• Es ist schwer zu erklären, es ist einfach die Art des Hörspiels, mein Tipp höre Dir mal "John Sinclair - Edition 2000", "Perry Rhodan" und "Faith - The Van Helsing Chronikels" an, dann hörst Du wie gut gemachte moderne Hörspiele klingen, wenn Du Dir dann "Larry Brent", "H.G. Francis Neon Grusel" und "Die drei ??? 1-40" in der Original Auflage anhörst, hörst Du einen klaren unterschied von der ganzen Art, wie klassische Hörspiele klingen, die auch heute noch großen Spaß machen, eben ein Blick back to the roots zu den Anfängen des Kormerzielen Hörspiels.

  • Einen Teil des Unterschiedes macht wohl die Musik aus. Die klassischen Bohn-Ohrwürmer der 80iger haben ein eigenes Flair. Thomas hat hier doch in vielerlei Hinsicht Anleihe genommen und damit diese Form der Musikgestaltung besonders bei Dreamland-Grusel wieder zum Leben erweckt, was ich als sehr schön empfinde. Natürlich sind es auch die Sprecher, die wir in den 80igern lieb gewonnen haben und die nun auch wieder vermehrt zum Einsatz kommen. Die Bedeutung von Atmosphäre in einem Hörspiel war früher ebenfalls anders als heute. Sind die Hörspiele des 21. Jahrhunderts doch mit lauten Geräuschen, Schockmomenten und mit der bereits angesprochenen modernen Musik angereichert, ging man in den 80igern noch wesentlich "leiser" und spärlicher zu Werke. Heutige Hörspiele bieten häufig eine Reizüberflutung für das Ohr, während dessen die guten alten 80iger Hörspiele nur sehr dezente Umgebungsgeräusche auf gewiesen haben. Thomas schafft es wirklich gut dem Hörer eine Mischung zwischen einem Kassettenkind-Hörspiel und einem modernen Hörspiel zu präsentieren. Ich würde Dreamlandhörspiele keineswegs als altmodisch bezeichnen, denn auch wenn sie sich in einem älteren Gewand präsentieren, so bieten sie doch auch in vielerlei Hinsicht die Vorzüge neuer Produktionen #jaja#

  • Wenn man von "Hoerspiele im alten Geist" spricht, dann verstehe ich auch darunter, dass die Hoerspiele kurz und knackig sind und sich nicht endlos hinziehen. H.G. Francis ist ein Meister der komprimierten Handlung und er schafft es komplexe Geschichten in 45 Minuten zu erzaehlen waehrend neuere Hoerspiele oft die ganze CD ausnutzen wollen, egal wie langatmig die Geschichte dann teilweise wird. Das hat sicherlich auch etwas mit dem alten Medium MC und dem neuen Medium CD zu tun. Ich habe nichts gegen lange Hoerspiele, welche eine CD komplett ausfuellen, wenn die Geschichte diese Laenge unterstuetzt. Eine Geschichte sollte aber nur so lang sein, wie die Handlung vorgibt und nicht wie gross das Medium ist. Eine Geschichte extra in die Laenge ziehen, damit es nach mehr klingt, funktioniert oft nicht. Frueher waren die Hoerspiele halt kuerzer, uns hat da aber auch nichts gefehlt. Sehr kurzweilige Unterhaltung. Der aktuell haeufig auftretende Kompromiss ist so um die 60 Minuten.

    Thomas hat das mit Dreamland Grusel und Tony Ballard schon gut hinbekommen und den Geist von damals mit neuem Flair aufbereitet.

    Einmal editiert, zuletzt von Cherusker (7. September 2008 um 07:55)

  • Erst einmal Danke Euch beiden für die Lieben Worte und zu MarkusG´s Beitrag, er hat es genau auf denn Nenner gebracht was mit "Back to the roots" gemeint ist. Was die Länge eines Hörspiels angeht, so muss ich Euch recht geben, wir hatten zu Anfang einwenig Probleme damit, H.G. Francis ist nicht umsonst ein, wenn nicht der Meister seines Fachs. Aber mittlerweile haben sich zumindest bei den Folgen wo ich die Skripte schreibe eine Lauflänge von 45-60 Minuten eingespielt. Ich bin gerade bei der Abmischung von "Dreamland Grusel 8 - Mörderische Weihnachten" und so wie es aussieht,
    wird die Folge zwar moderner Art wie auch "Der Zombie-Macher von Haiti" sein (übrigens die letzte ihrer Art), aber wohl so zwischen 35-40 Minuten haben, wie es auch damals oft der Fall war.

  • Bei kurz und knackig fällt mir ein - daß die Europa Hörspiel das zwar erfüllten, aber doch SEHR kurz waren. Wenn ich 20.000 Meilen unter dem Meer von Europa mit der Original Geschichte vergleiche (oder auch Reise zum Mittelpunkt der Erde) - fällt einem auf wie SEHR komprimiert die alten Hörspiele doch waren. Oft sind sie nur eine Gerüst oder eine Nummernrevue von Best of Szenen, die eine tiefe Charakterisierung oft missen lassen (z.B. auch Meuterei auf der Bounty hetzt von einem Ereignis zum anderen... und flups ist es vorbei... dabei hat man das Hörspiel oder gerade eingelegt..). Ich denke - die vierte Burg Frankenstein wird auch so funktionieren... hat aber dafür dann zwei Geschichten auf der CD ...hehe!

    "Wir laufen keinen Trends hinterher, wir SETZEN welche!"

  • Bei der gefuehlten Laenge kommt es gar nicht so sehr auf die wirkliche Laenge an. Z.B. ist Drizzt mit 77 Minuten schon sehr stark komprimiert, aber die komplexe Handlung unterstuetzt das und ich spuere da keine Laengen. Es darf halt nur nicht langweilig werden. 40-45 Minuten finde ich fuer heutzutage recht kurz. Meine Lieblingslaenge ist so ca. 60 Minuten.

  • Man sollte versuchen ein Hörspiel nicht krampfhaft in die Länge zu ziehen, aber auch nicht versuchen krampfhaft zu kürzen. Die alte EUROPA Gruselserie war kurz, man hatte aber niemals das Gefühl, dass etwas fehlte. Ein Hörspiel sollte so lange sein, so viel "Stoff" die Handlung hergibt. H.G.Francis war in dieser Beziehung wirklich ein Meister seines Faches #jaja# #daumenhoch#

  • Naja, bei "Duell mit dem Vampir" kam es Joschi und mir schon so vor als habe man wegen der Kürze etwas vegessen oder Chaos veranstaltet,
    aber im großen und ganzen ist es natürlich richtig. Francis ist in diesem Bereich ungeschlagen!

  • Hallo Dreamland Production Hörer,

    wir haben unseren Onlineshop aktualisiert und alle Artikeldaten manuell neu eingepflegt, um eine einheitliche Optik auf den Detailseiten zu gewährleisten.

    Der Bestellvorgang ist deutlich einfacher geworden und die Artikeldetails sind umfangreicher eingepflegt. Die Vorschaubilder sind deutlicher und der Warenkorb besser sichtbar.

    Weiterhin gelten unsere tollen Sparaktionen:

    Sparaktion 1: ANDI MEISFELD Folge 2,3 und 4 für je 5,- EURO!

    Sparaktion 2: CODENAME SAM Folge 1 für 5,- EURO!

    Sparaktion 3: CODENAME SAM Folge 1 gratis als Geschenk bei mindestens 2 bestellten Artikeln!

    Und nicht vergessen am 09.09.09 erscheint "Dreamland Grusel 9 - Tödliche Knochenhände" nach einem Roman von H. G. Francis und in der gleichen Woche gibt es dann auch noch "Tony Ballard 6 - Das zweite Leben der Marsha C."

    Über Eure Bestellungen die wir gerne ausführen freut sich Euer
    DREAMLAND Team

  • Gerade im Forum von Dreamland entdeckt:

    Zitat

    BURG FRANKENSTEIN wieder als Download erhältlich!!
    Unser' Klassiker' BURG FRANKENSTEIN ist jetzt wieder als Download erhältlich,
    unter anderem auch bei ITunes für 4,99€ pro Folge!!!

    Quelle: DREAMLAND PRODUCTION Forum

    Ein Erstlingswerk aus dem Hause Dreamland. Mir hat es immer gut gefallen, wenngleich gerade Folge 1 sicherlich noch mit Qualitätsmängel zu kämpfen hatte. Dafür bot sie viel Charme. Ich fand die 3(4) Folgen eine gute Unterhaltung!!!

    Empfehlung Burg Frankenstein 3 – Die Horrorbraut von Burg Frankenstein

  • Ein sehr ehrliches und sicher schweres Statement.
    Ich drücke euch die Daumen, dass es doch noch mal aufwärts geht (ich persönlich hätte mich sehr auf Dreamlandgrusel 12 und eure Adaption des Trotzkopfes gefreut) #jaja# und hoffe einfach mal weiter dass irgendwann die Möglichkeit zur Umsetzung wieder gegeben ist.

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

  • Hallo,

    in erster Linie fehlen wohl neue Strategien. Den Handel kann man kaum beeinfluusen - also muss man selbst neue Wege gehen. Werbung, Werbung und Werbung, denn wer nicht wirbt, stirbt. Wenn kein Kunde nach den CDs im Handel fragt, sieht der Handel keinen Grund zu handeln. Umdenken tut der Handel nur, wenn er Bedarf sieht. Und den muss der Hersteller wecken. Das ist wohl für 2012 deine vornehmste und wichtigste Aufgabe. Und dabei solltest du keinesfalls auf Foren und alt-bekannte Märkte setzen, denn die sind weggebrochen. Du musst neue Märkte erschließen.

    Grüße

  • Deine Schalplatte höre ich seit Jahren, lieber DarkWriter alle Hörspielproduzenten sind unfähig oder was?
    Als Autor und nicht als Verleger oder gar Hörspielproduzent kannst Du leicht sowas von Dir geben.
    Lass es doch einfach sein, Danke.

  • Hallo,

    die Schallplatte hast du zwar gehört, geholfen hat es aber offenbar nicht. Und nein, es sind nicht alle Hörspielproduzenten unfähig. Nur jene, die nicht in der Lage sind, sich dem geänderten Markt anzupassen und darum die Schotten dicht machen müssen. Dieses ewige Gejammere, wie schrecklich doch der Markt ist, wie schlecht der Handel und wie böse die illegalen Downloads höre ich auch seit Jahren. Nur - Gedanken darum, wie es besser laufen könnte, macht sich kaum einer. Stattdessen wird eingestellt oder gar "pausiert". Und wenn mal was kommt, sind es oftmals Rohrkrepierer, weil man die Sache nicht bis zum Ende gedacht hat oder sich keinen fachmännischen Rat holt.

    Nun ja, wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Du hast dich ja schon auf den Weg gemacht.

    Ich habe dieses Jahr übrigens guten Umsatz gemacht - mit meinem eigenen Verlag und auch mit den Verkäufen der Hörspiele in meinem Shop. Ich ziehe eine überaus positive Bilanz 2011. Also muss ich etwas richtig gemacht haben, hm? Und das nicht nur als Autor, sondern auch im Bereich Verkauf. Bei mir lief es trotz schwerem Markt ausgesprochen gut, die Ziele wurden mehr als erfüllt.

    Aber hey - du hast das schon so oft gehört, dir braucht keiner was zu erzählen!

  • Ich denke DREAMLAND, wie auch einige andere Labels, muss sich wohl den Vorwurf gefallen lassen etwas nicht richtig gemacht zu haben. Trotzdem ist diese Pause durchaus auch als Suche nach Lösungsstrategien zu sehen, weil man sich der Fehler bewusst ist und diese analysiert. Man macht eben nicht genau so weiter wie bisher. Dies wäre wohl auch fahrlässig. Da sind sich Thomas und DarkWriter sicherlich einig #jaja#

    @DarkWriter: Ich halte von deinen Ideen durchaus viel und denke, dass Du gute Ansätze lieferst. Aber ich denke auch dass es nun Zeit ist, aufzuhören jedes Label, dem es aktuell nicht gut geht, mit mahnenden Finger öffentlich via Forum zu belehren. Jetzt wäre es aus meiner Sicht Zeit, dass Du es schaffst ein Label von Deinen Ideen auch zu begeistern, ein konkretes für dieses Label konzipiertes Konzept auszuarbeiten, dieses in die Tat umzusetzen und damit auch Erfolg zu haben. Wenn Dir dies gelingt, dann hast Du wohl den Respekt und auch Hörspielfans wie Hörspiellabels auf Deiner Seite. Wenn Dir das nicht gelingt, dann bist Du meiner Meinung nach genau so gescheitert wie viele andere vor Dir. Ideen gab es schließlich schon viele, aber nur die die es auch umsetzen konnten, hatten Erfolg. Wenn Du gar kein Interesse oder auch Zeit hast ein solches konkretes Konzept auszuarbeiten, dann macht es aus meiner Sicht auch keinen Sinn andere Labels immer wieder mitzuteilen wie falsch sie doch handeln oder gehandelt haben. #winkewinke#

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!