Das schnelle Sterben der CD (?)

  • Was wir nicht wissen, wie hoch die Auflagen und Lizenzkosten damals waren. Da es keine Audiothek oder andere Download Möglichkeiten gab und man auch erst einmal im Sendegebiet wohnen musste, war es da oft schon die einzige Möglichkeit an ein Radiohörspiel zu gelangen. Ausserdem waren kommerzielle Hörspiele, jenseits von Labeln wie EUROPA und Maritim, anfangs auch relativ teuer.

  • Andererseits war es der Hörverlag (wie auch der Audio Verlag), der Hörspiele ab ca. 2000 in die Breite der Käufer gebracht hat.

    Das bezieht sich aber nur auf "Radio-Hörspiele" bei den "Eigenproduktionen" war es wohl Oliver Döring der Hörspiele massentauglich gemacht hat.
    Und wäre das Thema "Mediatheken" der ÖR damals bereits umgesetzt worden, dann hätten sich Radio-Hörspiele sicher nicht "so teuer" verkaufen lassen. Denn viel an Eigenproduktionen hatte der Hörverlag damals nicht, das kam erst mit den Harry Potter Lesungen in Fahrt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!