Der König der purpurnen Stadt [AUDIBLE]

  • reid: Ne, natürlich nicht... wollte ich so auch gar gesagt haben. Wenn du es aber nur machst um eine mp3 zu erzeugen, dann vielleicht indirekt... aber ob dies im privaten Bereich verfolgt wird... sicher nicht. Nur mit Anleitungen im Forum würde ich da vorsichtig sein. Ansonsten sehe ich dass ähnlich locker. Ich denke Audible sollte den Kopierschutz einfach weglassen, dann müssten sich nicht so viele Hörer Gedanken darüber machen, wie sie die Hörbücher auf die Geräte bekommen.

  • Ich finde es gut, dass ihr euch darüber Gedanken macht.

    Aber wie oben geschrieben: Es gibt drei legale Wege... Anleitungen für Illegales würde ich nicht posten - ganz abgesehen davon, dass ich bei audible-Dateien auch gar nicht wüsste, ob und welche illegalen Möglichkeiten es da gäbe.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Ich denke es macht Sinn, die Audible Hoerspiele nachtraeglich auch als CD herauszubrigen. Das ist wie HBO. Erst gibt es die Serien wie Game of Thrones nur exklusiv bei HBO aber ein Jahr spaeter (zur naechsten Staffel) gibt es dann die vorherige Staffel auf DVD/Blueray um es Kunden leicht zu machen, auf den aktuellen Stand zu kommen und um weitere Kaeuferschichten zu erschliessen, da nicht jeder ein HBO oder Audible Kunde wird. Bei Glashaus waere es vom Timing her auch sinnvoll, die MP3 CDs der esten Staffel gleichzeitig zum Start der hoffentlich zweiten Staffel herauszubringen. Bei dem Koenig der Purpurnen Stadt waere es gut, eine MP3 CD (oder zwei) herauszubringen, vielleicht ein halbes Jahr nach dem erscheinen der dritten Folge. Ich z.B. wuerde mir Glashaus nochmal kaufen. Ich liebe diese Serie und habe sie schon als Download, aber wuerde das Teil gerne auch im Regal haben (als eine MP3 CD bitte und nicht 10 Einzel CDs).

  • Im Prinzip werden hier nur wieder die ehrlichen Kaeufer bestraft und die illegalen Downloader haben trotzdem eine Hintertuer offen. Waehrend wir uns den Aufwand des Von-iTunes-auf-CD-brennen-und-dann-auf-MP3-rippen sicherlich nicht machen werden, wird…

    Ich bin der Meinung, dass man gutes Geld gegen ein gutes Produkt tauscht - das ist der Sinn eines Geschäfts/Kaufs. Wenn ich ein Auto kaufe, limitiert mich der Verkäufer auch nicht in der Verwendung. Ich darf mit MEINEM Auto hinfahren, wohin ich möchte. Wenn ich eine DVD, eine CD kaufe steht mir das Recht zu eine Sicherungskopie zu erstellen (es sei denn, die Rechtssprechung hat sich in diesem Punkt im letzten Jahr geändert) - allerdings auf der Wahl meines Datenträgers. Das trifft auf Audible nicht zu. Entweder hast du ein "registriertes Gerät" (ist ja schon mal per se unglaublich!) oder du benutzt irgendwelche anderen Programme zum Hören (hustspuckkeuch) wie iTunes, audible Apps oder anderen. Fakt ist: die Datei gehört Audible und nur denen, sie "LEIHEN" sie dir "mal eben".

    Und das ist nicht OK!
    Ih kann jede andere CD/DVD/Blue-Ray für mein Archiv konservieren, auf HDD kopieren oder sonstwas, nur nicht Original AAX.
    Hat sich damit eigentlich schon der Verbraucherschutz beschäftigt?
    <X :cursing: <X :cursing: <X :cursing:

  • Du hast das Recht auf eine Sicherungskopie, wenn du damit keinen Kopierschutz umgehst. Wobei Audible selbst darauf hinweißt, wie man mit iTunes normale CDs zur Sicherung brennen kann. Mit der CD kannst du dann auf dem Medium sichern, auf dem du das willst. Wenn dir das Format oder die Art, wie man Sicherungskopien machen muss nicht gefällt, dann kauf es doch einfach nicht. ?( In Deutschland gibt es in der Regel keinen Kontrahierungszwang. Und da ich gerade spitzfindig bin: Leihen tun sie nichts, denn eine Leihe ist kostenlos. Was du meinst ist Miete.

    Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.

  • Leihen tun sie nichts, denn eine Leihe ist kostenlos. Was du meinst ist Miete.

    Mmmmh, interessante Meinung - wie war das gleich mit den Leihhäusern (Pfandhäusern)?
    Spitzfindig ist mein "middle name"...
    Verleihen heißt etwas an jemanden zur Nutzung geben - zumindest laut Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/verleihen)
    Mieten (oder besser Mietzins zahlen) heißt etwas von jemandem für eine spezifischen Zeitraum überlassen zu bekommen - fast ausschließlich im Immobiliengeschäft üblich (Videotheken sterben täglich, aber das war auch Miete).

    http://www.immokredit24.com/kreditlexikon/m/mietzins/

    "Als Mietzins wird die Miete bezeichnet, welche vom Mieter an den Vermieter einer Sache zu zahlen ist. Somit stellt der Mietzins die Gegenleistung für die Überlassung einer Sache zur Benutzung dar..."

    Ändert aber nichts an der aktuellen Situation, nicht wahr...?

    ;( <X :cursing: ;( :cursing:

  • Mit der CD kannst du dann auf dem Medium sichern, auf dem du das willst.

    Mich stört der audible-Kopierschutz auch nicht sonderlich: Wenn man ein kompatibles Gerät hat und die Software erst mal installiert ist bemerkt man ihn im Alltag ja kaum. Und trotzdem wandele ich Hörbücher, die ich dauerhaft sichern möchte, in mp3 um. Der Grund ist simpel: Wenn audible irgendwann mal dichtmachen muss (und sage keiner, das könne nicht passieren, da hat es schon ganz andere 'Größen' erwischt) schalten sie ihre DRM-Server ab - und dann wären alle nach audible-Anleitung erstellten Sicherungskopien nicht mehr abspielbar. Und das sehe ich dann doch nicht ein.

    (Vielleicht könnte ein Moderator diesen Teil der Diskussion in einen eigenen Thread umwandeln?)

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

    Einmal editiert, zuletzt von Stollentroll (26. Februar 2015 um 06:53)

  • Ich kaufe nicht bei Audible aber wenn man die Teile ueber iTunes kauft, braucht man nicht mit dem Server verbunden sein, um die Hoerspiele zu hoeren. Ich hoere die Glashaus Hoerspiele gerne im Flugzeug. Also selbst wenn iTunes mal abschalten wuerde, ich denke die vorhandenen Hoerspiele kann man dann immer noch hoeren und sich die als Cd brennen wenn man will. Es gibt einen Kopierschutz, so dass man sich keine MP3s generieren kann, aber hoeren kann man die Teile ohne Serverkontakt.

  • Mmmmh, interessante Meinung - wie war das gleich mit den Leihhäusern (Pfandhäusern)?
    Spitzfindig ist mein "middle name"...
    Verleihen heißt etwas an jemanden zur Nutzung geben - zumindest laut Duden (http://www.duden.de/rechtschreibung/verleihen)
    Mieten (oder besser Mietzins zahlen) heißt etwas von jemandem für eine spezifischen Zeitraum überlassen zu bekommen - fast ausschließlich im Immobiliengeschäft üblich (Videotheken sterben täglich, aber das war auch Miete).

    http://www.immokredit24.com/kreditlexikon/m/mietzins/

    "Als Mietzins wird die Miete bezeichnet, welche vom Mieter an den Vermieter einer Sache zu zahlen ist. Somit stellt der Mietzins die Gegenleistung für die Überlassung einer Sache zur Benutzung dar..."

    § 598 BGB
    Durch den Leihvertrag wird der Verleiher einer Sache verpflichtet, dem Entleiher den Gebrauch der Sache unentgeltlich zu gestatten.
    Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__598.html

    Arguing that you don’t care about the right to privacy because you have nothing to hide is no different than saying you don’t care about free speech because you have nothing to say.

  • Es gibt einen Kopierschutz, so dass man sich keine MP3s generieren kann, aber hoeren kann man die Teile ohne Serverkontakt.

    Da liegt ein Missverständnis vor: Natürlich kann man die Hörbücher auch offline ohne ständigen Kontakt zum Server hören. Die Berechtigung, das Hörbuch überhaupt abspielen zu dürfen, erfordert aber Serverkontakt für die Freischaltung. Wenn also audible oder auch Apple die Server abschalten kann man die Hörbücher nicht mehr hören. Ich zitiere mal die Wikipedia:
    "Gegenüber anderen DRM-Systemen ist das von Audible als relativ liberal einzustufen. Allerdings kann es zu Problemen mit mobilen Abspielgeräten kommen, wenn der Kunde auch noch andere DRM-Systeme gleichzeitig nutzt. Da das DRM-Format zur Freischaltung der Hörbücher einen Server von Audible/Amazon kontaktieren muss, kann der Kunde – gesetzt den Fall das Unternehmen geht konkurs, so dass der Server nicht weiter betrieben wird – die DRM-Hörbücher danach nicht mehr nutzen."
    Und das wäre bei Apple nicht anders. Wahrscheinlich wären die Hörspiele allerdings noch eine ganze Weile auf dem Player verfügbar.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Was mich wundert:

    Der Erzähleranteil ist bei diesem Hörspiel ja extrem hoch, gefühlt wird circa die Hälfte der Spielzeit von Detlef Bierstedt allein bestritten.

    Und üblicher Weise gibt es hier doch viele Hörer, die das ablehnen oder dem Hörspiel deshalb Qualität absprechen. Warum stört das bei 'Der König der purpurnen Stadt' scheinbar keinen? Liegt das am Genre oder haben die Leute, die hohen Erzähleranteil nicht mögen, gleich einen großen Bogen um die Produktion gemacht?

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Nach meiner Meinung wird es Audible zukünftig nicht leicht haben. Wenn ich mir Napster so anschaue, die bieten immer mehr Hörbücher und Hörspiele an. Audible kann sich derzeit nur so gut behaupten, weil sie viele exklusive Hörbücher produzieren und anbieten. Ansonsten ist es für mich bei Audible durch den Kopierschutz schon ein wenig so, als würden sie mir die Hörbücher nur "ausleihen". Wenn Audible irgendwann mal nicht mehr sein sollte und die Lizenzserver vom Netz sind, kann ich mir die Stücke auch nicht mehr anhören. Und, jedesmal mir die Sachen über die CD umkopieren, darauf habe ich echt keine Lust oder Zeit. Momentan mache ich es so wie Cherusker und kaufe Audible Hörbücher über iTunes. Mein Audible Account ruht bis auf weiteres.

  • Wenn Audible irgendwann mal nicht mehr sein sollte und die Lizenzserver vom Netz sind, kann ich mir die Stücke auch nicht mehr anhören. Und, jedesmal mir die Sachen über die CD umkopieren, darauf habe ich echt keine Lust oder Zeit. Momentan mache ich es so wie Cherusker und kaufe Audible Hörbücher über iTunes. Mein Audible Account ruht bis auf weiteres.

    Ähhh es gibt auch aubiblefähige Mp3-Player. ;)

  • Zitat

    Ähhh es gibt auch aubiblefähige Mp3-Player.

    Weiss ich doch. ;) Funktioniert auch gut mit der Audible App am Handy. Ich fange mich nur langsam an zu fragen, was ich mit den ganzen Hörspielen von Audible mache, wenn der Dienst wirklich mal eingestellt werden sollte. Dann habe ich nur noch Datenmüll. Ich war eine ganze Zeit bei Audible, aber momentan übernimmt Napster bei mir immer mehr die Rolle. Wie gesagt, durch den Kopierschutz ist es für mich bei Audible auch nur wie "Ausleihen".

  • Was mich wundert:

    Der Erzähleranteil ist bei diesem Hörspiel ja extrem hoch, gefühlt wird circa die Hälfte der Spielzeit von Detlef Bierstedt allein bestritten.

    Warum stört das bei 'Der König der purpurnen Stadt' scheinbar keinen? Liegt das am Genre oder haben die Leute, die hohen Erzähleranteil nicht mögen, gleich einen großen Bogen um die Produktion gemacht?


    Weil Audiblekunden HörBUCH-Hörer sind, keine Kassettenkinder. Für die ist der Gedanke, dass da Geräusche und Musik und verschiedene Sprecher plötzlich eine erwachsene Geschichte erzählen, eine ganz neue Erfahrung. Hoher Erzähleranteil ist völlig normal, wird erwartet und nicht als Schwäche angesehen.

    They call me the Fader. Which is what I'm about to do.

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. man darf sie kostenlos nutzen.
    Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

  • Ich fange mich nur langsam an zu fragen, was ich mit den ganzen Hörspielen von Audible mache, wenn der Dienst wirklich mal eingestellt werden sollte


    Wieso sollte das bei dem Geschäftsmodell passieren? Zudem 100%ige Amazon-Tochter, das Risiko kann ich nicht erkennen.

    Weil Audiblekunden HörBUCH-Hörer sind, keine Kassettenkinder.


    Wir Kassettenkinder haben aber viele ehemalige Mitstreiter an die Hörbuchszene verloren, um es etwas pathetisch zu formulieren.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Zitat

    Wieso sollte das bei dem Geschäftsmodell passieren? Zudem 100%ige Amazon-Tochter, das Risiko kann ich nicht erkennen.

    Wenn dies die Käufer von msn Musik damals nicht auch mal gedacht haben. ;)
    In diesem Bereich ist alles sehr kurzlebig geworden... wer kann dies schon garantieren?

  • Weil Audiblekunden HörBUCH-Hörer sind, keine Kassettenkinder. Für die ist der Gedanke, dass da Geräusche und Musik und verschiedene Sprecher plötzlich eine erwachsene Geschichte erzählen, eine ganz neue Erfahrung. Hoher Erzähleranteil ist völlig normal, wird erwartet und nicht als Schwäche angesehen.


    Da ist sicherlich was dran. Ich meinte aber auch eher, dass ich das Gefühl habe, dass audible-Hörspiele hier im Hörspieltalk recht wohlwollend aufgenommen werden, obwohl andere Produktionen mit zum Teil deutlich geringerem Erzählerpart oft heftig kritisiert werden.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!