INFOS und NEWS von Christian Gailus [@Christian]

  • Die Welt dreht sich halt nicht mehr um CDs. Der Stream steht im Vordergrund. Und wahrscheinlich ist es praktikabler wenn jedes Monat eine neue Folge im Stream erscheint, als einmal alles und dann ein Jahr lang nix.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Lieber @Christian
    Nachdem nun wieder einige Monate ins Land gezogen sind, wollte ich mal nachfragen wie es denn mit Staffel 2 von Hyde Away - Seelenschatten aussieht.

    Wie weit bist Du mit Staffel 2? Wann kommt es zu Aufnahmen? Wann schätzt Du wird es zu einer VÖ kommen?

    Gibt es abseits von Hyde Away von spannenden Projekten zu berichten?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Lieber Christian
    Nachdem nun wieder einige Monate ins Land gezogen sind, wollte ich mal nachfragen wie es denn mit Staffel 2 von Hyde Away - Seelenschatten aussieht.

    Wie weit bist Du mit Staffel 2? Wann kommt es zu Aufnahmen? Wann schätzt Du wird es…

    Hallo Markus, danke für Deine Fragen. Einen VÖ-Termin für Hyde Away kenne ich leider noch nicht. Aber es geht auf jeden Fall kommendes Jahr los. Folge 1 ist fertig geschrieben und Stil nimmt - glaube ich - auch schon auf. Zu Folge 1 wird es auch noch eine Überraschung geben. Folge zwei ist gerade in der Mache. Aber mehr weiß ich zur Zeit auch nicht.

    Ansonsten schreibe ich die Fünf Freunde weiter, meine nächsten Folgen sind 152 (erscheint im Januar), dann 155 und 157. Mein nächstes Hui Buh-Hörspiel erscheint im Februar. Die Playmobil-Hörspiele zu Dino Rise sind ja gerade erschienen, dazu soll es wohl auch eine zweite Staffel geben, aber das ist auch noch nicht fix.

    Gerade beendet habe ich das vierte Skript einer neuen Serie (erste Staffel). Die wird vermutlich ab Mai erscheinen und wird ein großer Spaß, soviel kann ich schon versprechen. :)

    Ansonsten sind noch ein paar Sachen in der Diskussion, aber da gibt es noch nichts Konkretes.

    Liebe Grüße sendet Christian

  • #danke# für Deine rasche Antwort! Schön, dass sich was tut. Dein Betätigungsfeld ist ja herrlich breit gefächert. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder!

    Wo fühlst Du Dich am wohlsten? Was würdest Du wahnsinnig gerne einmal probieren?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • #danke# für Deine rasche Antwort! Schön, dass sich was tut. Dein Betätigungsfeld ist ja herrlich breit gefächert. Für Erwachsene, Jugendliche und Kinder!

    Wo fühlst Du Dich am wohlsten? Was würdest Du wahnsinnig gerne einmal probieren?

    Supergerne schreibe ich für Kinder, nicht nur Hörspiele, sondern auch Geschichten und Bücher. Für Erwachsene schreibe ich sehr gerne Krimis/Thriller und Comedy - gerne auch in Kombination. Was mich schon lange reizt wäre so was wie Alien, also SciFi-Horror. Da hätte ich große Lust zu. Was mich auch umtreibt sind aktuelle Themen wie Klima, Umwelt, Zukunft usw. Ich hätte zum Beispiel sehr viel Lust, mal einen Öko-Thriller zu schreiben. Mich wundert, dass es das nicht schon längst gibt - oder irre ich mich da? Ich finde, die Weltlage hat in den letzten Jahren hat ein so irres Tempo angenommen (vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich mehr davon wahrnehme), dass sich doch viele Themen geradezu aufdrängen. Komisch, dass es da so wenig gibt. Das wäre jedenfalls ein Bereich, der mich sehr interessieren würde, so im Stil von Glashaus, das fände ich super. :)

  • Ich finde, die Weltlage hat in den letzten Jahren hat ein so irres Tempo angenommen (vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich mehr davon wahrnehme), dass sich doch viele Themen geradezu aufdrängen. Komisch, dass es da so wenig gibt. Das wäre jedenfalls ein Bereich, der mich sehr interessieren würde, so im Stil von Glashaus, das fände ich super.

    Ich denke, das hängt auch damit zusammen, inwiefern sich ein konkretes Problem in einer Geschichte darstellen lässt. Die ganze Klima-Thematik leidet ja massiv unter dem Problem der schwierigen "Erzählbarkeit". Es lassen sich nicht so leicht eingängige Bilder, ja Symbolhaftes finden, das direkt Einzug in die Herzen und der Köpfe der Menschen findet. So banal das vielleicht auf den ersten Blick auch klingt. Die Bedrohung ist und bleibt seltsam unkonkret, diffus - obwohl sie das ja eigentlich gar nicht ist. Aber es fehlen halt die Bilder.

    Ich sehe schon einen gewissen Trend zu Endzeit-Dramen, aber die nehmen dann nicht direkt Bezug zu Klimawandel oder realpolitischen Entwicklungen, sondern verlagern die Bedrängnis ins Fiktionale, wo man "bessere" und "eindringlichere" Bilder kreieren kann. Das beste Beispiel dürfte da wohl The Walking Dead sein. Da kann man die Untoten einfach als Figuren vom Horror-Tableau sehen - oder eben als symbolhafte Bedrohung, der sich die Menschheit stellen muss und die alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellt.

    Aber ich gebe Dir recht: Es wäre toll, wenn dieses Feld häufiger und eindringlicher beackter wurde. Interplanar hat das ja mit Und auf Erden Stille versucht, aber leider für mein Empfinden den Fokus zu sehr auf eine recht konventionelle Coming to age-Geschichte gelegt, das verwässerte dann das übrige, so dass die Endzeit-Welt eigentlich eher am Rande eine Rolle spielte. In dieser Richtung hätte ich wirklich sehr gern mehr.

    Auch Polithriller sind leider unterrepräsentiert. Der Caiman Club hat vorgemacht, wie so etwas gehen kann: intelligent und unterhaltsam. Für meinen Geschmack nun die Referenz.

    Wenn da also mal etwas aus Deiner Feder kommt: Ich bin dabei! :)

  • Ich sehe schon einen gewissen Trend zu Endzeit-Dramen, aber die nehmen dann nicht direkt Bezug zu Klimawandel oder realpolitischen Entwicklungen, sondern verlagern die Bedrängnis ins Fiktionale, wo man "bessere" und "eindringlichere" Bilder kreieren kann. Das beste Beispiel dürfte da wohl The Walking Dead sein. Da kann man die Untoten einfach als Figuren vom Horror-Tableau sehen - oder eben als symbolhafte Bedrohung, der sich die Menschheit stellen muss und die alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellt.


    Das wäre dann aber ziemlich einfallslos. :(

    Aber es entspricht wohl (leider) der Natur des Menschen, wie auch die letzten Jahre und der Umgang der Menschheit mit aktuellen Themen immer wieder zu zeigen vermag, sich die "Realität" lieber in "Nachbars Garten" als im eigenen Umfeld anzusehen. Dann muss man nicht konstruktiv aktiv werden - es geht einen ja nichts direkt an.

  • Naja, klar, jetzt wäre das einfallslos, denn das Thema Zombies ist ja abgefrühstückt und dient nur noch der Unterhaltung, aber die ersten Staffeln konnte man schon auch in dieser Richtung lesen. Und die Serie startete ja 2010.
    Ich fände es natürlich auch stärker, für Konkretes Bilder zu finden, aber, wie gesagt, das ist leicht geschrieben.
    Außerdem kommt es immer darauf an, worauf der Fokus gelegt wird, und da muss man klar feststellen, dass der Blick hauptsächlich auf Individuen in Krisen geklegt wird und nicht auf das große Ganze.

    Aber Christian Gailus kann sich ja gern mal darin versuchen. Mein Interesse ist ihm gewiss. :)

  • Lieber @Christian

    Auch von Dir fände ich einen kurzen Rückblick Deinerseits auf 2022 recht spannend! Wie war es für Dich und Deine Autorentätigkeit?

    Ebenso wäre es schön wenn Du uns einen Ausblick auf 2023 geben könntest! Welche Pläne hast Du für dieses Jahr? Kannst Du konkret berichten woran Du arbeiten wirst? Für wie viele Serien und Reihen wirst Du parallel schreiben? Sind eventuell neue Labels und Verlage dazu gekommen? Und wie wird denn das Verhältnis Buch zu Hörspiel sein? Wo wirst Du „produktiver“ sein?

    #danke# #winkewinke#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Lieber <a href="https://www.hoerspieltalk.de/index.php/User/2742-Christian/">@Christian</a>

    Auch von Dir fände ich einen kurzen Rückblick Deinerseits auf 2022 recht spannend! Wie war es für Dich und Deine Autorentätigkeit?

    Ebenso wäre es schön wenn Du uns einen Ausblick auf 2023 geben könntest! Welche Pläne hast Du…

    Vielen Dank für die Frage. Erst einmal wünsche ich Euch ein frohes neues Jahr und hoffe, dass Ihr weiterhin viel Spaß beim Hören von und Diskutieren über Hörspiele haben werdet.

    Rückblick: Für mich begann das Jahr 22 mit der Entscheidung, mir eine neue Literaturagentur zu suchen, weil es besonders im Kinderbuchbereich nicht voranging. Deshalb habe ich mich von meiner bisherigen Agentin getrennt und mich mit einigen Agenturen in Verbindung gesetzt und schließlich mit einer in Hamburg einen Vertrag abgeschlossen. Erfreulicherweise hat die Zusammenarbeit schon im ersten Jahr Früchte getragen, sodass ich dieses Jahr mindestens vier neue Kinderbücher schreiben werde, die allerdings erst ab Herbst 2024 veröffentlicht werden. (Bei Kinderbüchern ist die Seitenzahl nicht mit denen für Erwachsene vergleichbar, Kinderbücher sind meist viel kürzer, so um die 80 bis 150 Normseiten). Darüber hinaus gibt es noch weitere Projekte, mit denen meine neue Agentin versucht, Verlage zu überzeugen. Es könnten also im Verlauf des Jahres noch weitere Projekte hinzukommen. Mit dieser Entwicklung bin ich sehr zufrieden. Erschienen ist 2022 Mystery Hunter Band 2.

    Beim Bücher schreiben fehlt noch der Bereich für Erwachsenen-Literatur, daran will ich in diesem Jahr intensiv arbeiten, sprich: ein oder mehrere Plots für den Krimis/Thriller entwickeln und versuchen, einen Vertrag zu bekommen.

    Die Arbeit beim Bayerischen Rundfunk setzte sich erfreulicherweise fort. Ich habe zwei Staffeln für das Betthupferl geschrieben mit der Heldin Hanna Solo, die gemeinsam mit einem zwei Meter großen weißen Hasen (Harvey lässt grüßen) gefährliche Abenteuer besteht. Für die größeren Kinder habe ich die Erzählungen „Doc Pfote“ (ausgestrahlt am 30.12.22), „Der Vampir von Nebelmoor“ (Ausstrahlung am 19. und 20.02.23 auf Bayern 2) und zuletzt eine Geschichte über einen durchgeknallten Roboter, der die Weltherrschaft an sich reißen will (noch ohne Sendetermin), geschrieben. Als nächstes schreibe ich eine Geschichte über einen mysteriösen Wald, der ein gruseliges Geheimnis verbirgt. Im Laufe des Jahres können noch ein oder zwei Aufträge dazukommen, schätze ich mal.

    Im Hörspielbereich habe ich 22 zwei neue Hui Buh-Hörspiele geschrieben, von denen „Die magische Karte“ im Februar erscheint. Dieses Jahr werde ich vermutlich zwei weitere Hui Buh-Hörspiele schreiben. Bei den Fünf Freunden habe ich 22 die Folgen 150 (Doppelfolge) und 152 geschrieben, letztere erscheint diesen Monat. Auch bei den Fünf Freunden geht es weiter, voraussichtlich mit zwei Folgen in diesem Jahr. An die 155 lege ich gerade letzte Hand. Für Europa habe ich außerdem die fünf Teile für Playmobil Dino Rise geschrieben. Ob es da weitergeht, ist noch nicht ganz klar. Darüber hinaus haben wir 22 die Fortsetzung für Hyde Away vorbereitet und ich habe die Skripte für die ersten beiden Folgen geschrieben. Dort werde ich dieses Jahr auf jeden Fall noch zwei weitere Fälle schreiben, eventuell sogar noch mehr. Wann die neuen Folgen erscheinen, ist noch nicht ganz klar.

    Außerdem habe ich 22 vier Folgen einer neuen Serie geschrieben, die derzeit produziert wird und die viel Spaß gemacht hat. Sie wird irgendwann im Laufe des Jahres erscheinen, und wenn sie gut ankommt, geht es auf jeden Fall auch weiter.

    Abgesehen davon habe ich noch einige weitere Ideen und Konzepte entwickelt sowie Exposés geschrieben, die entweder nichts geworden sind oder wo die Entscheidung noch aussteht, ich aber nichts dazu sagen darf. Es ist normal, dass man hin und wieder Anfragen bekommt, sich eine Zeitlang damit beschäftigt und die Sache dann im Sande verläuft. Aus manchem kann durchaus noch was werden.

    2022 habe ich also hauptsächlich Hörspiele und Erzählungen geschrieben. 2023 werde ich wieder viele Hörspiele schreiben, einige Erzählungen und ein paar Bücher. Ich kann mich also wirklich nicht beklagen. :)

  • #danke# Das liest sich nach einer richtig guten Auslastung 2022. Und 2023 geht es toll weiter. Du bist aber hauptsächlich im Kinder- und Jugendbereich unterwegs. Kann man das so sagen? Das ist insbesondere interessant, wo wir Dich ja (wahrscheinlich die Mehrheit) über Glashaus kennen gelernt haben. Ein Genre, das Du aktuell eher nicht bedienst, oder? Kann man sagen dass Du durch Glashaus den Durchbruch geschafft hast?

    Ich bin schon sehr auf Deine neuen noch nicht genannten Projekte gespannt. Auf Hyde Away freue ich mich am meisten #freu2#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich bin immer gleichzeitig "neidisch" und motiviert, wenn ich sehe, wie fleißig die Kollegen alle sind. ^^

    http::olis-weite-welt-des-wahns-blogspot.com

    Es war mit Sicherheit nicht richtig - doch es war einzig und nicht artig!

  • <img src="https://www.hoerspieltalk.de/wcf/images/smilies/danke.gif" alt="#danke#" /> Das liest sich nach einer richtig guten Auslastung 2022. Und 2023 geht es toll weiter. Du bist aber hauptsächlich im Kinder- und Jugendbereich unterwegs. Kann man das so sagen? Das ist insbesondere interessant, wo wir Dich ja (wahrscheinlich die…

    Danke für Deine Nachfrage, lieber Markus. Glashaus war sicher eine Zäsur. Kurz vorher hatte ich das Hörspiel nämlich eigentlich ad acta gelegt, einfach deshalb, weil ich den ARD-Anstalten keine mehr verkaufen konnte und sich auf dem kommerziellen Markt nichts tat, was mich interessiert hätte. Ich hatte mehrere Jahre versucht, eigene Projekte unterzubringen, aber um 2010 gab es noch nicht ansatzweise den Bedarf wie heute. Als dann Johanna Steiner mein Projekt Lovecraft Letters (ursprünglich war das als Hörspielserie gedacht) ablehnte, war für mich die Sache gegessen – schweren Herzens, denn das Hörspiel ist meine große Leidenschaft. Mehr durch Zufall kamen wir dann ins Gespräch über Alternativen und Johanna fragte, ob ich Lust hätte, ein Live-Hörspiel für die Lauscherlounge zu schreiben, was ich sofort zugesagt habe. Daraus entstanden die beiden Dierk Gewesen-Live-Hörspiele. In der Zwischenzeit hatte Johanna für Audible das erste Fitzek-Hörspiel gemacht, und weil das gut lief, kam Audible auf die Idee, eine eigene Serie zu produzieren. Johanna fragte mich, ob ich Lust hätte, an einem Pitch teilzunehmen, was ich tat. Ich gewann den Pitch und daraus wurde Glashaus. Ohne diese Chance und die nachfolgende Entwicklung auf dem Hörspielmarkt würde ich heute sicher keine Hörspiele mehr schreiben. Und ohne Zweifel hat Glashaus dazu geführt, dass ich in der Szene bekannt wurde und sich dadurch im Laufe der Jahre immer neue Möglichkeiten eröffnet haben, die mich schließlich bis zu Europa geführt haben. Über diese Entwicklung bin ich natürlich wahnsinnig froh.

    Ursprünglich komme ich nicht aus dem Kinderbereich. Meine ersten Hörspiele waren sämtliche Erwachsenenhörspiele (alles, was ich bei der ARD gemacht habe sowie Krieg der Welten, Roch, Cthulhucalypse usw.). Das trifft auch auf meine ersten Romane zu (Dierk Gewesen, Glashaus, Kempff, Chromosom 23). Der erste Deal mit einem Kinderbuchverlag kam eher zufällig zustande. Aber das hat so viel Spaß gemacht, dass ich mich um weitere Möglichkeiten bemüht habe und die Kinderabteilungen der Rundfunkanstalten angeschrieben habe. Der BR konnte mit meinem etwas schrägen Humor etwas anfangen – seitdem bin ich bei denen regelmäßig zu hören und habe neben vielen Erzählungen auch drei Hörspiele für sie geschrieben. Bei den Büchern hat mir bis heute der Arena-Verlag die Treue gehalten, obwohl meine Zielgruppe (Jungs ab zehn Jahren) nicht gerne liest. Aber das Schreiben für Kinder macht mir sehr viel Spaß, deshalb wollte ich auch für andere Verlage schreiben und habe mich jahrelang darum bemüht. Nun hat es endlich geklappt und ich habe mehrere Verträge für neue Projekte, was ich maßgeblich meiner neuen Agentin zu verdanken habe.

    Gleichzeitig funktionierten meine Erwachsenen-Krimis leider nicht so, wie gewünscht, weshalb ich nach den beiden Kempff-Büchern das Schreiben neuer Krimis erst einmal eingestellt habe um zu überlegen, wie ich das neu starten kann.
    Zeitgleich kam Hilla Fitzen von Europa auf mich zu und fragte wegen Hyde Away an – was ich natürlich sofort zugesagt habe. Erst im Laufe der Arbeit an der Serie ist mir so richtig klar geworden, was Europa alles macht. Da habe ich Hilla dann erzählt, dass ich auch für Kinder schreibe und ihr einige Proben geschickt. Als sie dann für die Fünf Freunde jemanden gesucht hat, hat sie an mich gedacht – und so ist eins zum anderen gekommen. Ich bin also – wenn man so will – über die Erwachsenenschiene zum Schreiben für Kinder gekommen. Und ich mache beides sehr gerne. :)

  • Das liest sich sehr schön an. Interessant wie das Leben manchmal so spielt und welche Richtungen es einschlägt. Das Wichtigste ist, dass man Freude an seiner Arbeit hat. Und das hast Du sichtlich! Alles Gute für 2023!!!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!