Altersdiskrepanz zwischen Rolle und Sprecher

  • Wollte mal ein eigenes Thema dafür eröffnen, da es immer wieder angesprochen wird wenn es um diverse Jugend-Serien geht.
    Könnt ihr die ??? und TKKG heutzutage noch ernst nehmen? Sollten die Sprecher durch jüngere ersetzt werden? Und ich meine jetzt ganz bewusst nur ob die Stimmen noch zu den Rollen passen, und *nicht* ob das jetzt kommerzieller Selbstmord wäre weil alle eben diese Stimmen mögen und kennen.
    Diese beiden werden ja gerne als Paradebeispiele angeführt, dabei ist der Unterschied bei Hanni und Nanni z.B. nochmal ~10 Jahre größer. Schafft das eurer Meinung nach eine 'Blockade' zwischen Produkt und Zielgruppe, da sich junge Menschen die tatsächlich in einem jugendlichen Alter sind nicht mit Sprechern über 50 identifizieren können?
    Bei den Point Whitmark Sprechern funktioniert z.B. für mich das Kopfkino noch, die sind auch alle mindestens doppelt so alt wie ihre Rollen, klingen aber noch nicht alt.

  • DDF: für mich ok, da sie durchaus noch klingen wie junge Erwachsene
    TKKG: passt schon lange nicht mehr
    Hanni und Nanni: finde ich perfekt, da die Mädels ale noch recht jung klingen (außer Elli, die geht gar nicht)
    PW: finde ich auch noch perfekt
    DDF-Kids: der damalige Sprecherwechsel ist schon gut gewesen, da zumindest Asad Schwarz heute nicht mehr passt, hingegen die jetzigen Kids ganz gut, wobei auch sie schon älter klingen als 10
    D3!!!: passt, allerdings sollen die Rollen um die 14 sein, während man aber ganz deutlich merkt, dass sie etwa 2-3 Jahre älter sein müssen und somit passt es wunderbar
    Fünf Freunde: passen ebenfalls
    Teufelskicker: auch - obwohl der jüngere Bruder älter klingt als der ältere - was das soll hab ich bis jetzt nicht verstanden

    Also kann man eigentlich zusammenfassend sagen, dass bei TKKG eigentlich das große Manko ist.



  • Ich denke, diese Frage sollte man auch Kinder und jungendlichen Hörern stellen. Vielleicht habe ich ja ein falsches Bild, aber ich habe es noch so im Ohr, dass man gerade in den goldenen Hörspiel Jahren viel mehr Wert auf echte Kinderstimmen in Kinderhörspielen gelegt hatte. Davon ist man heutzutage leider sehr weit entfernt. Warum eigentlich? Glaubt man nicht mehr an die eigentliche Zielgruppe und produziert nur noch für für die Erwachsenen?
    Ich beobachte es auch gerade an meinem Sohn, dass bei ihm Serien, wo wirklich Kinder sprechen oft viel besser ankommen. Klar, können auch sehr junge ewachsene Sprecher noch Kinderrollen sprechen, wenn die Stimme passt, aber was hier z.B. bei TKKG gemacht wird, finde ich geht gar nicht mehr.

  • Ich bin auch der Ansicht, dass dies Zielgruppen abhängig ist.

    Für die meisten Kassettenkinder sind die Sprecher der ??? oder auch TKKG usw. passend wenn nicht sogar DER Kaufgrund warum sie die Hörspielserien überhaupt noch kaufen. Klar ist hier der "Blick" bzw. das "Ohr" durch Fantum und Nostalgie verklärt". Für Kinder und Jugendlichen hingegen sind die Sprecher viiiiiiel zu alt. Also für meine Tochter sind die ???-Hörspiele Papa Hörspiele und Hörspiele für Erwachsene. Fairer Weise muss ich aber auch schreiben, dass ihr Bibi Blocksberg und Bibi und Tina, mit ebenfalls schon Stimmen von Sprecher/innen jenseits der 30ig, gefällt. Ganz passt es also doch nicht mit den Kinderstimmen für Kinder und Erwachsenenstimmen der Kinder-Protagonisten für uns Erwachsene. Aber tendenziell würde ich doch meinen, dass man Kinder mit tatsächlichen Kinderstimmen doch mehr begeistern kann, als mit erwachsenen Stimmen.

    Interessant wird es wenn man Erwachsenenhörspiele ansieht, wo Sprecher eingesetzt werden, die dem Alter der Protagonisten ganz und gar nicht entsprechen. Wann ist es zu viel des Guten? Wann nehmen wir dem 80ig Jährigen die Rolle des 30 jährigen Helden nicht mehr ab? Bei Glaubrecht hatten wir ja dieses Phänomen in den letzten Jahren. Für den Einen noch total passend für den anderen schon zu alt. Ich würde mich zur letzten Gruppe zählen. Besonders eklatant fällt mir dies bei den Larry Brent Hörbüchern (inszenierte Lesungen) der Romantruhe auf. Wenn Herr König mit seinen über 80ig noch den jugendlichen frechen Iwan mimen muss, dann passt dies für mein Ohr ganz und gar nicht. Ebenso wirken hier auch schon der EUROPA Larry Brent mit seiner Stimmfärbung fehl am Platz, leider. Ich kann ihnen einfach nicht mehr diese Rolle abnehmen. Auch Danneberg klingt für mich nicht mehr so jugendlich frisch in seiner Stimme und nicht mehr ganz passend wenn er jüngere Actionhelden sprechen soll. Kein Wunder ist er ja auch schon über 80ig.

  • Mir fällt hier immer Wolfgang Bahro als 14-jähriger in den "Das Sternentor"-Hörspielen ein. Man merkt einfach, dass der Typ schon weit über 40 ist, er klingt, als hätte er seine ... im Schraubstock, um eine so hohe Stimmlage zu erreichen. Geht gar nicht. :thumbdown:

  • Auch Danneberg klingt für mich nicht mehr so jugendlich frisch in seiner Stimme und nicht mehr ganz passend wenn er jüngere Actionhelden sprechen soll. Kein Wunder ist er ja auch schon über 80ig.


    Falls Du Thomas Danneberg meinst, der ist Jahrgang '42 - also "nur" über 70.

  • Zitat von Markus G.: „Auch Danneberg klingt für mich nicht mehr so jugendlich frisch in seiner Stimme und nicht mehr ganz passend wenn er jüngere Actionhelden sprechen soll. Kein Wunder ist er ja auch schon über 80ig.“
    Falls Du Thomas Danneberg…

    Wobei es in dem Fall schon egal ist, ob er über 70 oder über 80 ist. Das nimmt sich nicht viel.

  • Zitat von Dr. Armitage: „Wobei es in dem Fall schon egal ist, ob er über 70 oder über 80 ist. Das nimmt sich nicht viel.“
    Wenn es um das Sprechen jugendlicher Helden geht, hast Du recht. (Aber immerhin erhöht es die Wahrscheinlichkeit, dass er uns…

    Letzteres stimmt natürlich! :)

  • Eines wollte ich noch zu den drei ??? sagen: Sollen die nicht 15 oder 16 Jahre alt sein (und halt ein wenig kindisch für ihr Alter)? Ich hab mir die immer so vorgestellt und dafür sind die Sprecher und ihre Stimmen noch "jugendlich" genug, finde ich.

  • Da fallen mir doch glatt die Kinderrollen bei den TSB-Gruselfolgen ein.
    Heute ist man in der Lage tatsächlich Kinder in Gruselhsp sprechen zu lassen, war früher scheinbar nicht, oder man wollte sparen oder was auch immer.
    Jedenfalls bin ich da immer hin und her gerissen. Manchmal finde ich es gut gelöst, manchmal ist es zu offensichtlich, aber ich glaub richtig gestört hat mich das nie. Zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.


    Zitat

    Sollen die nicht 15 oder 16 Jahre alt sein


    Ich meine irgendwas zwischen 18 und 21. Zumindest sagen das die Sprecher selber immer. Ob man in den Büchern mal erfährt wie alt sie in etwa sein sollen ?
    Aber wenn man sich deren Verhalten und Action und so weiter anguckt, dann passt 16 schon lange nicht mehr. 16jährige halten sich ja gerne schon für sehr erwachsen, aber das hat halt was mit Wahrnehmung zu tun :D



  • @ Markus G.: Ich bin im Prinzip derselben Meinung wie du. Es stört mich, wenn Schauspieler viel zu alt für ihre Rollen sind.

    Du solltest deiner Tochter lieber nicht verraten, dass die Sprecherin der Bibi (es ist doch immer noch Susanna Bonasewicz?) schon 59 ist. ;) Ich muss aber zugeben, dass sie als Leia in der Thrawn-Trilogie noch fast immer so klingt wie in den 80ern.

    Bei Frauen ist es ja ohnehin so, dass sich ihre Stimmen im Alter nicht so deutlich verändern wie die von Männern (wobei es natürlich auch bei Männern Ausnahmen gibt – siehe Lutz Mackensy).

    Die DDF sind für mich inzwischen eine Art augenzwinkernde Selbstparodie. Ich sammle die Serie zwar schon lange nicht mehr, aber ich kenne einige der neueren Folgen und kann mit dem Altersunterschied eigentlich ganz gut leben.

    TKKG kann ich nicht beurteilen, weil ich die Serie schon seit Anfang der 80er nicht mehr höre. Mir haben die Hörspiele schon damals nicht gefallen. Sie waren für mich nur ein schlechter Abklatsch von den Büchern (die ich sehr mochte!).

    Auch in eine neue Folge von Hanni & Nanni oder Larry Brent habe ich noch nie gewagt hineinzuhören. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass das heute furchtbar klingen muss. Darum mache ich ja auch einen Bogen darum.

    Dieses ewige Festhalten an den alten Stimmen wird wahrscheinlich immer weitergehen, solange sich die Sachen verkaufen. Es sei denn, ein Sprecher sagt von sich aus, dass es nicht mehr geht. Daher mein Respekt an Frank Glaubrecht!

    Das Übelste ist für meinen Geschmack, wenn ein Sprecher den Vater eines anderen spricht, obwohl er jünger ist als der andere. So z.B. geschehen in der Gruselkabinett-Folge „Die Familie des Vampirs“: Jürg Löw (geb. 1946) sprach den Vater von Peer Augustinski (geb. 1940). Und auch wenn man das nicht unbedingt heraushörte – ich konnte es nie aus meinem Hinterkopf ausblenden. Sowas kann mir ein ganzes Hörspiel verderben.

  • Ich bin mittlerweile so von den Machern getrimmt, dass ich Kinder-/Jugendsprecher in einem Jugendhörspiel eher nicht haben will, also ich glaub, Team Undercover zb gefällt mir da nicht so, bin mir grad nicht sicher. Oder wars Teufelskicker?! Na jedenfalls mag ich tatsächlich Erwachsene in solchen Rollen, die natürlich noch einen gewissen jugendlichen Charme haben sollten. Einfach weil sie nuancierter spielen, was Kindern oft abgeht und dort einfach gestelzt klingt. Es gibt aber hier auch Ausnahmen, aber eben in diesen Jugendreihen geht mir das oft so. Irgendwie schon strange, wenn man es sich überlegt.

  • Sascha Draeger hatte mal gesagt, dass man von Seiten mancher Produzenten lieber auf Erwachsene Sprecher bei Jugendserien setzt, weil man sonst ständig auswechseln müsste, wenn die Sprecher älter werden.
    Nun ja, mag stimmen, aber bei Fünf Freunden hat es zB funktioniert. Da wurde einige Male ausgewechselt und die Serie ist die 3. größte aus dem Hause Körting und auch Europas.
    Es scheint also zu gehen. Aber das man das nicht bei jeder Serie immer machen will oder kann, kann ich schon nachvollziehen. Bei TKKG jedoch wäre es, wie gesagt, schon lange angebracht.



  • Der Vorteil bei volljährigen ist, das keine strengen Ruhezeiten und Arbeitszeiten eingehalten werden müssen. Das ist bei "echten Kindern" viel strenger. Könnte man_n Austauschen, ja klar, besonders "Hanni und Nanni" klingen nicht wie ihre Rollen, auch wenn das erstaunlich viele Kassettenkinder noch gut finden. Die echte Zielgruppe fragt sich, warum "alte Leute so tun als wären sie jung", original Aussage einer echten Hörerin aus der eigentlichen Zielgruppe... / TKKG und ??? sind eigentlich auch schon so weit, dass sie ausgetauscht werden müßten. Bei TKKG würde es sich vermutlich kaum auf die VK-Zahlen auswirken, weil lt. Produktmanagement die "alten Hörer" in der "Unterzahl" wären. Bei ??? siehts da schon ganz anders aus, zuviel Kult und zuviele Althörer. Wenn überhaupt, müßte man mit viel Feingefühl ein Wechsel durchführen. Ein echter Abschluß, der auch klar kommuniziert wird, ähnlich wie bei Sinclair in Folge 100...

  • Ich denke, es liegt auch daran, dass erwachsene Schauspieler mehr Erfahrung mitbringen, weniger Fehler machen und daher Aufnahmetakes nicht so oft wiederholt werden müssen. Auf diese Weise geht es schneller, und in unserer durchökonomisierten Arbeitswelt muss ja alles immer schneller gehen, damit Kosten gespart werden.

    Andererseits glaube ich, dass es heutzutage genauso viele talentierte Kinderdarsteller gibt wie früher. Klar wird jeder davon seine Anfangsschwierigkeiten haben. Aber diese Zeit sollten die Labels investieren. Man sollte den Nachwuchs fördern und Kinderrollen auch wirklich mit Kindern besetzen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!