Die Göttinger Sieben [SAPHIR TONART]

  • Die Hörspielreihe wird sicherlich richtig gut, weil die Bücher schon superklasse sind. Zudem kommen fast alle Sprecher aus der Region...

  • Die Hörspielreihe wird sicherlich richtig gut, weil die Bücher schon superklasse sind. Zudem kommen fast alle Sprecher aus der Region...

    Nein, werde sie nicht. Ich habe es gehört und frage mich wirklich wie es möglich ist immer noch solche schlechten Hörspiele zu produzieren.

    Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

  • Es ist immer mutig zu schreiben, dass Hörspiele richtig gut werden. Das kann meistens nur in die Hose gehen. Es ist aber auch immer eine Frage was man von einem Hörspiel erwartet und welche Ansprüche man daran stellt. Hörer, die mehrere Stunden pro Woche hören, mögen vielleicht anders hören als Hörer, die nur ein paar Mal im Jahr zu einem Hörspiel greifen. Dies relativiert dann so manche Aussage.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Man kann jede Aussage relativieren wenn man das möchte, muss man aber eben auch nicht. Hier ist so ziemliche alles falsch gemacht worden was man an einem Hörspiel auch nur falsche machen kann. Die Sprecher sind streckenweise so Laienhaft das es keine Freude ist dem zuzuhören, das Dialogbuch ist das schlechteste was ich in den letzten Jahren gehört habe und irgendwie hatte die Regie auch keinen Plan was sie da macht.

    Solch regionale Hörspiele an sich find ich gut und da gab es auch schon gute Ansätze, ich erinnere an die Alster-Detektive, aber man muss auch nicht jeden Kram umsetzten wenn dann am Ende sowas dabei rauskommt. Ich sage jetzt schon voraus das es bei den beiden Folgen auch bleiben wird.

    Langeweile ist der Zeitvertreib der Dummen. (Erhard Blanck)

  • Ich kann da Tobbe_ nur lautstark widersprechen. Mir gefallen beide Hörspiele (in Göttingen gab es Teil 2 schon vor dem bundesweiten Verkaufsstart). Das zweite ist sogar noch einen Tick besser. Die jugendlichen Sprecher harmonisieren noch besser, niemand verhaspelt sich. Die Geschichten sind stimmig. Mir gefallen beide CDs sehr gut und meinen Kindern auch!

  • Ab 12.Juli erfahren wir in der Folge "Alte Eiche" wie sich die "Göttinger Sieben" kennenlernten.

    Hier die offizielle Pressemitteilung:

    Zitat von Saphir-Hörkids


    Die Folge zum Kennenlernen:

    Allererster Fall für Kröte & Co.

    Wie kam es eigentlich zur Gründung unseres (Hörspiel-) Detektivklubs? Die Folge X „Alte Eiche“ erzählt die Geschichte, wie Spürnase Kröte und seine Freunde eher zufällig in ihren allerersten Fall hineingeraten und warum die „Göttinger Sieben“ anfangs nur zu viert sind. Neben Tim Asch als Paul Benson alias Würmchen, Lukas Behnen und Julian-Marc Schmid als Brüder Lukas und Jonas Specht sowie Julius Zimmermann als Erwin Sapowski alias Kröte sind auch diesmal wieder prominente Stimmen zu hören: Marcus Off (Synchronsprecher von Johnny Depp in „Fluch der Karibik 1-3“) als Klassenlehrer Helmer, Nicolas König („Die Rettungsflieger“) und Patrick Bach („Nicht von schlechten Eltern“) als Gangster-Duo, Reent Reins (Synchronsprecher von Don Johnson in „Miami Vice“) und Matthias Wiebalck („Sesamstraße“) als Wachmänner einer Göttinger Spedition. Natürlich hat Regisseur Sven Schreivogel für das neueste Abenteuer unserer Jungdetektive einmal mehr regionale Talente vors Mikro geholt: Moritz Benedikt Schäfer und Emil Levin Hennig als „Mungojerries“ (Krötes Gegenspieler), Claudius Freyer als Kommissar Krüger, Julia Dernbach als Frau Sapowski, Marlene Rauch als Verkäuferin, Markus Riese als Reporter Markus Achenbach und Jan Reinartz als Erzähler. Schreivogels Team, zu dem auch Skriptautorin Lucia Lehmann und Mischtonmeister Karsten Deutschmann gehören, hat Tobias Schraders Romanvorlage in ein kurzweiliges Hörvergnügen umgesetzt (Spielzeit: 44 Minuten). Die CD ist ab dem 12. Juli im Buch- und Tonträgerhandel erhältlich.

  • Außerdem ist Tim Asch, der Würmchen spricht, am 06.07. Kandidant bei "Klein gegen Groß".

  • Danke für den Tipp. Die Hörspiele sind bisher komplett an mir vorbei gegangen.

    Habe heute mal die ersten 3 Folgen gehört. Und sie haben mir richtig gut gefallen. Sehr talentierte Kindersprecher. Nur die Erwachsenen klingen teilweise etwas abgelesen. Dafür sind aber auch einige namenhafte Sprecher mit dabei. Die Fälle sind ungefähr vergleichbar mit den Alster-Detektiven. Für Kinder sicher genau die richtigen Krimis. Freue mich schon auf die neuen Folgen.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Seither ist es irgendwie ruhig geworden um die Göttinger Sieben. :/

    Weiss jemand, ob noch eine Fortsetzung geplant ist? Auf der Homepage sind schon seit über einem Jahr zwei weitere Folgen "in Vorbereitung" - und das "2022 wird das G7-Jahr mit vielen Neuerscheinungen" ist auch bald vorbei. Das lässt irgendwie nichts Gutes vermuten.

    http://www.die-g%c3%b6ttinger-sieben.de

    Oder ist das auch ein bedauerlicher Fall für "wir haben die Lust verloren" bzw. "hat sich leider nicht rentiert wie gedacht"? Wäre sehr schade.

  • Antwort von Sven Schreivogel, die aber leider nicht erfreulich ist.

    Zitat von Sven Schreivogel

    Tatsächlich wird die Serie vorerst nicht fortgesetzt.
    Derzeit konzentriert sich das SAPHIR-Team aufs Erwachsenenprogramm ("Edgar Wallace", "Geisterstunde", "Gordon Black").

    Diese Info auf der G7-Homepage des Autors Tobias Schrader (http://www.die-g%c3%b6ttinger-sieben.de) scheint missverständlich zu sein.

    Gemeint hat er damit die Bücher, von denen neue Titel veröffentlicht werden.

  • Denke auch, wie du schon vermutet hast @hoerspiel_guru, dass sich die Serie wirtschaftlich nicht gelohnt hat.
    Es gibt halt zuviel Jugenddetektivserien ala "Drei ???" und "Fünf Freunde".
    Ich finde es auch schade weil "Die Göttinger Sieben" irgendwie etwas hätte.

  • Ja, das hatte ich damals auch schon etwas gedacht, als sie neu waren.

    Aber es war ein eigenes Konzept und da ich etwas Bezug zu Göttingen habe über den Freundeskreis, war es eine spannende Ergänzung in der Sammlung. Es muss ja nicht nur "DIE" drei berühtem Serien geben, die man gerne hört. :D

    Neulich gab es hier einen Link zu einer Schweizer Skigebietsserie, die war ebenfalls für den Tourismus und sehr gut gemacht. Ich mag das gerne. Nicht jede Serie muss aus mindestens 100 Folgen bestehen, damit sie interessant wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!