MAIGRET Die besten Fälle - Hörspielbox zum 25. Todestag von Georges Simenon

  • Ich oute mich mal als einen Maigret-Sammler und Simenon-Kenner.

    Und weise die Behauptung, dass das die besten fünf Fälle und Inszenierungen seien, scharf zurück. Wieso soll die zwei Jahre ältere BR-Version von "Maigret und die Bohnenstange" besser sein als die ursprüngliche vom SWR, die viel näher am Stil der Romane ist? Für mich ist das eine völlig wahllose Zusammenstellung, es drängt sich der Verdacht auf, man hat da einfach dem BR die vier Folgen abgeluchst, weil die am billigsten waren. Mit etwas Liebe für die Materie hätte man gerade zu diesem Jahrestag eine wirklich gelungene Zusammenstellung des Kommissar Maigret im Wandel der Zeit machen können. Aus jedem Jahrzehnt gibt es tolle Produktionen, zB "Maigret läßt sich Zeit" vom WDR aus 1988 dürfte da nicht fehlen.

    Das ganze ist eine Mogelpackung, einfach die alte Box aus 2005 nochmal mit dem Stempel "zum 25. Todestag" versehen, um das Lager leerzuräumen. Setzen, Sechs!

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Markus, ich würde mich freuen, auch andere für meinen geliebten Maigret zu begeistern und werde Euch gerne meine fünf Empfehlungen geben. Aber nicht aus der hohlen Hand, gebt mir dafür bitte etwas Zeit, im Laufe der Woche kommen dann meine Hörtipps. Es sind ja doch Gott sei Dank extrem viele Hörspiele, aus denen man hier wählen muss.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Ich lese Simenon erst seit etwa sechs Monaten, bin aber absolut begeistert. Daher habe ich mir auch sofort die Box geholt, als sie mir in die Hände fiel. Dass es sich "nur" um eine Neuauflage handelt, wusste ich nicht, aber da ich bisher keine Maigret-Hörspiele kannte und so ohne Vergleichsmöglichkeit völlig wertfrei heran ging, bin ich von den Inszenierungen absolut begeistert.
    Paul Dahlke ist absolut genial als Maigret, seine Stimme und seine Sprechweise passen in meinem Kopf perfekt zu dem Maigret, den ich mir nach der Lektüre einiger Bücher vorgestellt habe. Dagegen wirkt Wilhelm Borchert im letzten Fall in der Box, "Maigret und die schrecklichen Kinder" leider etwas schwach, der Fall an sich ist aber trotzdem gut. Schwächster Fall ist aus meiner Sicht "Maigret und die Groschenschenke", dort ist einfach zuviel Zufall im Spiel. Sicherlich stehen logische Ermittlungen bei Simenon nicht im Vordergrund, aber wenn es zuviel wird, fällt es doch negativ auf.

    Insgesamt für mich eine absolut lohnenswerte Anschaffung, ich werde die Fälle sicherlich noch öfter hören. Und es soll noch bessere Hörspiele geben? Fantastisch! Allerdings habe ich jetzt auf die Schnelle bis auf "Das Haus am Kanal" von Simenon nichts weiter auf CD gefunden, und das scheint auch ein Non-Maigret zu sein.

  • Danke für den Hinweis! Ich habe gerade nochmal geguckt, scheint doch noch etwa mehr zu geben. Ich habe mehrere CDs mit Diogenes-Titelbild gefunden, Sprecher sind u.a. Friedhelm Ptok und Gerd Heidenreich.

  • Markus, ich würde mich freuen, auch andere für meinen geliebten Maigret zu begeistern und werde Euch gerne meine fünf Empfehlungen geben. Aber nicht aus der hohlen Hand, gebt mir dafür bitte etwas Zeit, im Laufe der Woche kommen dann meine Hörtipps.…

    Halle Chris, deine Auswahl würde mich interessieren. Ich erinnere mich an eine Fersehreihe mit dem Titel Maigret, so aus den 80er?

    BG, Stephan

  • Ich stelle Euch was zusammen.

    Aber im Moment bin ich etwas traumatisiert, weil ich Schussel "Maigret und sein Revolver" (lief letzten Montag) gerade versehentlich gelöscht habe, bevor ich es auf die externe Festplatte geschoben habe ;(

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Danke für den Hinweis! Ich habe gerade nochmal geguckt, scheint doch noch etwa mehr zu geben. Ich habe mehrere CDs mit Diogenes-Titelbild gefunden, Sprecher sind u.a. Friedhelm Ptok und Gerd Heidenreich.

    das dürften Hörbücher sein, keine Hörspiele

  • Zitat von Martin: „das dürften Hörbücher sein, keine Hörspiele“

    Ja, hast Recht. Scheint so zu sein.

    Das müssten die Produktionen von MDR, SWR und SFB sein, die bei 'steinbach sprechende bücher' veröffentlicht wurden. Die gibt es auch gesammelt als Box, z. B. hier. Es sind inszenierte Lesungen mit (wenn ich mich richtig erinnere spärlicher) Geräusch- und Musikkulisse, aber verteilten Rollen. Ist schon eine ganze Weile her, dass ich die gehört habe, ich weiß aber noch, dass sie mir gar nicht mal schlecht gefallen haben.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Zitat von Dekkard: „Zitat von Martin: „das dürften Hörbücher sein, keine Hörspiele“

    Ja, hast Recht. Scheint so zu sein.“

    Das müssten die Produktionen von MDR, SWR und SFB sein, die bei 'steinbach sprechende bücher' veröffentlicht…

    Ich fand sie eher billig, kein Vergleich zu den "richtigen" Produktionen.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Hörspiele sind es wirklich nicht, da hast du schon recht. Es ist halt ein anderes Format, aber billig? Mindestens die Sprecher habe ich als gut und hochklassig in Erinnerung.

    Ist aber wie oben geschrieben einfach schon zu lange her, ich sollte vielleicht mal wieder reinhören...

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Naja, ich hatte halt die Vorstellung einer aufwändigen Hörspielproduktion und dann kommt sowas. Sicher waren die Sprecher hochklassig, aber so etwas gehört für mich halt in die Kategorie 1,99 Euro Cotton reloaded-Ecke.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Naja, ich hatte halt die Vorstellung einer aufwändigen Hörspielproduktion und dann kommt sowas. Sicher waren die Sprecher hochklassig, aber so etwas gehört für mich halt in die Kategorie 1,99 Euro Cotton reloaded-Ecke.

    Magst du einfach generell keine Hörbücher, oder wie? Gute Lesungen sind aus meiner Sicht genauso hörenswert wie gute Hörspielinszenierungen, manchmal sogar noch besser. Ich habe da einige Simenon-Lesungen aus dem Radio, die absolut top sind.

  • Generell nicht, aber wenn ich die Wahl habe, nehme ich immer das Hörspiel. Ich habe zB den Hundertjährigen, Tschick, etc. auch als Hörbuch, aber mir ist jetzt kein Fall bekannt, bei dem ich gesagt habe, da ist jetzt aber das Hörbuch besser als das Hörspiel.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!