Beiträge von butor

    Entschuldigung wenn ich nochmal deswegen einhake, aber es lässt mit irgendwie keine Ruhe. :huh:

    Ist das nicht irgendwie „unfair“ wenn die Labels auf Social Media dazu animieren sich hier anzumelden um „ihr“ Hörspiel zu voten? Letztendlich wird hier der Hoerspieltalk-Preis vergeben - wenn aber nun, sagen wir mal, die Hälfte der Voter Ein-Post-Fliegen von Social-Media-Nutzern sind, verfälscht das doch komplett den Wert des Hoerspieltalk-Preises. So gewinnt letztendlich das Label das die beste Öffentlichkeitsarbeit macht, und es schafft ihre Follower dazu zu bringen, die Hürde des Anmeldens in einem Forum zu nehmen.

    Oder mache ich irgendeinen Gedankenfehler?

    Letztendlich würde so nicht das beste Hörspiel gewinnen, das die Hörspiel-Nerds aus dem Hoerspieltalk wählen, sondern das Label was die beste Öffentlichkeitsarbeit macht.

    Unsere Ausbildner beim Bundesheer hatten an diesem Film auch Gefallen gefunden ;D

    Unsere Ausbilder (bei der deutschen Armee) haben den Film abends immer auf Stube gesehen, und die „harmloseren“ Sachen mit uns nachgespielt.

    Kleiner Fun-Fact an Rande: Als ich Full Metal Jacket das erste Mal gesehen hatte, war ich geradezu schockiert von den Ausbildungsszenen.

    Als ich den Film dann nach meiner Grundausbildung bei der Armee wieder gesehen hatte, dachte ich mir: „Was fandest du damals daran so schlimm? Der Hartman ist doch voll fair als Ausbilder.“ :huh:

    Insbesondere bei den weiblichen Sprechern gibt es so einige die von ihrer Stimm- / Klangfärbung heutzutage viel besser klingen, als die Sprecherinnen von früher, z.B. Claudia Urbschat-Mingues oder Marion von Stengel. Die beiden Damen haben ein wahnsinniges Charisma in der Stimme und wirken raumfüllend präsent. Vergleichbare weibliche Sprecherinnen von früher kenne ich nicht.

    Bei den Herren dagegen ist es eher umgekehrt, da fällt es mir schwerer die jüngeren Sprecher auseinander zu halten, vielleicht liegt es daran das heutzutage weniger geraucht und gesoffen wird, und die männlichen Stimmen daher nicht so markant klingen? ^^

    Jan Tenner ist endgültig raus - das wird nix mehr.

    Kann ich verstehen, sofern man Jan Tenner nicht aus seiner Kindheit kennt und liebt, dürfte einem der Zugang als Erwachsener doch ausgesprochen schwer fallen.

    Dazu ist es (aus heutiger Sicht) einfach zu trashig gemacht. Fairerweise muss man dazu sagen das Jan Tenner (1) auch mit die schlechteste Folge ist , und Jan Tenner erst ab Folge 7 ganz gut wird. Also „verkackt“ man es gerade bei den ersten so wichtigen Folgen, denn wenn die nur mittelmässig sind, hat man keine Motivation dran zu bleiben.

    Bin ja bekennender Jan-Tenner-Fan, aber würde ich es jetzt erstmals hören, würde ich wohl auch keinen Zugang mehr finden, dazu sind zu viele stlistische Mängel in der Serie, und die Geräuscheffekte sind… nun ja, nicht passend. ;)

    Ich habe es auch erst jetzt gehört, auch wenn ich schon in anderen Threads gelesen habe, dass das Hörspiel sehr gut ist.

    Kann mich meinem Vorredner nur anschliessen, die lange Laufzeit vergeht wie im Fluge, und ich bin bis zum Schluss nicht darauf gekommen wer der Täter sein könnte.

    Obwohl Thriller nicht so mein Genre sind, muss ich sagen das jeder Hörspielfan dieses Hörspiel mal gehört haben sollte, so gut gemacht ist es. :)

    Da gerade die Wahl zum Hörspiel des Jahres 2023 ansteht, habe Ich noch gar nicht meine Eindrücke zu dem Hörspiel gepostet:

    Ich muss sagen das ich sehr große Freude beim Hören empfand. Sprecher und Sounddesign gewohnt erstklassig, und die Geschichte wusste mich mit ihren Wendungen auch einige Male zu überraschen. Seit „Der letzte Tag der Schöpfung“ hatte ich bis zu diesem Hörspiel nicht mehr so viel Freude beim Hören. Ein großer Wurf vom Ohrenkneifer meiner Meinung nach.

    Ich habe seine Stimme erstmals als die des Doktor Franklin aus Babylon 5 wahrgenommen. Eine sympathische und angenehme Stimme. Später fiel er mir in immer mehr Produktionen auf, insbesondere im Hörspielbereich.

    Ein bisschen wandlungsfähig ist seine Stimme auch, so verkörperte er ganz gut ein Rauhbein, z.B. den Marshal in „Blutige Fährten“ von den Ohrenkneifern.

    Leider merkt man seiner Stimme so langsam an, dass er nicht mehr der Jüngste ist. Also eine jüngere Figur würde man ihm nicht mehr abnehmen, nichtsdestotrotz freue ich mich wenn ich ihn höre, und für mich ist es auch ein Qualitätsmerkmal wenn er bei einer Produktion im Cast dabei ist.

    Wobei Netflix ja sein Standard-Abo (2 parallele Streams in Full-HD) noch nicht verteuert hat. Da stimmt also m.E. noch das Preisverhältnis. (Die Betonung liegt auf NOCH). Wenn die anderen Streaminganbieter wie Amazon und Disney mit den Preiserhöhungen und Werbeeinblendungen Erfolg haben, wird Netflix definitiv nachziehen.

    So funktioniert leider Marktwirtschaft, wenn alle teurer werden kann ich meine Preise auch erhöhen, auch wenn es wirtschaftlich gar nicht notwendig wäre. :( (Aber natürlich würde ich die „gestiegenen Unkosten“ vorrechnen die mich ja LEIDER LEIDER dazu zwingen teurer zu werden… Ach nee, die Marketingabteilung formuliert das ja positiv um: „Wir werden mit den Zusatzeinnahmen NOCH BESSER um unseren Kunden weiterhin den gewohnten Qualitätskomfort bieten zu können.“)

    Baah, dieses BWL-Geschwurbel macht mich immer aggressiv. <X

    Ich wage mal eine tiefschwarze Prognose für die Zukunft:

    Die Video-Streaming-Landschaft wird in ein paar Jahren genauso werbeverseucht und unguckbar sein wie die sch*** deutschen Privatsender.

    In der Hand haben wir Abonnenten es, ob wir uns die Werbedurchdringung gefallen lassen oder ob wir ein STOP Signal senden und unsere Abos kündigen. Nur das würde die Werbeversuche der Streaminganbieter erfolgreich stoppen.

    Aber das deutsche Schlafschaf wird wie immer nichts unternehmen und brav die Werbung konsumieren und trotzdem Abo-Gebühren dafür zahlen.

    Mittlerweile nähere ich mich bei Defiance dem Ende der 1. Staffel. Zuerst dachte ich, es wären in sich geschlossene Einzelfolgen - es gibt aber eine Intrigen- und Bedrohungshandlung im Hintergrund die sich nach und nach - mit wirklich nicht erwarteteten Überraschungen - aufbaut. Im Bereich Science-Fiction habe ich in meinem Leben sehr viel gesehen, umso freut es mich, dass diese Serie mich so zu fesseln vermag. Der Plot ist nicht vorhersehbar, und die dargestellte Kultur der Alienvölker die sich auf der Erde mehr oder weniger integriert haben, ist interessant gemacht.

    Vom Stil her so ein bisschen wie "Firefly", aber mit besseren Special-Effects und scheinbar mehr Budget. :)

    Und eine der Hauptdarstellerinnen, Julie Benz (die mir auch schon in Buffy the Vampire Slayer positiv auffiel), ist für mich die wirklich schönste Frau auf der Welt (Ja ja, das "Auge guckt mit". ^^)

    Also wer Science-Fiction mag, und irgendwie an Defiance rankommt, sollte sich die Serie mal ansehen.

    Finde ich nicht schlimm. Rüstungskonzerne sind ja nicht das personifizierte Böse.

    Moderne Waffensysteme in den Händen eines verantwortungsvollen Staates sind ein Garant für Frieden und Stabilität. Moderne Waffensysteme in den Händen von Terroristen oder Unrechtregimes dagegen sind was schlimmes.

    Also so lange Rheinmetall nicht an die Bösen liefert um die Stakeholder zu befriedigen, ist es mir herzlich egal das es ein Rüstungskonzern ist.

    Wenn ich einen Ordner aufmache und da 40 Tracks drinliegen, die alle den Namen des Hörspiels haben - mit einem Track 1 bis 40 hinten dran, dann möchte ich den Ordner gleich bedient wieder schliessen. <X
    Für mich ist da einfach keine erkennbare Logik dabei und auch kein Vorteil. Warum muss ich dann erst die m3u-Datei in diesem Ordner suchen um das Hörspiel in der richtigen Reihenfolge anhören zu können?
    Bei einem Video käme doch auch keiner auf die Idee einen Film in 40 Parts zu teilen.

    Das man im Stream damit mehr Geld generieren mag - ok - akzeptiert, aber ausserhalb des Streams ist das einfach nur sinnfrei!

    Wenn die Einzeltracks dann wenigstens sinnvoll benannt wären, damit man z.B. schnell zu einer bestimmten Stelle des Hörspiels springen könnte. Z.B. nach dem Schema:

    JS001 - Kapitel 1 Intro

    JS001 - Kapitel 2 John und Suko im Büro

    JS001 - Kapitel 3 Ghul fällt John an

    usw…

    Aber das ist ja im Regelfall nicht so.

    Onetrack ist in meinen Augen das einzig logische, sofern man digital hört, denn alle digitalen Abspielmöglichkeiten haben entweder einen Schiebebalken als Zeitleiste, oder die Möglichkeit super schnell vorzuspulen.

    Der Untergang aus dem Jahr 2004 (deutsche Produktion)

    Die letzten Tage des dritten Reiches, begleitet man Hitlers letzte Sekretärin im Führerbunker bis zur Kapitulation Deutschlands. Seinerzeit der dritt-teuerste deutsche Film überhaupt, super gemacht, mit hervorragenden schauspielerischen Leistungen. Absolut sehenswert zeigt er einen „Führer“ der kaum noch Bezug zur Realität hat, und sich an „Papier-Armeen“ klammert, während die Generalität nicht den Mut findet ihm die Wahrheit zu sagen, nämlich dass das Deutsche Reich keine Chance mehr hat.