Glaubt ihr daran, dass viele der "Endlosserien" zu einem Ende gebracht werden?

  • Man kauft, kauft und kauft und freut sich auf neue Folgen. Aber glaubt ihr eigentlich, dass die vielen Serien, die derzeit am Markt sind auch zu einem echten Ende kommen?

    Wird Burns jemals zu einem Ende kommen oder wird mitten drunter Schluss sein?

    Werden wir jemals ein Ende der Romanfiguren Sinclair, Ballard, Hunter oder Macabros erleben oder ist dies eigentlich auf Grund der vielen Romane gar nicht möglich?

    Was passiert mit den vielen angefangenen MARITIM-Serien? Wird eine jemals ein richtiges Ende erfahren?


    Glaubt ihr daran oder glaubt ihr nicht daran und kauft trotzdem? Welche Motivation habt ihr solche Endlosserien zu kaufen? Ist der Weg vielleicht doch wichtiger als das Ziel?

  • ich habe erst daran gedacht ein ketzerisches NEIN zu posten und nichts weiter. aber das war mir dann doch zu blöd. trotzdem trifft es leider mittlerweile meine erwartungshaltung.

    ich hoffe natürlich, dass Gabriel Burns zu einem Ende kommt. Genauso hoffe ich, dass O23 wieder aufersteht und zu einem ende kommt. bei maritim gibt es glücklicherweise eine menge hörspiele die einer serie angehören, aber in sich abgeschlossen sind und demnach auch einzeln gehört werden können. wie es mit Alpha Base aussieht vermag ich nicht zu sagen. obwohl mir die serie gefällt, bin ich bis jetzt nicht über die folge 4 hinaus gekommen.

    vielleicht täusche ich mich ja auch, warten wir ab, wenn ich alles wüsste, würde ich lotto spielen. dann hätte ich keine probleme damit. ich würde mal eben einen großen gewinn machen und dann die hörspiele produzieren lassen die ich hören will. ;D

    Hoax


    -- Bevor ich mich ärgere, ist es mir halt egal --

  • Man muss da wohl unterscheiden zwischen Endlosserien und ... Endlosserien! ;)

    Bei echten Endlosserien ist es ja egal, wie/ob/wann sie enden - Point Whitmark zum Bleistift. Die höre ich gerne, aber nicht immer - man kann zulangen, wenn/wann man mag, verpasst aber absolut nix, wenn mal ein, zwei Folgen fehlen. Das ist easy listening. Und macht gerade deshalb immer wieder Spaß.

    Dann gibt es die "Endlosserien" mit Entwicklung, d.h. man verpasst was, wenn man mal eine Folge aussetzt ... blöd, das. Von solchen Serien lasse ich immer mehr die Finger. Oder besser: ich selektiere genau, dass es nicht zu viele werden.
    "Team Xtreme" z.B. höre ich nach wie vor sehr gerne, wie das aber nach 70 Folgen aussehen würde ... na, ich weiß nicht. Irgendwann darf gerne mal ein Ende erreicht werden. Man will ja auch mal was Neues. - Sowohl als Produzent als auch als Hörer, nehme ich mal an.
    Hier sind aber auch die Labels gefordert, finde ich. Man muss die Kuh nicht melken, bis sie tot umfällt. Von daher hoffe ich, dass einige Endlosserien tatsächlich noch die Kurve kriegen. Aber ich bin skeptisch.

    ... und wenn ich - aus Erfahrung mit einem speziellen Label z.B. - davon ausgehe, dass die Serie mal wieder versanden wird, ehe Schluss ist, fange ich erst gar nix mehr an. #kopfschuettel2#


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • Bei Burns glaube ich mittler weile nicht mehr daran, weil die Serie zu erfolgreich ist. Erfolgreiche Serien müssen weiter produziert werden, bis sie nicht mehr erfolgreich sind. Dann kosten sie mehr als sie einbringen und müssen frühzeitig vom Markt genommen werden, ohne Schluss - versteht sich. Bestes Beispiel ist wohl Poe, dass mit der 25 zu Ende hätte gehen können, auf Grund des Erfolges aber zum weitermachen verdammt war, bis kein Erfolg mehr da war - STOP - die Dummen sind die Fans, leider. Burns wäre in der ursprünglichen Konzeption auch schon beendet gewesen, dumm nur dass es zu erfolgreich war *seufz*

    Bei den Romanen wie Sinclair, Ballard, Hunter oder Macabros (wobei der ist ein eigenes Kapitel) ist es utopisch auf Grund der hohen Romananzahl, dass wir ein Ende jemals erleben werden. Irgendwann mal wird Schluss sein. Man kann nur hoffen, dass die Labels ein Ende machen mit dem sich der Hörer identifizieren kann.

    Von MARITIM ist man ja von Beginn an gewöhnt dass Serien wie der Magier oder Schwarze Serie nach dem Start bald wieder eingestellt werden. Von daher muss befürchtet werden, und die Gerüchteküche brodelt bereits, dass einige Serien abgesetzt werden.

    Ich komme also zum Schluss dass ich eigentlich von fast keiner der Endlosserien erwarte, dass sie zu einem Ende gebracht werden. Das verrückte daran ist, dass ich trotzdem kaufe. Burns, weil ich hoffe, die eine oder andere Folgen-Perle zu bekommen, bei den Romanfiguren, dass wir vielleicht doch viele, viele neue und unterhaltsame Geschichten erzählt bekommen, selbst wenn wir nie erfahren, ob Sinclair, Ballard oder Hunter einmal in Pension gehen können oder nicht.

  • Zum einen muß man zw. Serie und Reihe unterscheiden. Bei Reihen spielt es keine Rolle. Bei Serien muß man zw. denen unterscheiden, die fortsezungsmäßig aufgebaut sind und die nicht oder nur bedingt.

    Thomas hat schon gesagt, dass Tony Ballard nur bis Heft 200 vertont wird. Also ein klares Ende.

    HSP-Welt will alle 125 Macabros vertonen. Mehr gibt es nicht und so wäre ein Ende auch vorprogrammiert. Allerdings wird bei der Erscheinungsweise nix draus.

    Sinclair ist zwar noch nicht beendet. Da kann man aber nach den wirklich guten (bis etwas 350-450) sich dann auf die wenigen folgenden Romane konzentrieren.

    Bei Hunter weiß ich nicht wie das Konzept ist. Hat aber auch nur ca. 350 Hefte, die auch nur auszugsweise vertont werden.

    Bei Gabriel Burns wird ja immer versprochen, dass es ein Ende gibt. Hier ist alles offen, da es keine Vorlage gibt.

    PW ist wie DDF nix aufeinander aufbauendes.

    Die meisten Maritim Sachen haben auch nix aufbauendes. Außer S. I., und das ein oder andere sind es alles abgeschlossene HSP in einer Reihe oder Serie. Schade fände ich es um Dark Trace, NYPDead und P. Aberdeen.

    Dr. Morbius ist eine 10 teilige Serie.

    Butler Parker ist offen - viele Vorlagen, aber nicht bindent

    Faith ist vorkonzipiert, da wäre ein Abbruch "kritisch"

    Freud und MindNapping sind jeweils abgeschlossene Folgen

    Sonderberg & Co. kenn ich das Konzept gar nicht.

    Geister-Schocker und Holmes & Co. sind abgeschlossene Folgen einer Krimi- und einer Grusel-Reihe

    DL-Grusel und DL-Action ebenfalls

    Team X-trem baut auf sich auf und wäre gefährdet, ebenso der anvisierte Fortsetzungs-Versuch von O 23

    Gruselkabinett ist jede folge abgeschlossen

    Bei Fantasy und SiFi kann ich nicht mitreden, glaub aber das Planet Eden, Terra Mortis, Mark Brandis aufeinander aufbauen.

    Bei EAP ist der Autor die reinste egoistische Enttäuschung .


    Was hab ich vergessen ??

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "


  • Was hab ich vergessen ??

    #lach1# #applaus#

    "Die letzten Helden" werden hoffentlich ein gutes Ende finden! (konzipiert ist es ja!)

    DODO #heul# Mann, da würde ich mich riesig freuen, wenn es irgendwann mal aus dem Boxring raus und wieder in die Produktion ginge...

    Mark Brandis - ein Ende ist in Sicht ... aber weit weg (glücklicherweise!) - und: hier bin ich recht optimistisch! :)


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • Quote

    Schade fände ich es um Dark Trace, NYPDead und P. Aberdeen.

    Letzteres wird wohl auf Grund des Todes von Fritz von Hardenberg nie mehr weiter gehen :(

    Bei den Romanfiguren sind zwar 350 Romane durchaus eine übersichtliche Anzahl aber trotzdem viele Folgen zu vertonen. Wenn man schaut wie viele Serien es geschafft haben eine Folgenanzahl jenseits der 100 zu erreichen, dann kann man doch skeptisch sein ob dies unsere aktuellen Romanfiguren schaffen werden. Ich drücke aber besonders Hunter und Ballard fest die Daumen. Eine Selbstverständlichkeit wird es aber nicht sein sie bis zum Romanende akustisch zu begleiten.

  • Letzteres wird wohl auf Grund des Todes von Fritz von Hardenberg nie mehr weiter gehen :(

    Ich drücke besonders Hunter und Ballard fest die Daumen. Eine Selbstverständlichkeit wird es aber nicht sein sie bis zum Romanende akustisch zu begleiten.

    100%iges gibt es natullisch nicht . Is klar. :)

    Aber dass man Hadenberg nicht ersetzen kann leuchtet mir nicht ein. Er hat zwar die Serie gefärbt, aber Lady Bedfort hat es geschafft, warum nicht Aberdeen ? Waler von Hauff wäre bspw. ein guter (aber nicht der einzige) Nachfolger. #daumenhoch#

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

  • Das wäre jetzt einen eigenen thread wert, ob der Austausch vom Hauptsprecher für eine Serie verkraftbar ist oder nicht. Ich denke mal dass es mit Aberdeen vorbei ist, aber 100% kann man es wirklich nicht sagen. Mal sehen wie Carsten Hermann es sieht...

  • Soviele Endosserien in der zweiten Definiton von Gruenspatz gibt es ja gar nicht mehr. Mit fallen da eigentlich nur noch Die schwarze Sonne, Drizzt, Burns, Projekt Meru ein und um die waere es wirklich schade, da dort eine Geschichte in der Mitte am Ende waere. Die anderen oben genannten Serien wie John Sinclair, Tony Ballard, Hunter, NYPDead, Dark Trace, Mark Brandis etc. sind auch klasse und es waere auch sehr schade um sie Serien aber sie sind eigentlich eher Einzelfolgen, die zwar zusammen noch mehr Spass machen, aber wenn die mal eingestellt wuerden, dann waere das von einer unvollendeten Rahmenhandlung her jetzt nicht so tragisch.

    Aber generell halte ich es fuer Serien mit Rahmenhandlung als sehr fraglich, wenn da nur 1 oder 2 Folgen pro Jahr kommen. Ich mache mir Sorgen um die Lausch Hoerspiele.

  • Wobei gerade die Schwarze Sonne ja kurz vor der großen Auflösung steht. Es wäre schade, wenn es 5 Minuten vor 12 nun doch ein vorzeitiges Ende gäbe. Ich gehe aber davon aus, dass die Schwarze Sonne zu einem "positiven" Ende gebracht wird.

  • Bei Burns glaube ich mittler weile nicht mehr daran, weil die Serie zu erfolgreich ist. Erfolgreiche Serien müssen weiter produziert werden, bis sie nicht mehr erfolgreich sind. Dann kosten sie mehr als sie einbringen und müssen frühzeitig vom Markt genommen werden, ohne Schluss - versteht sich. Bestes Beispiel ist wohl Poe, dass mit der 25 zu Ende hätte gehen können, auf Grund des Erfolges aber zum weitermachen verdammt war, bis kein Erfolg mehr da war - STOP - die Dummen sind die Fans, leider. Burns wäre in der ursprünglichen Konzeption auch schon beendet gewesen, dumm nur dass es zu erfolgreich war *seufz*

    Dazu habe ich auf der Internetseite des Autors Moritz Wulf Lange folgendes gelesen:

    Quote

    "Der Weg ist das Ziel - in diesem Muster verfasst Moritz Wulf Lange seine Gothic-Dramen frei nach Poe. So begabt, so erfolgreich, dass die Reihe nicht, wie geplant, mit Folge 25 abgeschlossen werden konnte." (Berliner Zeitung)

    Es war also geplannt mit Folge 25 eine endgültige Abschlußfolge zu produzieren. Zu der Zeit war die Serie wohl noch so erfogreich, das man erst dann entschieden hat die Serie "endlos" laufen zu lassen. Wie Simon Bertling berichtete, konnte man sich nicht mit dem Autor nicht auf einen Abschluß einigen. Daher ist auch Gabriel Burns für mich keine Serie, die ich anfangen werde zu hören, denn ich befürchte auch hier, das diese niemals wirklich beendet wird. Anders ist dies bei Serien, wo jede Folge in sich abgeschlossen sind.

  • Quote

    Daher ist auch Gabriel Burns für mich keine Serie, die ich anfangen werde zu hören, denn ich befürchte auch hier, das diese niemals wirklich beendet wird. Anders ist dies bei Serien, wo jede Folge in sich abgeschlossen sind.

    Serien mit abgeschlossenen Folgen haben auch ihren Reiz. Sie unterscheiden sich aber hinsichtlich ihren Charakters doch maßgeblich von sogenannten Endlosserien. Bei diesen möchte man unbedingt wissen wie es weitergeht. Die Motivation zu wissen wie sich die Geschichte weiter entwickelt ist sehr hoch. Wahrscheinlich höre ich deshalb immer noch Burns und Co auch wenn ich nicht überzeugt bin jemals ein Ende zu erleben...

  • Ich habe ja das Gefühl, dass bei Burns selbst der Autor mittlerweile nicht mehr weiß, wohin die Reihe mal gehen sollte...
    Von daher schätze ich mal, dass man ein echtes Ende nicht erleben wird.
    Entweder verläuft die Serie irgendwann im Sande und geht einfach nicht mehr weiter, oder sie wird ewig lange am Leben erhalten, weil es ja immer noch Leute gibt, die dahinter her gieren wie sonst was.
    Diese ganzen Reiehn nach Romaheftchen empfinde ich nicht als Endlos-Serien, auch wenn es hunderte Hefte gibt.
    Da habe ich bislang immer das Gefühl, dass man die einzelnen Folgen auch gut alleine hören kann, weil sie im gewissen Rahmen abgeschlossen sind.
    Von daher wären sie keine Endlos-Reihen.

  • Also für mich gab es bei GB schon zweimal ein Ende. Und zwar bei Folge 30 und bei Folge 35.
    Beide Folgen gehen so aus, dass eine Fortsetzung möglich ist, aber nicht zwingend erforderlich.
    Ob das jetzt wirklich das Ende von GB ist, weil schon lange keine neue Folge mehr angekündigt ist, bleibt abzuwarten.

  • Ob das jetzt wirklich das Ende von GB ist, weil schon lange keine neue Folge mehr angekündigt ist, bleibt abzuwarten.

    Offiziell ist das jedenfalls nicht angedacht. Es soll auf jeden Fall weitergehen, nur das wann steht noch nicht genau fest...

  • Ich meine wo gelesen zu haben, dass die näxten 8 Folgen schon fix sind. Und laut Sassenberg bei der HÖRSPIEL 2010 wird es weitergehen und es gibt ein ENDE.

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

  • Wenn man den Text auf dem CD Ruecken beruecksichtigt, dann sind wir gerade mal bei Halbzeit angelangt, da bei dem Schriftzug "Gabriel Burns - Es ist an der Zei" noch "t dass sie die Wahrheit erfahren" fehlt. :D

    Ich hoffe auch, dass es da bald mal weitergeht. Gerade bei so einer Serie ist es wichtig, dass man nicht zulange Pausen einlegt.

  • Puh, gute Frage. Bei Gabriel Burns habe ich nur die ersten 14 Folgen. So wahnsinnig interessant finde ich die Reihe nicht.

    Bei Abseits der Wege fand ich das Ende, wenn man da wirklich von sprechen kann, sehr enttäuschend. Die Reihe an sich mochte ich, aber wie sie zu Ende ging hat mich arg enttäuscht.

    Die Lausch Serien machen mir ebenfalls große Sorgen. Es ist mehr als still um das Label geworden. Noch im Dezember fragte ich an, wann man mit neuen Terminen rechnen könne und wurde auf Anfang Januar verwiesen. Nun ist es Anfang Februar und gehört habe ich immer noch nichts. Dabei wünsche ich doch der Schwarzen Sonne ein würdiges Ende und Drizzt ein weiter langes Leben, so lange wie es neue Bücher zu vertonen gibt.

    Faith ist genial. Davon möchte ich noch drei oder vier Staffeln hören.

    Und bei Mark Brandis ist ja auch klar, dass es mit dem letzten zu vertonenden Buch zum Abschluss kommen wird.

    Point Whitmark liebe ich. Das kann noch ruhig 30 Folgen oder mehr weiter gehen. Die einzelnen Folgen sind ja auch in sich abgeschlossen. Von daher kein Problem spontan aufzuhören.

    Über die letzten Helden mache ich mir keine Sorgen. Die sind ja vorproduziert und werden nach genau 24 Folgen ein Ende haben. Bei der Qualität des Hörspiels bin ich mir auch sehr sicher, dass alle Folgen ihren Weg zu mir finden werden. :)

    #helau#  " Ersteller des 1. Beitrages 2013 " #helau#

    Prima luce

    Es tanzt ein Sonnenstrahl

    zur Melodie der alten Lieder.

    Setzt sich nieder

    in deinem Auge Glanze.

    Du hast die Wahl:

    Tanze!

    (2013 von mir verfasst)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!