hoerspieleJanii von youtube gelöscht ?

  • Hi,

    wie vllt. einige schon bemerkt haben sind alle Videos von "hoerspileJanii" aus youtube gelöscht worden. Auch ihr Konto ist nicht mehr aufrufbar. Sie hat einige TKKG Hörspiele in youtube hochgeladen (in Stückchen) sodass man sie sich einfach anhören konnte. Da ich zwar die meisten Tkkg´s die mir gefallen aus CD bzw. Mc habe, habe ich mir die " Onlinehörspiele gerne angehört wenn ich mal nicht zuhause war. Ich finde das irgendwie doof.

    Naja, wenigstens konnte ich noch einige Folgen mit dem "Youtube to mp3 Converter" herunterladen (das ist legal).

    NEIN, ich irre mich nie!
    Einmal dachte ich, ich hätte mich geirrt, aber da habe ich mich getäuscht...

    Einmal editiert, zuletzt von Andreas (5. April 2009 um 15:41)

  • Hat zwar jetzt nicht unmittelbar damit zu tun, aber ich könnte mir vorstellen das sie im Zuge der Aktion auch dies gelöscht haben, da das hochladen ja eigentlich, wie von Friedel schon hinterfragt, illegal ist ...

    Zitat

    YouTube sperrt bis auf Weiteres alle Musikvideos auf seiner deutschen Internet-Videoplattform. Grund ist ein Streit über die Höhe von Lizenzgebühren, die YouTube den Künstlern für die Wiedergabe ihrer Musik im Internet zahlen muss.
    Die Verwertungsgesellschaft Gema kassierte diese Tantiemen im Auftrag der mehr als 60 000 Musiker und Autoren. YouTube hat gestern Abend begonnen, den Abruf der Videos zu blockieren. Gema-Sprecherin Bettina Müller sagte, ihre Organisation habe YouTube einen Preis von einem Cent pro Abruf vorgeschlagen. Außerdem verlange die Gema eine größere Transparenz über die Nutzung des Repertoires der Künstler, die von der Gema vertreten würden. Google-Sprecher Kay Oberbeck nannte die Forderungen "völlig inakzeptabel", da YouTube damit bei jedem Abspielen eines Videos Verluste machen würde. Die Gema habe zunächst sogar auf einen Listenpreis von zwölf Cent pro Abruf eines Musikvideos verwiesen. Aber auch der nun genannte Tarif von einem Cent sei nicht hinnehmbar.
    Nicht nur in Deutschland streitet sich die Google-Tochter YouTube mit den Lizenzbehörden. Auch in Großbritannien sind wegen eines ähnlichen Konfliktes seit zwei Wochen YouTube-Musikvideos gesperrt. Die dortige Verwertungsgesellschaft PRS fordere 0,22 Cent, heißt es bei YouTube. Aber selbst das sei zu viel. "Da müssten wir draufzahlen", sagte ein Sprecher.
    Im November 2007 hatten sich die Gema und YouTube auf einen bis gestern befristeten Nutzungsvertrag geeinigt. Über die Höhe der Vergütungen war Stillschweigen vereinbart worden. Die damals vereinbarte Pauschalsumme dürfte aber weit unter der aktuellen Gema-Forderung liegen. "Wir wollen mit dem alten Vertrag weitermachen", skizzierte ein YouTube-Sprecher die aktuelle Verhandlungslage.

    Quelle: http://www.morgenpost.de/printarchiv/ku…eutschland.html

  • Zitat

    Musikverleger stehen hinter der GEMA

    Bonn - Im Streit zwischen YouTube und der GEMA bezieht auch der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) Stellung: Ähnlich wie der VUT fordern die Musikverlage die Betreiber des Video-Portals auf, mit sachlichen Argumenten an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

    Laut DMV wurde der im November 2007 unterzeichnete Vertrag bewusst nur für einen kurzen Zeitraum - also bis zum 31. März 2009 -geschlossen, um auf der Basis dieser Erfahrungen eine Anschlussvereinbarung zu treffen. Diese neue Vereinbarung sollte neben einer angemessenen Vergütung auch gewährleisten, dass der GEMA die Nutzungsdaten zur Verfügung gestellt werden, damit eine korrekte Abrechnung durch die Verwertungsgesellschaft an ihre Mitglieder erfolgen kann.

    Karl-Heinz Klempnow, Vizepräsident des DMV und stellvertretender Aufsichtsratvorsitzender der GEMA: "Eine korrekte Abrechnung ihrer kreativen Leistung ist ein dringendes Bedürfnis der Autoren und ihrer Verleger. Hierfür bedarf es aber einer Vereinbarung zwischen YouTube und GEMA, die der Verwertungsgesellschaft Zugang zu dem tatsächlichen Nutzungsumfang ermöglicht. Die Musikverleger hoffen, dass auf Polemik zugunsten der Sache verzichtet und kurzfristig eine neue Vereinbarung am Verhandlungstisch erzielt wird."

    Quelle: http://www.musikmarkt.de/site/start.php…=112&il=1&pid=1

  • Ich wünschte mir nur, das jedes Hörspiel bei You Tube gelöscht wird, den Leuten die die Sachen reinstellen gönne ih eine dicke Strafe. Von dem Geld kann das Tonstudio Braun dann sein Kellerstudio wieder repariere.
    Hörpiele kauft man und fertig. Alles andere ist Diebstahl.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!