Ich habe die 234 nun gehört und kann bestätigen, dass es die gesuchte Folge ist.
Nochmals herzlichnen Dank für die schnelle Hilfe!
Posts by thomas '83
-
-
Vielen Dank für den Tipp, Schulzi !
Ich gebe hier kurz Bescheid, sobald ich die Folge gehört habe.
-
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, um welche TKKG-Hörspielfolge es sich handelt? Ich habe leider nur zwei Hinweise:
Die Täterin ist Veganerin.
In einer Szene vor einer Würstchenbude wird sie als "Spaßbremse" dargestellt, die den Fleischessern ihre Wurst madig machen möchte.Obwohl die Darstellung eher zu den älteren Folgen passt, könnte es sich auch um eine der jüngsten Folgen handeln (die Folgen ab 229 habe ich noch nicht gehört).
-
Weiß vielleicht jemand welcher Titel sich hinter "Die schönsten Märchen, Folge 11" verbirgt? Und wird diese Folge noch nachträglich neu veröffentlicht werden - oder komplett übersprungen (was sehr schade wäre)?
Da hatte ich echt eine sehr lange Leitung! Es handelt sich um die MC 495 109-211, die bislang noch nicht neu veröffentlicht werden konnte: Rübezahl.
-
Sean Connery vs James Bond (F, 2021)
Doku auf arte | noch verfügbar bis 05.06.2024Sean Connery vs James Bond - Die ganze Doku | ARTEJames Bond machte Sean Connery zum Weltstar. Als Geheimagent mit Lizenz zum Töten gelang dem aus ärmlichen Verhältnissen stammenden Jungen aus Edinburgh von…www.arte.tv
... und ein kritisches Feature zu den James Bond Filmen (ich habs mir selbst noch nicht angehört):Der Ethnologe ihrer Majestät (DLF, 2020)
Wie James Bond-Filme die Welt erklären
Radiofeature von Christoph SpittlerDer Ethnologe ihrer Majestät: Wie James Bond die Welt erklärtAlle Bond-Filme sind Weltreisen. Und die Welt, die der Zuschauer durch die Augen des Agenten kennenlernt, ist voller rassistischer Stereotype.www.hoerspielundfeature.de -
Weiß vielleicht jemand welcher Titel sich hinter "Die schönsten Märchen, Folge 11" verbirgt? Und wird diese Folge noch nachträglich neu veröffentlicht werden - oder komplett übersprungen (was sehr schade wäre)?
-
Vielen Dank Prince Adam !! Dann lag ich mit meiner Vermutung richtig, dass es sich um Produktionen des SWF handelt.
Deine Übersicht hier bzw. die bei Wikipedia ist große Klasse. Vielen Dank auch von mir für die tolle Arbeit!
Ich hätte hier noch zwei kleine Ergänzungen, die Du möglicherweise schon selbst eingefügt hast:
09.08.1956: Die neugierige Prinzessin (Wiederholung) --> Die Erstsendug war am 13.12.1955.
07.01.1958: Tischlein deck dich, Goldesel streck dich, Knüppel aus dem Sack --> als Ersatz für den Eintrag "1957: Tischlein, deck dich (Märchenspiel nach den Gebrüder Grimm)" | Quellen: DRA-ID 4916644 + DRA-ID 5011592 -
Unter diesem Link bei Archive.org findet man ja eine PDF-Datei mit gescannten Karteikarten aus dem Unternehmensarchiv des SWR. Der SWR bildete sich jedoch erst 1998 durch einen Zusammenschluss des SDR und SWF. Leider ist auf den Karteikarten nicht ersichtlich, ob sie vom SDR oder vom SWF stammen. Mich würde interessieren, ob die darauf aufgeführten Kinderhörspiele Produktionen des SDR oder des SWF waren.
Zumindest bei den "Hui Buh" Hörspielen ist bekannt, dass sie vom SWF stammen. Aber gilt das auch für alle anderen Titel, die hier aufgelistet sind? -
Ich weiß nicht, ob ich der Einzige bin, dem das besonders aufgefallen ist: So erfolgreich kann der Bräutigam und Schönheitschirurg aber auch nicht sein, wenn bei insgesamt 3264 Kunden bei 1082 Personen während der OP Probleme aufgetreten sind (1/3) und er von knapp 600 Kunden (1/5) verklagt wurde. Da wundert es schon ein bisschen, dass er 2 Millionen Dollar Schadensersatz für die außergerichtliche Klärung eines einzigen dieser Fälle quasi aus der Portokasse zahlen kann und bei ihm trotz der knapp 600 Klagen immer noch die "Reichen & Schönen Hollywoods" Schlange stehen.
-
Wie schon bei den beiden anderen Mystery-Hörspielserien (DreamLab, Korridore) wurde auch "Mia Insomnia" bereits einige Tage vor dem angekündigten, offiziellen Termin in der ARD Audiothek bereitgestellt. Wer nicht bis Montag warten möchte, kann schon heute hier reinhören (Downloadfunktion ist jedoch noch deaktiviert).
-
In den TKKG-Folgen 182 ("Im Bann des Übersinnlichen") und 189 ("Iwan, der Schreckliche") taucht als Handlungsort "Spratt's Hundekuchenfabrik" auf. Dabei handelt es sich um eine stillgelegte Industrieruine am Rande der Millionenstadt, die für illegale Aktivitäten genutzt wird. In den Hörspielen wird sie als riesiger verlassener Industriekomplex "mit einem wahren Labyrinth an Gängen und Kellerräumen" beschrieben. Karl gelingt es im Internet Pläne des alten Industriekomplexes zu finden.
Eine Spratt's Aktiengesellschaft, die Hundekuchen herstellte, gab es tatsächlich! Sie wurde 1894 von dem US-Amerikaner James Spratt in Berlin gegründet. Die Idee für seinen Fleischfaser-Biskuit war Spratt angeblich 1860 gekommen, als er am Hafen von Liverpool beobachtete wie Straßenhunde den von Seeleuten hingeworfenen Schiffszwieback gierig verschlangen. Nachdem man zunächst als Abnehmer für die Hundeleckerli eher wohlhabende Hundebesitzer anvisiert hatte, wurde ab ca. 1920 zunehmend auch für die breite Masse produziert. Die Fabrik für Hunde- und Tierfutter existierte fast 100 Jahre und wurde 1992 nach der Wende geschlossen.
Ein Foto aus dem Jahr 2015 (siehe oben) zeigt, dass das Gelände auch noch zum Zeitpunkt der Entstehung der beiden TKKG-Folgen (2013/14) brach lag und nicht anderweitig genutzt wurde. Die ehemalige Hunde- und Tierfutterfabrik war für den TKKG-Autor Martin Hofstetter, der heute in Berlin lebt, zweifellos die Vorlage für diesen Handlungsort in der Millionstadt.
Adresse: Hauptstr. 14, 10317 Berlin-Rummelsburg (Nähe Berliner Ostkreuz)
Google Maps: https://goo.gl/maps/7hQd7yVPBSj5TFQy8Quellen:
https://www.berliner-woche.de/lichtenberg/c-…ekuchen_a241825
http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firme…adet49040.shtml
https://www.micky-waue.de/schilder_r34/suche.php -> "Spratt's Hundekuchen"
https://www.fotowiesel.de/projekte/2015-bullenbahn/PICT5189 -
Ihr könnt davon ausgehen, dass der BR gar keine LP-Fassungen sendet, sondern ausschließlich Folgen aus der 1. und aus der 2. Radiostaffel. Leider hält er sich dabei nicht an eine chronologische Reihenfolge. Stattdessen wird - je nach Verfügbarkeit - mal eine Folge aus der ersten und mal eine Folge aus der zweiten Staffel gesendet.
Unterscheiden lassen sich die Folgen der 1. und 2. Radiostaffel ganz gut anhand der Laufzeit (die Folgen der 1. Radiostaffel sind teils deutlich kürzer, im Bereich 15 - 20 Minuten) und an der Stimme des Meister Eder: Alfred Pongratz klingt völlig anders als Franz Fröhlich.Folge 1 "Spuk in der Werkstatt" ist die Fassung aus der 1. Radiostaffel mit Franz Fröhlich als Meister Eder, die erstmals am 21.02.1962 gesendet wurde.
Bei "Pumuckl und das Geld" hat der BR die Neuaufnahme aus der 2. Radiostaffel gesendet (28.02.1971; Alfred Pongratz als Eder), weil die ursprüngliche Fassung aus der 1. Radiostaffel wohl nicht mehr vorhanden ist.