Tony Ballard (08) Im Niemandsland des Bösen

  • Produktion: Dreamland Productions 2010
    Sprecher: K. Dieter Klebsch, Torsten Sense, Tilo Schmitz, Dorette Hugo, Katja Brügger, Martin Keßler, Erik Albrodt, Sven Matthias, u.a.
    Genre: Dark Fantasy, Horror
    Dauer: ca. 50 Minuten


    Inhalt:
    Roxane, die weiße Hexe und Freundin von Mr. Silver, ist auf der Flucht. Denn der Jäger der abtrünnigen Hexen, Mago, ist hinter ihr her! Im letzten Moment gelingt es ihr, sich in London bei Tony Ballard und ihrem Freund in Sicherheit zu bringen. Doch wie lange dauert es, bis Mago sie finden wird? Als sie von Tonys Problem mit der Unsichtbarkeit erfährt, hat sie eine Idee: Sie bittet Silver, mit ihr ins Niemandsland des Bösen zu teleportieren. Dort steht der Stein der schwarzen Sprüche, mit dessen Hilfe sie die Rückverwandlung Tonys möglich machen könnten und sie wäre vorerst vor Mago sicher. Doch werden sie den Stein finden und rechtzeitig zurückkehren können? Denn Tony hat es in der Zwischenzeit mit Todesrockern, Mago und dessen Schergen zu tun. Ist der Dämonenhasser dieser Übermacht gewachsen?

    Die Handlung:
    Mr. Silver bekommt unerwartet Besuch. Sein Besuch: Roxanne, die weiße Hexe. Doch sie ist auf der Flucht. Auf der Flucht vor Mago, dem Hexenjäger. Gemeinsam mit Mr. Silver flüchtet sie in das Niemandsland des Bösen, in dem sie sich vor Mago in Sicherheit glaubt. Derweil bekommt es Tony mit Mago zutun, der garnicht erfreut ist, dass ihm Roxanne entkommen konnte. A. F. Morland bietet hier eine seiner spannenderen Tony Ballard Stories. Sowohl der Grusel, der Trash als auch die Kurzweiligkeit fehlen hier keinen Moment und so bekommt der Hörer eine spannende und trashige Gruselgeschichte mit Fantasyeinschlag geboten. Nicht umsonst heißt die Serie "Dark Fantasy-Serie"...

    Sprecher: Neben den Hauptsprechern, deren Namen K. Dieter Klebsch, Torsten Sense, Tilo Schmitz, Dorette Hugo, Katja Brügger und Martin Keßler lauten, und die ein tolles Zusammenspiel als Hauptcast abliefern, hat sich Thomas Birker etwas besonderes bei der Besetzung einfallen lassen. Er bat alle befreundete Labelinhaber, sich gemeinsam in diesem Hörspiel zu verewigen und ein Zeichen für die "Zusammenarbeit" statt der "Konkurrenz" in der Hörspielbranche zu geben. Die meißten folgten seinem Ruf, ein paar Einzelne hatten keine Zeit oder waren unabkömmlich. So hören wir in den restlichen Rollen: Günter Merlau, Marco Göllner, Wolfgang Strauss, Janet-Ivana Sunjic, Frank Gustavus, Thomas Birker, Marc Gruppe, Simon Bertling, Simeon Hrissomallis, Erik Albrodt, Sven Matthias und Claudio "Hank" Vorlauf. Ich finde es eine tolle Idee und es hat sich gezeigt, dass auch Hörspielmacher selbst gute Stimmen haben können bzw. für Rollen nicht zu schade sind.

    Musik und Geräusche:
    Für den fetzigen und gruseligen Soundtrack zeichnen sich wie immer Tom Steinbrecher, Andreas Max und Sven Harms verantwortlich. Sie wissen den Stil der Serie umzusetzen und schaffen passende Musik für die einzelnen Szenen. Auch die Geräusche, Abmischung und die Regie können überzeugen.

    Cover: Ugurcan Yüce hat bereits zum achten Mal die Titelillustration für eine Folge der Tony Ballard Hörspielreihe geschaffen. Er fängt mit seinem Stil perfekt die Gefahren und die Kühle des Niemandsland des Bösen ein, obwohl ich eine komplett andere Vorstellung des Niemandslandes hatte, als ich das Hörspiel hörte. Das lag aber allein an meiner Fantasie. Jeder kann das Land anders interpretieren. Gesetzt im gewohnten Ballard Layout und vielen lieben Worten im Booklet. Thomas Birker bedankt sich bei seinen befreundeten Labelkollegen und erzählt ein bisschen was zu jedem bzw. zu seiner Intention für dieses Projekt sowie ein bisschen Werbung für die Dreamland Serien. Des Weiteren bietet das Booklet alle wichtigen Informationen über den Cast und die Produktion.

    Gesamtfazit:
    Man kommt wieder zurück auf das Niveau der ersten vier Folgen und bietet somit eine der besten Folgen dieser Reihe bisher! Allein die Idee, die Rollen mit bekannten Hörspielmachern zu besetzen, war einfach interessant. Dann noch eine tolle und kurzweilige Story mit viel Trash im Stil der alten Gruselromane, eine spannende Umsetzung und ein schickes Cover. Kaufet und höret!

    14 Punkte / Note 1

  • Ich hab die Folge heute gehört und muss sagen wirklich #cool# , die Stimmen, der Super Soundtrack #mosch# und Tony hat erzählt das er in einer anderen Folge John Sinclair getroffen hat, welche Folge wahr das denn? die muss ich unbedingt haben !!!

  • Die Crossover Folge gibt es leider nur als Romane, aus rechtlichen Gründen ist eine Umsetzung als Hörspiel leider nicht möglich.

    Schade, das wäre mal ein Highlight und sicher auch super PR für Dein Label. Werde mir die Folge für meine nächste Langstreckenfahrt in den Urlaub zulegen, keine Ahnung wie lange man nach Schweden braucht, aber für die Folgen 3-8 (die ich alle noch nicht habe) sollte die Strecke reichen.

    So long

    grifter

  • @ Thomas

    Ich habe die ersten beiden Folgen, haben mir auch beide sehr gut gefallen. Mag den Sprecher von Tony Ballard sehr gerne, die Stimme hat was fesselndes, kann man nicht beschreiben, ist einfach gut und hat mir auf anhieb gefallen.
    Bin bis dato einfach noch nicht dazu gekommen mir die Folgen drei bis acht zu kaufen, aber da jetzt eine lange Autofahrt vor der Tür steht werde ich da alle sechs auf einen streich kaufen. Habt ihr einen Shop?

    So long

    grifter

    Einmal editiert, zuletzt von grifter (30. Juli 2010 um 22:52)

  • Ich zahle auch den normalen Preis musst nicht wegen mir unter Wert arbeiten, mail ist raus.
    Hätte ich vorher in Deine Signatur geguckt hätte ich gesehen das ihr einen Shop habt und sogar einen Download shop, dann kann ich Tony ja demnächst auch Downloaden. #daumenhoch#

    So long

    grifter

  • Dürft nur ihr die Crossover-Folge nicht veröffentlichen? Gäbe es eine Chance, die Folge in der eigenständigen Sinclair-Serie in den Classics unterzubringen? - Wenn's nicht veröffentlicht werden darf, warum wurde es dann in der Folge 8 erwähnt? So etwas kann leicht als Appetizer wirken, und man hätte gern gewusst, wie diese Zusammenkunft den nun zustande gekommen ist. Als Hörer, der die Romane nicht kennt, fühlt man sich infomäßig hier nämlich ein wenig übergangen.

  • Wir hätten gegen eine Zusammenarbeit mit WortArt, Oliver Döring und Lübbe nicht das geringste, wir lieben die Serien "John Sinclair", "Gespenster-Krimi" und "Star Wars" von ihnen,
    gerne dürfte bei "John Sinclair" ein Crossover statt finden, aber eben bitte mit Torsten Sense als "Tony Ballard".
    Wir hatten es aber eher drin gelassen, da es eben schön war die beiden damals zusammen zu erleben und wir an die alten Zeiten erinnern wollten.

  • Es ist jetzt so im Hörspiel und ich finds gut so, dass wir das Crossover nicht bringen dürfen ist ja nicht unsere Schuld, wir würden es gerne.
    Und wie geschrieben auch ein Auftritt Tony Ballards bei "John Sinclair" hätte ich nichts dagegen.
    Übrigens wurde uahc nur gesagt, das John eine ähnliche Waffe hat und nicht das es ein gemeinsames Abenteuer gab,
    was jetzt fehlt und die Romane sind soweit ich weis auch noch zu kaufen.

  • Es gibt in einer Hörspielproduktionen Anspielungen auf andere Serien, Figuren oder Ereignisse. Wie findet ihr solche Anspielungen 8

    1. 01. Ich finde solche Anspielungen eine schöne Sache (5) 63%
    2. 03. Solange es nicht direkt um einen Fall geht und mir was fehlt ist es okay (3) 38%
    3. 02. Wenns dazu keine Umsetzung gibt, so etwas bitte lieber lassen (1) 13%
    4. 04. Kommt auf den jeweiligen Fall an (1) 13%
    5. 05. Ist mir egal (0) 0%

    Bei "John Sinclair" gab es eine Anspielung auf einen tatsächlichen Fall bei dem John Sinclair bereits vor "Der Hexer von Paris" mit Belphegor zu tun hatte,
    Tony Ballard erwähnt in "Im Niemandsland des Bösen" das die Peitschen von Magos Schergen Ehnlichkeit mit John Sinclairs Dämonenpeitsche hat,
    zwei Beispiele wie Anspielungen in Hörspielen dabei sind, findet ihr so etwas gut und kommt ins Schmunzeln oder stört Euch so etwas und ihr habt das Gefühl
    das Euch etwas fehlt?

  • Wie abgestimmt, finde ich dies eine schöne Sache. Ich freue mich immer auf solch kleine Details, würde mich natürlich auch über ein wirkliches cross over freuen, aber kann auch mit dem bloßen Erwähnen schon viel anfangen!!!

  • Finde ich auch! Sehe solche Anspielungen auch ehr als nette Zugaben, über die ich mich freue #daumenhoch# .

    Auch wenn das nichts mit Tony Ballard oder Sinclair zu tun hat.
    Fand z.b. auch die Anspielung bei Caine ,ob die Bruderschaft vom
    Bestattungsinstiut Fischer & Diaz sein, auch zum Brüllen! Fischer
    & Diaz stammt von der Serie Six feet under die in LA spielt (nicht
    in Frisco aber egal) war einfach köstlich!!! #lach2#

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

  • Da ich die Sinclair-Romane kenne, wußte ich dass JS + TB (u.a. auch P.Zamorra) mehrfach zusammenarbeiten. Da ich aber nicht alle TB-Romane kenne, die Frage, ob Morland auch bei TB Sinclair hat vorkommen lassen, oder ich die Diskussion hier falsch verstehe ?

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!