Aussprache in Hsp und Lesungen

  • "Schrauben-Dreher". Sagt man das so bei euch? Bei uns sagt man nämlich Schraubenzieher.

    Bei uns ist das tatsächlich unterschiedlich. Die einen sagen Dreher, die anderen Zieher ..... Die einen sagen Engländer, die anderen Franzosen, die einen sagen Blaumann, die anderen sagen Overall (auch wenn ein Overall eigentlich ein Ganzkörper-Blaumann ist) , .... #hut#

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

    Einmal editiert, zuletzt von NEXVZ (23. Februar 2013 um 21:36)

  • Die richtige Bezeichnung für so ein Teil ist Schraubendreher. Du drehst damit doch eine schraube und ziehst sie nicht. Der Begriff Schraubenzieher stammt aus der Vergangenheit und ist noch nicht ganz ausgestorben. (http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubendreher)

    Und nebenbei, die Referenzs..der Duden... sagt zu dem Wort chemie folgendes:


    In der Standardlautung gilt nur die Aussprache çeˈmiː als korrekt; süddeutsch und österreichisch wird die Aussprache keˈmiː verwendet.

    Hier nachzulesen und nachzuhören: http://www.duden.de/rechtschreibung/Chemie


    -- Bevor ich mich ärgere, ist es mir halt egal --

  • Wie gesagt, man lernt nie aus. Ich habe heute zum ersten mal von einem Schraubendreher gehört. Ich sehe es wie NEXUS, die Bezeichnung und Aussprache ist regional abhängig. Von einem "richtig" oder falsch" kann man hier wohl nicht sprechen sondern von "üblich" und nicht "üblich". Ich finde es schön, dass sich die Sprache noch ihre Besonderheiten bewahrt hat und wir alle nicht alle gleich klingen. Von daher verwende ich weiterhin meinen Schraubenzieher, esse meine Semmeln, gehe mit einem Sackerl einkaufen und werfe meinen Mist in den Mistkübel ;D

  • :D Ich sag Schemie und Kristine, Kristen und Kristian.
    Außerdem kenne ich nur den Schraubenzieher, dafür aber einen Rechtsverdreher. ;D

    .......................

    Keiner ist weiter von der Wahrheit entfernt als jener, der alle Antworten weiß.
    ( Laozi )

  • Grundsätzlich sollte es "einheitlich klingen". Wenn jedoch 2 Sprecher bestimmte Namen unterschiedlich aussprechen, kann auch das durchaus Sinn machen. Dann nämlich wenn sie Rollen sprechen, die sich hinsichtlich Heimatland, Kultur und ähnliches unterscheiden. Letztendlich ist es wohl erst dann störend, wenn der unterschiedlich ausgesprochene Begriff ständig und überall vorkommt. Dann kann es auch unfreiwillig komisch wirken. Wenn es aber einmal im Hörspiel vorkommt, stört es mich nicht wirklich.

    Als österreichischer Hörspielfan muss man sich ohnehin damit abfinden, dass in Hörspielen sehr vieles in einem anderen Sprachrythmus oder in einer anderen Betonung ausgesprochen wird, als man es selbst gewohnt ist.

    Ganz meine Meinung. Unterschiedlich ausgesprochenes oder gar grammatikal falsches kann einen Unterschied der Herkunft, Bildungsgrades oder Kultur darstellen. Also wenn z.B. ein etwas juengerer CHEMIE sagt und ein etwas aelterer KEMIE, dann ist das ok fuer mich. Wenn ein und dieselbe Person jedoch inkonsistent spricht, das ist schon stoerend. Oft wird z.B. im englischen Singular und Plural miteinander gemischt um eine schlechte Schulbildung zu suggestieren. "We does ...". Es gibt aber sicherlich viele falsch betonte Worte, weil die Sprecher und Regisseure es nicht anders wussten. Z.B. Peter Passetti sagt in Sherlock Holmes "der Zug faehrt nach READING", wobei READING ausgesprochen wird als ob man liest. Aber die Stadt wird in Wirklichkeit REDDING ausgesprochen. Das ist ein klarer Fehler und nicht gewollt, denn Sherlock Holmes haette das gewusst. Waehrend das ein Fehler ist, macht das jedoch nichts weiter aus und stoert dem Hoespiel nicht.

    Ich finde regionale Akzente und Dialekte im Hoerspiel sehr gut, solange sie im Rahmen bleiben. Das gibt Personen mehr Charakter und macht sie leichter unterscheidbar zu anderen Sprechern anstatt das alle Sprecher sich aehnlich anhoeren. Ein schoener bayrischer oder oestereichischer Akzent hat sehr viel Charme. Allerdings muss das schon passen. Das in ein John Sinclair Hoerspiel einzubauen, wuerde schon komisch wirken.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!