Posts by Oliver Naujoks

    Ich weiß nicht, wie lange schon, aber
    Fünf Freunde retten Joe (008) und Fünf Freunde im Nebel (010) gibt es nicht mehr bei den Streaming-Anbietern. Die liegen jetzt offensichtlich im Streaming-Giftschrank aus dem gleichen Grund, wie die entsprechenden TKKG-Folgen: Weil die Bösewichte "fahrendes Volk" sind..
    Politisch ist die Entscheidung zumindest nachvollziehbar, trotzdem ist es natürlich unschön, dass man die Fünf Freunde jetzt im Streaming nicht mehr vollständig hören kann und auf gebrauchte CDs dafür angewiesen ist.

    @David Holy Wo ihr schon mit Marc Freund bei Van Dusen zusammenarbeitet, ich würde mir sehr gerne eine Vertonung seiner 4 Edgar Wallace Romane wünschen. Die sind wirklich gelungen und hätten eine Verhörspielung verdient...

    Die Hand aus dem Nebel https://amzn.eu/d/cFWiedn
    Die schwarzen Augen https://amzn.eu/d/0onnU62
    Im Schatten des Hexers https://amzn.eu/d/2zGTIXj
    Scotland Yard jagt die drei Gerechten https://amzn.eu/d/fwMSh12

    Zumindest der dritte Roman "Im Schatten des Hexers" wurde inzwischen vertont. Quasi. Der Roman wurde umgeschrieben als "Van Dusen 37 - Zahltag", hier:
    https://www.h%c3%b6rspieltalk.de/forum/thread/2…action=firstNew

    Ob das auch für die anderen Wallace-Pastiche Romane gilt, kann ich nicht beurteilen, die habe ich noch nicht gelesen.

    Heute Morgen gehört. Kurzweiliges Hörspiel mit mal wieder starken Gangsterstoff-Elementen, was der Van Dusen-Serie von Holy ja nicht fremd ist.

    Diesmal hatte Autor Marc Freund mal keine Lust sich eine neue Geschichte auszudenken, sondern recycelte größtenteils eine ältere Story. Ich hatte am Anfang beim Hören plötzlich so starke Deja Vu-Vibes, dass ich schon fürchtete das falsche Hörspiel angemacht zu machen oder, dass man bei Holy ein älteres Holy-Hörspiel aus Versehen als Nr. 37 veröffentlicht hatte. Aber nein, das war es nicht. Dann fiel es mir ein. Kein Van Dusen. Nicht mal ein Hörspiel. Sondern ein Roman von Marc Freund, den ich kürzlich gelesen hatte, seine Edgar Wallace-Pastiche #3 "Im Schatten des Hexers" (Maritim, 2019).
    Auch dort entführten Kleinganoven eine Frau mit viel Geld, bringen den Zimmerkellner um, verschanzen sich in einem Haus, bekommen Besuch von einem Anwalt und so weiter. Wirklich sehr viele Elemente sind gleich. Nur das Finale dieses Hörspiels ist völlig anders und soll hier nicht verraten werden.

    Im Hexer-Roman von Marc Freund entführen die Kleingangster die Frau des Hexers (eine bekannte Vigilante-Figur von Edgar Wallace) und hier die Frau eines Gangster-Bosses aus NYC. Dadurch entsteht eine völlig neue Dynamik, denn der Hexer legt natürlich selbst Hand an, während der Gangsterboss sich nicht die Hände schmutzig macht und da die Van Dusen-Figur im Roman auch nicht auftauchte, nimmt die Story hier am Ende eine völlig andere Wendung.

    Wenn man sich entscheiden "muss", würde ich das Hörspiel vorziehen. Der Roman hatte ein sehr abruptes, unbefriedigendes Ende, während das Hörspiel mit einem netten (wenn auch vorhersehbaren) Twist und runder endet.

    So, das mit den Fünf Freunden Junior hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Ich habe jetzt halt mal selbst recherchiert und da die Europa-Hörspiele und die deutschen Buchübersetzugen teilweise in wild durchgewürfelter Reihenfolge erscheinen, habe ich mir eine Excel-Liste gemacht um da mal Ordnung in das Chaos zu bringen.

    Also: Die Europa-Serie Fünf Freunde Junior vertont, wie von mir vermutet, die acht Kurzgeschichten von Enid Blyton, die englischen Fortsetzungen von Sufiya Ahmed und eigene Geschichten.
    Mit jeweils zwei Geschichten pro Hörspiel. Leider in wilder Reihenfolge, da kann schon mal eine Blyton und eine Ahmed-Geschichte auf einem Hörspiel sein.

    Die Enid Blyton Geschichten liegen, wenn Hörspiel 10 im April erscheint, alle acht vor.
    Die als Bücher 9 und 10 veröffentlichten Geschichten sind ohne Autorenangabe in England erschienen. Da vermute ich nicht Sufiya Ahmed, weil, dann hätte man sie auch gleich nennen können wie bei den Geschichten 11-18 und vor allem findet man die Geschichten nicht auf ihrer Autorenseite. Diese beiden Geschichten sind auch bei uns als Buch 9 und 10 erschienen und liegen zusammen vertont als Folge 5 von Europa vor.
    Von den acht Kurzgeschichten von Sufiya Ahmed (Bände 11-18 in England) wurden fünf bereits vertont (als deutsches Buch Buch liegen erst zwei vor, da prescht Europa also vor), drei stehen noch aus.
    Die vier Geschichten, die von Europa auf den Hörspielen 7 und 9 (letztere erscheint im Februar) drauf sind, konnte ich weder vom Titel, noch vom Inhalt her Frau Blyton oder Frau Ahmed zuschreiben. Dies sind eigene Geschichten, geschrieben von der Hörspiel-Bearbeiterin Daniela Wakonigg. Das bestätigt die Dame auf ihrer Homepage (nicht, dass mir jemand unterstellt, dass ich mir das ausgedacht habe..).

    Aktueller Stand: Im April erscheint von Europa die Folge 10, da ist die letzten Blyton Geschichte ("Ein aufregender Waldausflug") drauf, die weitere Geschichte konnte ich online noch nicht finden. Ob die Serie darüber hinaus fortgesetzt wird, lässt sich online noch nicht finden.

    Verwirrend? Ich fürchte es. Nochmal zusammen gefasst:
    In England gibt es 18 Kurzgeschichten-Bände als Einzelbücher. Die ersten 8 sind von Enid Blyton, die Bände 9-10 anonym erscheinen unter Blytons Name, aber explizit nicht von ihr (weil auf NEUE Geschichten hingeweisen wird), die Bände 11-18 von der Kinderbuchautorin Sufiya Ahmed. Ob von der Dame noch weitere Bände erscheinen, ist nicht bekannt.
    In Deutschland gibt es 12 Kurzgeschichtenbände, leider nicht in der gleichen Reihenfolge: Alle 8 von Enid Blyton, die beiden anonymen Bände und bisher zwei der Bände von Sufiya Ahmed, als Buch.
    Von Europa gibt es bis Stand April 2025 10 Hörspiele mit jeweils zwei Geschichten, also insgesamt schon 20 Geschichten. Alle von Enid Blyton, die beiden anoymen Geschichten, fünf von Sufiya Ahmed (also offensichtlich nicht (nur) eine Adaption der dt. Buchausgabe, sondern eigene Übersetzungen für die Hörspiele) und bisher wohl vier eigene Europa-Geschichten, geschrieben von der Hörspielbearbeiterin Daniela Wakonigg. Ja, das sind aufaddiert nur 19 Geschichten, nicht 20. Das liegt daran, weil ich bei Hörspiel 10 noch nicht weiß, was die zweite Geschichte sein wird.

    Gut, das hätten wir immerhin mal geklärt.

    Also bei den FF Junior sind die Bücher wohl tatsächlich von Enid Byton geschrieben worden und werde Folge für Folge verhörspielt. Aktuell sind es 11 Bände in Deutschland.

    Das kommt halt nicht hin, deshalb hatte ich gefragt. Enid Blyton hat acht FF-Kurzgeschichten geschrieben. Pro Hörspiel werden zwei Geschichten vertont, im April erscheint Folge 10, das sind dann schon 20 Geschichten. Also 12 mehr, als Blyton geschrieben hat.

    Von den Titeln her liegt es sehr nahe, dass in Deutschland die neueren Fünf Freunde Kurzgeschichten von Sufiya Ahmed (britisch/indische Kinderbuchautorin) übersetzt und veront werden, aber selbst die Dame hat nicht soo viele Geschichten geschrieben. Deshalb: Sind der Rest dann genuine Hörspielskripte (wie bei der Hauptserie) oder gibt es noch andere Vorlage-Quellen? Weiß das jemand? Hier liest niemand von Europa mit, oder?

    Eine sehr konstruierte Geschichte, die mir aber doch gut gefallen hat. Es gab auch einige interessante Verwicklungen und das Ende war gelungen und schön 🤩

    Unterschreibe ich so vollkommen. Die Geschichte ist wirklich extrem konstruiert und weit hergeholt, die finalien Erklärungen und Zusammenhänge sind echt mehr als drüber.

    Aber: Sie hat immerhin mehrfach dafür gesorgt, dass mir der Unterkiefer runtergeklappt ist. Ich mochte die Geschichte trotzdem furchtbar gerne, weil sie es sehr gut schafft, vor allem am wirklich tollen Anfang und am Ende, starke Emotionen zu wecken. Wer das schafft, der oder die hat mich. :)

    Sind hier große Fans von TKKG und den Fünf Freunden anwesend, die sich richtig auskennen?

    Kann mich jemand aufklären, was da für Vorlagen verwendet werden?

    Nach der eingestellten TKKG-Buchserie gibt es ja seit einiger Zeit TKKG Junior-Bücher. Das sind meist wohl Romanfassungen der Hörspiele. Die letzten Bände kann ich aber nicht zuordnen, erscheinen da jetzt wirklich auch noch eigene Geschichten, die es nur in Buchform gibt?

    Bei Fünf Freunde Junior ging ich davon aus, analog den Büchern, dass das die Vertonung der FF-Kurzgeschichten sind, die Enid Blyton geschrieben hatte. Inzwischen sind das aber zu viele Storys dafür schon. Was vertont man da? In England gibt es wohl auch eine Junior-Buchserie - nimmt man die? Oder sind das eigenes für das Hörspiel geschrieben Storys, weiß da jemand bescheid?

    Cover im Startpost eingefügt, lieber David Holy die Spielzeit ist im Shop von 68 min auf 1 min gesetzt worden. Ich hoffe das die fehlenden 67 min nicht deiner Zensur unterliegen und es ein Eintragungsfehler ist :/

    Das sorgt wohl auch dafür, dass das Hörspiel nicht in der App erscheint (runterladen im Download-Bereich auf der HP konnte ich es aber).

    Hatte dort schon hin geschrieben, vermutlich ist der Seiten-Admin aber noch im Urlaub.

    Hatte in meiner Mail auch geschrieben, dass ich dankbar wäre, wenn die Kontaktadresse oben auf der Seite stehen würde, weil bis ganz runter scrollen eine schlimme Qual ist (weil 6137466350163503784064 Hörspielserien einzeln nachladen).

    EDIT 9.Januar: Seit heute Morgen ist das Hörspiel in der App aufgetaucht und abrufbar. Da steht zwar immer noch "1 Min", aber das ist ja vernachlässigbar. :)

    Als Wallace-Fan bin ich da schon sehr gespannt drauf! Ich frage mich aber natürlich: Angesichts der zwei klassischen Wallace-Serien (Maritim und Europa) und der drei ebenfalls sehr klassisch angehauchten jüngeren Serien vom Hörplanet (wohl eingestellt?!) und von Saphir Tonart und Gigaphon (beide noch laufend) und einiger Einzelprojekte (wie der tollten Green Archer-Folge bei den Murder Tales), wo seht Ihr den Markt für eine weitere Serie mit Adaptionen der klassischen Romane? Letzteres ist natürlich nur eine Vermutung von mir angesichts der Handlungszusammenfassungen, die Ihr online gestellt habt. Da erkennt man die Romane natürlich wieder. Vielleicht macht Ihr ja auch einiges anders, davon würde ich jetzt sogar ausgehen..

    Das heißt, dass es sicher nächstes Jahr 12 weitere Van Dusen Folgen neben VAN DUSEN gibt. Da wird es aber noch die eine oder andere Überraschung geben, daher kann ich auf diese Frage nicht punktgenau eingehen. Aber ja: Ohne Zweifel: Es kommen nächstes 24 Van Dusen.

    Zum Verständnis: Die Legends sind dann ein Prequel zu Eurer Van Dusen-Serie, richtig? Die haben weiterhin wenig bis nix mit Futrelle oder Koser zu tun, oder?

    Das ist keineswegs als Vorwurf gemeint, da ja sowohl die Koser-Serie in zwei Serien von Maritim fortgesetzt wird und die Futrelle-Originalstorys weiterhin von WinterZeit umgesetzt werden (so lange das noch gilt, seit Winterzeit ja nun auch zu Maritim gehört). Immerhin kommt bei letzterer Freitag ja eine neue Folge, basierend sogar auf meiner Lieblings-Geschichte von Futrelle (The Problem of the Crystal Glazer). Mit diesen drei Van Dusen-Serien muss ja Holysoft keine Überschneidungen oder Dopplungen produzieren.

    Dass von Eurer Van Dusen Serie in den nächsten Jahren so viele Folgen erscheinen, heißt wohl, dass die ganz gut läuft. Freut mich, ich mag die auch sehr gerne und kaufe und höre die auch immer fleißig.

    Sherlock Holmes · Folge 063: Der Lumpensammler von Paris

    die Folge hatte eigentlich ganz gut angefangen und es war ein recht interessanter Fall der da an unser aller Lieblingsdetektiv herangetragen wurde. die Entwicklung aber und die Auflösung, naja...

    Display Spoiler
    • Wieso hebt die Dame all die Jahre ihr Gesundheitsbuch und die alte Geldbörse auf?
      Wieso wird der Ehemann über ein Jahr gefangen gehalten und nicht aus dem Weg geräumt?!
      Wie kommt sie auf die Idee, die Polizei zu rufen und den Neffen von Holmes verhaften zu lassen?
    • Wieso wartet der Vater 1 Jahr lang?!

      Das man am Ende so bereitwillig den "Mord im Affekt" an der Dame vertuschen will, hat mich ehrlich gesagt etwas schockiert...

    Das steht alle exakt so in der Vorlage, das wollte man bei Titania offensichtlich nicht "reparieren". Bevor Du etwas sagst, NEIN, das ist keine Rechtfertigung, nur eine Erklärung, Deine Einwände sind allesamt absolut berechtigt, das sind grobe Logik-Bugs, die großes Kopfkratzen und Staunen auslösen. Solche Logik-Patzer sind bei der Heftromanserie, die als Vorlage diente, leider durchaus häufiger vorgekommen, zumindest bei den Romanen, die ich bisher gelesen habe.

    Edit: Die Original-Vorlage ist nicht käuflich erhältlich, kann aber über eine Bibliothek in Kanada online als PDF-Scan runter geladen werden. Der Band ist 1907 erschienen, da dürfte kein Copyright mehr drauf sein. Man muss allerdings Schwabacher Schrift lesen können und sich nicht an leicht vergilbten Seiten stören:
    Der Lumpensammler von Paris

    117 - Die Französischen Wertpapiere


    Eine der besten Folgen seit langen. Lange Zeit is nicht klar um was es geht, obwohl Watson schon am Anfang spoilert. Die Folge ist durchgehend spannend, hat den richtigen drive und Holmes arbeitet endlich mal wieder nur mit dem Kopf.
    Es tauchen viele interessante Charaktere auf, die Story ist verschachtelt und bringt immer wieder Wendungen.
    Top!

    Fand die (trotz der Überlänge) auch klasse. Auch toll produziert.

    Ich hab es ganz gut gefunden, jedoch zu lange. Ich denke man hätte hier eine knackigere Geschichte machen können. So war sie ganz schön „lange“. Zu lange?

    Die literarische Vorlage erschien ja damals in Serienform und da die Autoren nach Zeilen bezahlt wurden, war die irrsinnig lang; zusammen gebunden je nach Format um die oder über 2.000 Seiten. Ob man das Hörspiel noch weiter hätte kondensieren können, kann ich nicht beurteilen. Ich finde es ziemlich interessant, dass diese recht bekannte Figur es bisher nicht in Titanias Gruselkabinett geschafft hat (vielleicht gerade wegen des irrsinnigen Stoffumfangs?!) - und denen Holy Horror jetzt zuvor gekommen ist.

    Werde ich mir sicher auch bald mal anhören.

    Hallo Oliver! ;)

    Ich hoffe, du hast dich soweit wieder erholt vom Hören des Holmes-Challenger-Crossovers?! :D

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob du das Serienkonzept verstanden hast? In den Mysteries von HM Audiobooks geht es immer und prinzipiell nur um Übersinnliches, Geister, Spukiges, Phantastisches. Wer also sowas im Prinzip schon nicht mag, der ist hier einfach nicht gut aufgehoben.(..)

    Da Professor Challenger und Holmes sich nur auf einer kleinen (von Doyle nunmal so angelegten) überlappenden Zeitschiene begegnen können, spielt die Story halt so ziemlich am Ende von Holmes Karriere, kurz vor seinem allerletzten Fall.

    Ich habe sämtliche Folgen bisher gehört, wenn ich da das Serienkonzept nicht verstanden hätte, hätte ich ein gewaltiges Problem. Wie ich ja eigentlich schon sagte, ich mag meinen Holmes auch phantastisch und mag es auch, dass die Serie häufiger mal völlig ungeniert und lustvoll in heftige Pulp-Gefilde hinabsteigt (auch weil sie dadurch unberechenbar bleibt, was definitiv ein Pluspunkt ist), aber selbst mir war das diesmal (siehe mein Spoiler oben) fast etwas zu viel. Aber auch nur fast.
    Ich hatte ja auch damals bedauert, dass so ein Konzept bei WinterZeit gescheitert war. Bei Carsten Hermann läuft das offensichtlich gut, da man jetzt in wirklich kurzer Zeit bereits mit großen Schritten auf Folge 40 zuläuft..

    Die Idee mit einem Challenger-Crossover fand ich eigentlich sehr hübsch, wird es in Zukunft weitere Crossover geben? Es ist ja auffällig, dass sich da die Schlagzahl erhöht hat (die 31 und die 34 hatten ja auch welche).

    Dass Watson dies am Ende als vorletzten Fall verortet, fand ich im Hinblick auf Gelegenheitshörer halt gewagt, die könnte man damit etwas verwirren.

    In der Folge ist Holmes bereits Bienenzüchter in Sussex und am Ende sagt Watson, dass jetzt nur noch ein Fall folgen würde, was er dann schildert ist "Seine Abschiedsvorstellung/His Last Bow". Das ist ja auch der wirklich allerletzte Holmes-Fall im Kanon (jetzt in der internen Holmes-Chronologie, nicht in der Publikationsgeschichte). Ich war jetzt dezent verwirrt, sollte diese Geschichte nur recht spät in Holmes´Leben und Karriere verortet sein? Denn die Serie "Holmes & Watson Mysterys" geht ja mit Volldampf weiter, da sind ja schon wieder vier weitere Folgen angekündigt.

    Wer übrigens seinen Holmes vor allem nicht-phantastisch mag, "Ghosts need not apply" und so, sollte bei dieser Folge viele Tabletten und ggf. Alkohol griffbereit haben.
    Auch wenn man von der Serie ja schon eine Menge gewohnt ist, aber dass Holmes

    Display Spoiler

    in telepathischen Kontat zu Sauriern im Museum von Prof. Challenger tritt,

    das muss man schon erstmal verkraften. Und ich mag gerne mal eine Holmes-Geschichte mit Phantastik-Elementen.

    Habe heute den zweiten Teil vom "Green Archer" gehört. Wieder sehr schön, für mich nach wie vor die beste der fünf Adaptionen des Wallace-Romans als Hörspiel, trotz der etwas kuriosen Mischung aus Versetzung in die Neuzeit und krass altbackenen Elementen.

    Am Ende wird auch die Frage geklärt, ob das von Contendo ein einmaliger Wallace-Ausflug in dieser "Mord in Serie"-Reihe sein soll. Nein. Offensichtlich ist hier auch eine Wallace-Serie angedacht. Also, zumindest ein weiterer Wallace. Sehr deutlich wird am Ende in der Handlung angeteasert, dass als nächstes es dem Frosch mit der Maske an den Kragen gehen soll..ich würde auch das kaufen und hören wollen!

    Ich finde es auch frustrierend, dass man erstmal so wenig über die Details erfährt, welche Folgen (insbesondere für die laufenden Serien) die Übernahme haben wird, aber das ist ja ganz häufig so. Die jeweiligen Homepages helfen da auch nix, die von WinterZeit ist seit vier Wochen offline und die von Maritim ja seit Jahren ein mehr als schlechter Witz - die Newsseite steht noch auf dem Stand März 2019.

    Wird auf jeden Fall interessant und vor allem, mal schauen ob die ein oder andere abgesetzte Serie bei Winterzeit unter Maritim eine neue Chance bekommt. Denke aber mal, dafür gibt es bereits feste Pläne, diese riesige Übernahme ist bestimmt schon mindestens ein Jahr in Planung.

    Und das war teilweise ja schon passiert. Selbst bei Serien, bei welchen ich mir das nie hätte vorstellen können, wie z.B. die (ziemlich gelungene!) Pater Brown-Serie von WinterZeit, die plötzlich weiterging. Nur mit einer Folge bisher, aber immerhin.
    Ich hoffe, dass meine beiden liebsten WinterZeit-Serien weitergehen. Bei den SH Chronicles bin ich sehr zuversichtlich und bei der Denkmaschine hoffe ich es. Einen Grund, letztere wegen Ähnlichkeit bei Maritim zu beerdigen, gibt es ja eigentlich nicht, denn die hat ja ihr eigenes Profil (enge Adaptionen der Original-Geschichten macht keine andere Van Dusen-Serie).