist persönlich habe ANGST, dass durch illegale Verbreitung die Einstellung meiner Lieblingsserien droht. Daher reagiere ich oftmals auch bei für mich negativen Dingen verteidigend. Vielleicht nicht beim Selbstläufer Drei Fragezeichen, aber bei Serien kleinerer Label auf alle Fälle.
    Denn, und da bin ich mir sicher: Selbst wenn so mancher Hörer überzeugt von der Qualität des Hörspiels ist was er bei Youtube komplett gehört hat bezweifle ich, dass er sich das Teil die nächsten Tage im Laden kauft. Eher gibt es folglich zwei Aktionen:

    1. Er wartet mit dem Kauf des gehörten Hörspiels (da er es ja gerade gehört hat und somit "Reserve" besitzt bis er es wieder und hoffentlich im Original hören will)

    2. Er wartet darauf, bis die zweite Folge illegal hochgeladen wurde.

    Schon Punkt 1 ist der mögliche Genickbruch, den ein kleines / junges / unbekanntes Label erleiden kann und die Serie bei spätestens Folge 6 eingestellt wird.

    Daher verstehe ich JEDEN Hörspielfan, der sich zum Sprachrohr aufspielt! Denn ihm geht es bei seiner Lieblingsserie bestimmt so wie mir bei meiner Lieblingsserie. Wenn jemand empfindlich überreagiert weiß ich, er meint es eigentlich nicht so wie es rüber kommt.

    "Auf Wiedersehen, aber es eilt nicht." (Rainer Brandt)

  • SciFi Watchman schrieb

    Zitat

    Ein guter Vorschlag, Akita Takeo. Aber es ist einer, der von den Labeln selbst zunehmend sabotiert wird. Über das Szenario "CD/Download kaufen vs. illegale Uploads saugen/streamen" sind wir nämlich längst hinaus. Inzwischen werde ich als Kunde immer öfter vor die Alternative gestellt, eine CD/einen Download zu kaufen oder ein Hörspiel legal kostenfrei zu streamen.

    Du meinst hier sicherlich die kostenlose Variante von Spotify? Aber, man kann doch davon ausgehen, dass Spotify dem Label auch bei der kostenlosen Variante genauso viel zahlt, als wenn das Stück von einem Abonenten gestreamt wird, oder liege ich da falsch? Somit bekommt das Label wenigstens was, während es bei einem illegalen YouTube Upload leer ausgeht.

  • Du meinst hier sicherlich die kostenlose Variante von Spotify?


    Es spielt keine Rolle, ob man Spotify als Free-User oder als jemand nutzt, der das Upgarde gebucht hat: Der eigentliche Stream ist für alle Nutzer kostenfrei. Wer sich das Upgrade holt, bezahlt ja nicht für einen anderes Hörspiel, sondern für eine App mit besseren Features im Vergleich zur Free-Version. Und für Werbefreiheit (BTW: Ich nutze Spotify als Free-User auf meinem heimischen PC und mir wurde noch nie Werbung eingeblendet). Wer monatlich für das Upgrade bezahlt, hört das gleiche Hörspiel wie ich. Und weder für mich noch für einen zahlenden Kunden spielt es eine Rolle, ob man 5 Stunden Musik hört oder in der gleichen Zeit 5 Hörspiele. Niemand, der Spotify nutzt, zahlt für den Content. Manche zahlen für einen "besseren Service" des Dienstanbieters. Das ist der einzige Unterschied.

    Soweit ich weiß, ist es für die Label ist es egal, ob ein zahlender Nutzer das Hörspiel gestreamt hat oder ein Free-User. Sie bekommen so oder so die winzigen Beträge pro Stream.

    Worum es mir geht: Die Strategie, ein Hörspiel zeitgleich als CD, Download und Stream zu veröffentlichen, kann dazu führen, dass Kunden zuerst die Version wählen, die sie nichts kostet. Das wäre in diesem Falle der Stream. Der kommerzielle Download wird praktisch entwertet, wenn zeitgleich der Stream verfügbar gemacht wird. Denn der einzige Unterschied besteht nur noch darin, dass man das Hörspiel nicht als MP3 auf der Festplatte hat. Und selbst das lässt sich... (anderes Thema).

    Wenn man als Käufer nicht an der CD hängt, ein Download Geld kostet, man den Stream kostenlos und zeitgleich mit dem Download angeboten bekommt: Welche Version wählt man da? Der große Unterschied ist: Kaufe ich den Download, dann kommt beim Label ein nennenswerter Betrag an. Streame ich das gesamte Hörspiel, dann spielt das wirtschaftlich keine Rolle, solange es mir nicht Tausende User gleichtun. Die gleichzeitige VÖ eines Hörspiels auch als Stream macht Anbieter wie Spotify und Co erst richtig attraktiv für die Hörerschaft. Und ich könnte mir vorstellen, dass so mancher deshalb davon abkommt, sich eine Produktion zu kaufen, sondern stattdessen bei den Streams bleibt. Immerhin kann man eine Produktion ja immer und immer wieder streamen, wenn man Lust dazu hat.

    Vor diesem Hintergrund sprach ich davon, dass man vor die Auswahl zwischen dem Kauf von CD/Download und kostenfreiem Stream gestellt wird. Dass die Label von den legalen Streams immer noch mehr haben, als wenn jemand illegale Uploads saugt oder streamt, ist klar. Sehr wenig ist immer noch mehr als nichts...

  • Hach, ist das schön. Mir wurde schon fast langweilig, weil das "Illegal-Thema" schon ein paar Wochen ruhte.

    Ist das eigentlich so ein Thema, das immer wieder in einem bestimmten unbestimmten Rhythmus behandelt werden muß ?!

    Ok, man/ich könnte…

    Jo, immer wenn Vollmond ist, graben wir dieses Thema aus. :D

  • Es spielt keine Rolle, ob man Spotify als Free-User oder als jemand nutzt, der das Upgarde gebucht hat: Der eigentliche Stream ist für alle Nutzer kostenfrei. Wer sich das Upgrade holt, bezahlt ja nicht für einen anderes Hörspiel, sondern für eine App mit besseren Features im Vergleich zur Free-Version.

    Eine interessante Sichtweise. Ich glaub, dass die kostenlose Variante von Spotify dazu verleitet, so zu denken. Und, ich weiß nicht, ob mir dies wirklich gefällt. Im Internet bin ich schon auf Meinungen gestoßen, wo sich Hörer darüber beschweren, dass ihnen selbst die Werbung bei Spotify auf den Zeiger geht. Ist man denn mittlerweile überhaupt nicht mehr bereit für etwas zu zahlen??? Nicht mal mehr die 10 Euro für einen Steaming Dienst? Dass, du übrigens bisher keine/kaum Werbung zu hören bekommen hast, mag daran liegen, dass du nur die Desktop Variante nutzt. Machen wohl nur die wenigsten Hörer, wie ich mal gelesen habe. Die meisten nutzen Spotify an mobilen Devices und da wird genug Werbung eingeblendet, wie ich schon selber feststellen musste. Bleibt auch die Frage, ob Spotify auf der Dauer kostenlos bleiben kann. Die Label sind dagegen und finanziell müssen sich die Werbeeinblendungen auch lohnen. Bisher scheint es Spotify finanziell noch nicht ohne Finanzspritzen zu schaffen. Selbst bei 10 Euro im Monat bleiben nur sehr wenig Einnahmen für Spotify übrig.

    Quellen:
    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/s…-a-1025037.html
    http://www.stern.de/wirtschaft/new…ng-2174633.html
    http://www.stern.de/digital/comput…en-2186346.html

  • Es wird ja nun wirklich keiner gezwungen seine Produkte dort anzubieten! Alles andere kann und muss einen als Konsument dann wirklich egal sein.

    Die Kostenfreie Version von spotify auf mobilen Endgeräten taugt für Hörspiele nicht, da in dieser Version die Titel im "Misch-Modus" abgespielt werden. Das mag bei Musik nicht weiter stören, aber bei Hörspielen würde mich das etwas(!) verunsichern.

  • daneel: Dieser "Mischmodus" betrifft aber NUR Smartphones. Auf Tablets kann man die freie Spotify Version uneingeschränkt nutzen, wenn man mal von der fehlenden Offline Möglichkeit absieht.

  • Und für Werbefreiheit (BTW: Ich nutze Spotify als Free-User auf meinem heimischen PC und mir wurde noch nie Werbung eingeblendet). Wer monatlich für das Upgrade bezahlt, hört das gleiche Hörspiel wie ich.

    Dann machst Du da irgendwas "falsch" :D

    Ich habe zwar Premium, nutze das aber nur am Handy und am Tablet. Am Notebook lasse ich free laufen, weil meine Frau, die zwar nur Musik und keine Hörspiele hört, auch ein Gerät nutzen soll und darf. Und da habe ich noch nie weniger als drei Werbespots pro Hörspiel gehabt und ich bin nicht erst seit gestern Nutzer. Aber mich stört das auch nicht so wirklich, weil mich interessiert, welche Hörspiellabel für welche Hörspiele Werbung schalten.

    Was das mit der zeitgleichen Veröffentlichung angeht, das ich doch völlig klar. Die Macher wollen wenigstens die Streameinnahmen und vermeiden, dass die Leute, die sich sowieso keine CDs und Downloads kaufen, gleich am ersten Tag auf die Kokosnussinsel rennen. Van Dusen hat übrigens bombastisch eingeschlagen, als Highscore die alten Fälle veröffentlicht hat, da waren die Followerzahler supermickrig und jetzt sind sie binnen kürzester Zeit auf 628 hochgeschnalzt. Zur 2. Folge sind wir dann auch bei 1.000 und die neuen Hörer werden dann auch die alten Fälle anhören. Im Idealfall sogar sammeln. Alles richtig gemacht, Sebastian Pobot.

    Dass man auf dem Tablet den Shufflemodus vermeiden kann, das ist mir allerdings auch neu, da ich dort immer Premium laufen gehabt habe. Das ist natürlich tolle Sache für die Free User.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Also auf dem 8" iPad Mini meiner Frau geht es ohne Shuffle. Und, angeblich soll es bei allen Tablets ab einer Größe von 7" funktionieren.

  • Ich hab es mir einen Galaxy Tab3 7oll versucht.
    Im Browser ging es auch nicht, da kam immer die Aufforderung die app zu installieren.
    An sich ist es mir ja egal. Ich bin ja bei napster und glücklich dami, nur als ich es mal testen wollte ging es nicht.
    Aber ich habe auch schon von anderen gehört, dass es bei Tablets ohne shuffle gehen soll.
    Spoty bleibt für mich ein mysterium :D

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!