Beiträge von Fuellemann

    Aus aktuellem Anlass ein Hinweis auf die Arbeit meines Vaters als Hörspielproduzent einer besonderen Reihe:


    Jerusalem im Jahre 32 nach Christus -- In einer Live-Sendung von Radio Tyrus mit Reportagen, Studiogesprächen und Korrespondentenberichten werden die Stunden des Vormittags an jenem ersten Karfreitag lebendig, an dem jüdische Behörden und der römische Statthalter Pontius Pilatus das Todesurteil über Jesus von Nazareth fällten.

    Als Jesus zum Passahfest nach Jerusalem kommt, empfangen ihn seine Landsleute aus Galiläa mit einem übermütigen Triumphzug. Mehr als hunderttausend Pilger sind aus allen Teilen des Römischen Reiches angereist, um das größte jüdische Fest in der Heiligen Stadt zu feiern. Eine Woche lang verkündet ihnen Jesus seine Botschaft von der Liebe Gottes, ständig bewacht von Spitzeln der jüdischen Glaubensbehörde. Sie suchen nach Beweisen, um den unbequemen Prediger als Ketzer anzuklagen. Jesus stellt sich der Konfrontation: In einer drastischen Symbolhandlung fällt er über den Kultwaren-Markt des Tempels her und vertreibt die Händler aus dem Heiligtum.

    Die jüdische Führung fürchtet, der Armenprediger aus Nazareth könnte zur Leitfigur aller Unzufriedenen im Land werden und die schwierige politische Balance mit der Römischen Besatzungsmacht gefährden. So fasst der Hohe Rat in Jerusalem einen Grundsatzbeschluss: Besser, einen Einzelnen zu opfern als das ganze Volk ins Unglück laufen zu lassen.

    Hörproben und alle weiteren Infos stehen ab sofort bei http://www.radiotyrus.de online bereit.

    Über Radio Tyrus:

    Seit 1973 gibt es in Berlin eine Sendereihe, die mit den Mitteln aktueller Rundfunk-Berichterstattung eine Welt lebendig macht, die seit Jahrtausenden vergangen ist: die Welt der Bibel. Produzenten dieses Programms sind nicht Kirchenleute oder Theologen, sondern Journalisten, Autoren und Kritiker, die in ihrem normalen Berufsleben zumeist an führender Stelle aus Politik, Kultur und Gesellschaft berichten.

    Mit derselben journalistischen Genauigkeit gehen sie als Mitarbeiter des fiktiven Rundfunksenders "RADIO TYRUS" an die Texte der Bibel heran: Gründliche Recherchen, nicht nur über die religiösen und gesellschaftlichen Verhältnisse jener Zeit, sondern auch über viele praktische Einzelfragen, die eine Reportage für den Hörer erst interessant machen.

    In den letzten 20 Jahren hat meiner Vater mit einer bemerkenswerten Radiosendung "Radio Tyrus" unter anderem den Germanisten Peter Wapnewski und die hoerothek.de überzeugt.

    Radio Tyrus - ein phönizischen Sender, den es nie gab - berichtet live und authentisch aus der biblischen Zeit:

    Live-Reportagen, Augenzeugenberichte und Expertenkommentare lassen die versunkene Welt taufrisch wiedererstehen, eingebettet in eine sorgfältig recherchierte Beschreibung der Welt, garniert mit amüsanten Jingles, aufwändigen O-Tönen und Effekten.

    Insgesamt neun Sendungen sind so entstanden, und nun gibt es die CDs zu allen Sendungen und ich die Webseite http://www.radio-tyrus.de mit den Hörproben dafür eingerichtet.

    Ich lade herzlich zum Besuch ein und bitte um Feedback und Kommentare und ums Weitersagen, wenns gefällt ...


    Liebe Grüße,

    Jan Fuellemann