Beiträge von Justin Time

    Sepithane vielen Dank für die Links! Ich habe mir die Sprecher angesehen und festgestellt, dass es dann doch nicht die Vertonung von Anke Beckert war. Hans Paetsch hat in dem Hörspiel, das ich in Erinnerung habe, nicht mitgesprochen. Der Erzähler war Herbert Fleischmann. Und jetzt habe ich mir den Link mit der Sprecherliste aus deinem ursprünglichen Adventskalender-Post mal angesehen und festgestellt, dass es genau dieses Hörspiel war :).
    Das Cover sah damals anders aus, war vermutlich eine andere Auflage.

    Nachtrag zu gestern:
    Mein Türchen Nr. 20: Hans Paetsch & Hans Clarin (in Hui Buh)
    Wow, hier gibt es viele, die man nennen könnte!
    Ich habe mich mal für ein Duo entschieden, das mich in meiner Kindheit begeistert hat und das ich auch als Erwachsener immer wieder hören kann. Jeder für sich ist ein toller Sprecher und im Dialog sogar noch besser. Vor allem die Vorspanne, in denen sich Hans Paetsch und Hans Clarin immer "batteln", sind ein einfach genial.

    Mein Türchen Nr. 19: Die Schatzinsel (Hörverlag 2002)
    Meine Lieblingsabenteuergeschichte seit vielen Jahren. Als Kind hatte ich eine Version als Cassette x-mal aus der Bücherei ausgeliehen. Getoppt wurde das dann von der grandiosen Vertonung von Sven Sticker, die der Hörverlag herausgebracht hat. Perfekt besetzt mit Christian Stark als Jim Hawkins und Dietmar Mues als John Silver.

    Sepithane Vielleicht ist dein heutiges Türchen das Hörspiel, das ich von früher kenne. Ich glaube es war von Anke Beckert. Ist es das, was du gepostet hast?
    Markus G. Tolle Geschichte von Jules Verne. Auch die Vertonung des MDR 2005 ist sehr hörenswert, mit Axel Milberg als Phileas Fogg.

    Da fiel die Wahl heute wieder nicht leicht. Aber ich habe mich für "Die Arwinger" entschieden. Die Hörspiele sind klasse. Sehr gute Unterhaltung. Tolle Sprecher und eine fesselnde Geschichte über 5 Kapitel/CDs. Plus 1 CD mit Soundtrack. Besonders gefällt mir auch die Optik als Lederbuch, auch wenn die Pappe der Box etwas stabiler sein könnte. Da hat Europa mit ihren Nostalgieboxen die Nase vorn. Trotzdem ist "Die Arwinger" eine sehr schöne Hörspielbox.

    Hallo S.R.-Fan,
    die Box finde ich auch richtig gut gemacht. Hatte sie auch auf der Liste für das heutige Türchen.

    Mein Türchen Nr. 18: Der Krieg der Welten (MediaBühne/LübbeAudio 2017)
    Tolle Vertonung. Ein paar Handlungsstränge wurden, glaube ich, dazuerfunden. Es passt aber alles gut zusammen und nicht nur der Kampf gegen die Invasoren, sondern auch der Kampf mit den egoistischen Seiten des Menschen kommt nachvollziehbar rüber. Eher düster in der Soundkulisse, aber damit wird die Stimmung der Geschichte sehr gut abgebildet. Mit dabei u.a. Andreas Fröhlich und Sascha Rotermund.

    Mein Türchen Nr. 15: Der Hörverlag | 20.000 Meilen unter den Meeren (MDR/RB 2003)
    Es gibt und gab viele gute Labels. Meinen Wiedereinstieg in die Hörspielwelt als Erwachsener hat eine ganze zeitlang v.a. der Hörverlag begleitet. Endlich waren richtig gute Radioproduktionen auf CD erhältlich und es gab auch einige tolle Eigenproduktionen, u.a. Pompeji, Die Schatzinsel, Der Schwarm, ... (lang ist´s her).
    Als weiteres Beispiel für die Highlights dieses Labels nenne ich hier "20.000 Meilen unter den Meeren", eine sehr feine Umsetzung der MDR/RB mit toller und realistischer Unterwasseratmo im Boot (es gab das Hörspiel auch als längere Version auf DVD mit Dolby Digital 5.1)

    Nachtrag zu Türchen Nr. 12: End of Time (Teil 3)
    Über die Miniserie End of Time hatte ich nach den ersten beiden Folgen einige Rezensionen gelesen, in denen bemängelt wurde, dass die Geschichte durch die unterschiedlichen Erzählebenen sehr verwirrend sei. Eigentlich hatte ich sie damit bereits abgeschrieben ... eigentlich. Denn dann kam Teil 3 und das Cover war dermaßen cool, dass ich dachte "Wenn das Hörspiel genauso ein Blockbuster ist wie das Cover verspricht, dann muss ich die Serie haben". Gesagt getan ... und die Serie hat sich als ein richtiges Highlight erwiesen!

    Hier habe ich mich gerade spontan für die Ripper-Records-Fassung von Doyles DIE VERGESSENE WELT entschieden. :)

    Die tolle Präsentation ist einfach ein Eyecatcher: Das Booklet besteht - entfaltet - aus einer Zeitungsseite der "Daily Gazette", der Londoner Zeitung, die im Hörspiel selbst eine große Rolle spielt. Die im Stil von Kupferstichen gehaltenen Illustrationen (Cover und Booklet) in Form von Hörspielszenen und Sprecherfotos sind liebevoll dem Zeitungsoutfit von 1912 nachempfunden.

    Auch eines meiner Highlights (Cover+Hörspiel) :)

    Im Rahmen des diesjährigen Adventskalenders wurde mit dem Hörspiel "Anne Bonny" bei mir wieder getriggert, wie sehr mich seinerzeit die Schwarz-Weiß-Malerei in diesem Hörspiel genervt hat (die Reichen und Eliten, die per se ungerecht sind / die Selbstermächtigung der Hauptperson, die sich generell ungerecht behandelt fühlt und daher mit allen Wurzeln und Konventionen bricht um nur noch zu machen was sie will / Reflektion und Weiterentwicklung als Person findet nicht statt, sie macht eigentlich immer alles richtig, egal welchen Preis es hat / ...).
    Nun erwarte ich von einem Hörspiel nicht, dass sozialkritische Themen behandelt werden, da Hörspiele für mich in erster Linie Unterhaltungsmedien sind. Aber wenn sie thematiert werden, dann erwarte ich schon eine differenziertere Darstellung der Thematik.

    Da würde mich interessieren, wie ihr das seht:
    Welche Hörspiele thematisieren für euch sozialkritische Themen auf passende Art?
    (ohne Schwarz-Weiß-Denken, ohne moralischen Zeigefinder, ohne Hörererziehung ;) )


    Einige Hörspiele, die für mich in dieser Hinsicht gut gemacht sind:

    Lloyd Alexander "Taran und der Zauberspiegel": Im vierten Teil der Fantasy-Serie geht es darum was man heute Selbstermächtigung und Identitätsfindung nennen würde. Taran ist es leid, nur ein Schweinehirt zu sein, der tun muss was man ihm sagt und dazu nicht mal weiß woher er eigentlich abstammt. Also verlässt er seine Heimat und begibt er sich auf die Reise um sein eigenes Ding zu machen. Dabei lernt er ganz unterschiedliche Menschen, ihre Schicksale und ihre Art zu leben kennen, erlebt Abenteuer, Erfolge und auch eigenes Versagen. Am Ende akzeptiert er seine guten und seine schlechten Seiten,

    Spoiler anzeigen

    dass er vermutlich keine königliche Abstammung hat und es gut und ausreichend ist, er selbst zu sein. So gereift kehrt er schließlich zu dem Hof zurück, von dem er kommt um seine Arbeit als Hilfsschweinehirt wieder aufzunehmen, der er inzwischen etwas abgewinnen kann (was letztendlich die Voraussetzung sein wird, um dann im nächsten Band in sein größtes Abenteuer und eine größere Berufung zu starten...).

    Heinrich Böll "Dr. Murkes gesammeltes Schweigen": speziell als Hörspiel geschrieben thematisiert Böll auf brilliante Weise die absurden Auswirkungen einer selbst auferlegten sprachlichen Cancel Culture.

    Nikolai von Michalewsky "Mark Brandis - Raumsonde Epsilon": in etlichen Brandis-Folgen werden sozialkritische Themen behandelt, ohne dass man den Eindruck hat, der Autor wollte seine Message unters Volk bringen und hätte nur als Verpackung eine Geschichte herum gebastelt. Mir fiel diese Folge ein, weil ich sie erst kürzlich angehört habe. Eher als kleiner Nebenstrang zur eigentlichen Handlung kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen zwei südafrikanischen Besatzungsmitgliedern, die aus unterschiedlichen Volksgruppen stammen und sich deswegen verachten. Das ganze wird gar nicht groß offen thematisiert, aber Brandis reflektiert diese für ihn nicht nachvollziehbare Einstellung als inneren Monolog.

    Mary Shelley "Frankenstein": der Wissenschaftler, der ethische Grenzen bewusst überschreitet nur um herauszufinden ob sein Forschungsprojekt umsetzbar ist, der dann aber weder die Verantwortung für das Geschöpf noch für die weitergehenden Folgen übernehmen will. Eine spannende Geschichte mit einer zeitlosen Thematik.

    Wörtlich zu Tränen rührt mich ein Hörspiel dann doch nicht. Aber es gibt einzelne, die nahe gehen (so auch das heutige Türchen von Markus G).

    Mein Türchen Nr. 9: Anne in Four Winds (Titania Medien 2010)
    Eine traurige und gleichzeitig lebensbejaende Folge der Serie. Jung verheiratet verliert Anne ihr neugeborenes Kind und hadert daraufhin mit Gott und der Welt. Dieser ganze innere Prozess ist glaubwürdig dargestellt und geht nahe. Die Themen Tod, Abschied nehmen und wieder Halt im Leben finden sind sehr einfühlsam umgesetzt.

    Nachtrag zu Tag7:
    Das schlechteste Hörspiel in letzter Zeit war für mich Anne Bonny - Die Piratin (WDR 2022).
    Ich weiß, dass es einige sehr gut fanden, aber die Ausarbeitung der Geschichte war gar nicht mein Fall. Eigentlich waren es tolle Voraussetzungen für ein gutes Hörspiel: Piraten-Geschichte (gibt es als Hörspiel nicht so viele), Musik von Henrik Albrecht (wie immer sehr stilvoll und passend), eine Frau als Piratin (coole Idee).
    Aber leider ist das dann alles knöcheltief in schlecht verpackten gesellschaftskritischen Klischees versumpft, so dass ich es mir nicht bis zum Schluss anhören konnte (was selten vorkommt, weil ich meist wissen will wie eine Geschichte weitergeht). Das war gefühlt mehr Aktivistenbotschaft als Abenteuergeschichte. Dazu kamen noch ein paar Handlungssequenzen, die inhaltlich recht billig rüberkamen. Schade.
    Dass man gesellschaftskritische Themen auch ohne erhobenen Zeigefinger und niveauvoll umsetzen kann, beweist z.B. Mark Brandis.

    Mein Türchen Nr. 8:
    Sherlock Holmes - Das Zeichen der Vier (Titania Medien 2004) | Detektei Sonderberg - der Spiegel von Burg Vischering (Zaubermond 2012)
    (Bin mir nicht sicher, ob Holmes hier im Forum unter Cosy Crime zählt, daher heute die Doppelnennung.)

    Das Zeichen der Vier: Top umgesetzt, tolle Kopfkinoatmosphäre, man ist mittendrin in der Geschichte, allein die Eingangsszene ist richtig brilliant und mitreißend. Insgesamt die beste der Titania-Holmes-Vertonungen (für mich ebenbürtig mit den Highlights aus den Radio-Klassikern mit Peter Passetti oder etwas neueren Datums der SWR-Vertonungen mit Walter Renneisen).
    Detektei Sonderberg: Schöne Krimis, gut gemacht, tolle 19.Jahrhundert-Atmo. Das macht Laune. Die Serie gefällt mir insgesamt sehr gut. Diese Folge war meine erste, daher die Nennung heute.

    Da ist ja eine kleine 23 auf der Kassette - welche Reihe ist das denn, wie hieß die? Waren das alles Disney Hörspiele?

    Hallo Mittagshörer,
    das war eine Reihe aus dem Karussell-Verlag. Sie hatten O-Ton-Hörspiele von einigen Disneyfilmen auf Cassetten veröffentlicht.

    Ich habe gerade nachgesehen und einen alten Prospekt von Ende der 80er rausgekramt und dir ein Foto der entsprechenden Seite gemacht. Ich hoffe, das hilft dir weiter!

    Noch schnell die Nr.6 nachholen, bevors einer merkt ... 8)

    Mein Türchen Nr. 6: Fröhliche Weihnachten, Mr. Scrooge! (Titania Medien 2004)
    Charles Dickens Klassiker, wieder mal genial vertont von Titania Medien. Hier passt einfach alles (außer das alte Cover, inzwischen gibt es ja eine Coverversion) und die Sprecher sind in Top-Form. Stimmungsvolle Geschichte, die für mich perfekt zu einem wohligen Hörspielabend in der Vorweihnachtszeit passt.

    Mein Türchen Nr. 5: Der Glöckner von Notre Dame (Titania Medien 2008)
    Das Titania-Duo hat hier mit viel Liebe zum Detail das berühmte Drama von Victor Hugo umgesetzt und eine tolle Atmosphäre geschaffen. Auch die beiden Cover sind wieder richtig gelungen und wären eigentlich auch was für das 12. Türchen...

    Mein Türchen Nr. 4: Die vergessene Welt (Ripper Records 2005)
    "London im Jahr 1912. Der verschrobene Wissenschaftler Professor Challenger behauptet, auf einem Hochplateau im südamerikanischen Dschungel lebendige Dinosaurier entdeckt zu haben. Obwohl seine Kollegen ihn für verrückt halten, wird eine Expedition zum Amazonas gesandt..."

    Frank Gustavus hat hier mit seinem kleinen Hörspielverlag einen ganz großen Meilenstein produziert. Top Sprecher, toll umgesetzte Geschichte, gute Dialoge, perfekte Atmo. Eines meiner Lieblingshörspiele. Allein wegen der Dialoge mit Jürgen Thormann und Friedrich Schoenfelder lohnt sich das Hören.

    Dieses Hörspiel ist sogar gebraucht nur noch schwer zu finden. Leider ist die Liste mit guten Hörspielen, die es nicht mehr (auf CD) zu kaufen gibt, inzwischen sehr lang. Umso mehr freut sich das Sammlerherz, wenn man so eine Rarität im Regal stehen hat. 8)