Stiller [NDR] nach Max Frisch


  • Stiller

    nach

    Max Frisch

    Ein Mann mit amerikanischem Pass wird bei seiner Einreise in die Schweiz wegen Spionageverdachts arretiert. Man hält ihn für den verschollenen Bildhauer Anatol Ludwig Stiller. Der Inhaftierte leugnet das, stattdessen beginnt er zu konfabulieren, erzählt seinem Wärter abenteuerliche Geschichten von einem Leben in Mexiko, in dem er gleich mehrere Morde verübt haben will. In der Zwischenzeit bezeugen immer Freunde und Bekannte, selbst die verlassene Frau Julika, seine Identität. Julika wurde von Stiller in einem Lungensanatorium zurückgelassen, nachdem seine Affäre mit einer jungen Frau gescheitert war. Doch immer noch beharrt der Inhaftierte: "Ich bin nicht Stiller!". Erst nach diversen Manövern ist er zu einem Geständnis bereit.Was bedeutet Identität? Wie kommt sie zustande? Ist sie unumstößlich oder wandelt sie sich? Was Max Frisch vor fünfundfünfzig Jahren literarisch durchspielte, hat die Neurobiologie heute bestätigt: das ist nichts Festes. Der Mensch ist nie, was er einmal war. Und natürlich ist Stiller er selbst. Doch er ist stets auch der, der er sein könnte, sein wollte und kurzzeitig auch ist.

    Max Frisch (1911-1991) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt. Mit Theaterstücken wie "Biedermann und die Brandstifter" oder "Andorra" sowie mit seinen drei großen Romanen "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein" erreichte Frisch ein breites Publikum und fand Eingang in den Schulkanon. Darüber hinaus veröffentlichte er Hörspiele, Erzählungen und Prosawerke sowie zwei literarische Tagebücher (über die Zeiträume 1946-1949 und 1966-1971).


    Mitwirkende
    Stiller/White: Samuel Weiss
    Bohnenblust: Andreas Krämer
    Schaffner/Kommissär: Siegfried W. Kernen
    Zöllner/Jesuit: Roger Stilz
    Knobel: Hans Rudolf Twerenbold
    Staatsanwalt: Michael Neuenschwander
    Julika: Karin Pfammatter
    u.a.

    Komposition
    Martina Eisenreich

    Bearbeitung und Regie
    Norbert Schaeffer

    Redaktion
    Susanne Hoffmann

    Produktion
    NDR 2011

    Download
    Stiller - Teil 1
    Stiller - Teil 2

    Quellen
    ARD-Hörspieldatenbank
    ARD-Audiothek

  • Ein großartiges Buch.

    Ohja. Beim Hörspiel, das damals mit ziemlich viel Brimborium kam, schon halbes Jahr vorher groß angekündigt, etc., hat mir aber irgendwas nicht gepasst. Aber keine Ahnung mehr, was das war.

    Nach 13 Jahren kann man das ja durchaus mal wieder hören, vielleicht empfinde ich das ja als Familienvater im gesetzen Alter ganz anderes als der ständig unter Strom stehende Wildfang von damals :D

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!